Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras
fiestared:
hi nils,
Stimmt denn der Wert von R58 im NT - mir kommt der Spannungsabfall von 90V über 1k Ohm zum CF viel zu hoch vor.
Sind es nicht eher 10k ?
grüße
Axel
Nils H.:
Nee das stimmt nicht. Ich hab wohl vergessen, die Dummy im NT durch die Werte zu ersetzen, die ich berechnet habe.
Gruß, Nils
Nils H.:
Anbei noch mal die aktualisierte Doku. Ich hoffe, jetzt sind keine Böcke mehr drin ;).
Edit: B1 liegt natürlich bei 275V, nicht 175V 8).
fiestared:
hi nils,
ich habe zwar kaum zeit - möchte aber doch noch mal kurz etwas zum Layout einbringen.
Ich nehme an Du verwendest das Chassis Deines D'lite Derivats und bist durch vorhandene Bohrungen layout-mäßig im Grunde bereits festgelegt (oder besser - "fest gebohrt").
Aber: Nehmen wir mal an (jetzt kommt der Mathematiker in mir durch) es wäre nicht so und das Chassis wäre jungfräulich & unverbohrt:
Setzt man dann den NT-trafo in die Ecke der 230V Eingangsbuchse, die Endröhren mittig an den hinteren Rand (wo jetzt der NT sitzt), die NT Platine auf die rechte Seite zwischen Trafo und frontseitige Netzschalter, trennt das PI-Gedöns von der Hauptplantine ab - auf eine kleine Platine - und setzt diese dann zwischen die Vorstufen- & Endstufenröhren....
Dann, ...ja dann wären die Kabelwege... ::)
... und das Layout insgesamt mehr in Richtung "form follows function" getrimmt
grüße axel
Nils H.:
Ja, hätte, wäre, wenn ;D. Ich muss aber mit dem vorhandenen Chassis auskommen.
Bei einem neuen Chassis hätte ich auch einiges anders gemacht, u.a. die Vorstufenfassungen nach vorne gesetzt. Von der Abtrennung des "PI-Gedöns" halte ich nicht so richtig viel. Ansonsten - ja, Du hast Recht, und das meiste von dem, was Du beschreibst, habe ich genau so in meinem letzten Amp umgesetzt.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln