Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras

<< < (25/34) > >>

Nils H.:
Moin,

bin am bauen, gestern hab ich das NT-Board gefertigt. Lektion des Tages: Alles, bloß nicht die schwarzen Boards benutzen, da sieht man jeden scheisskleinen Kratzer drauf... vielleicht sollte Dirk die Boards mal in Tarnfarbe anbeiten :devil:.

Gruß, Nils

Nils H.:
Moin,

anbei mal ein Bild vom Zwischenstand. Alles rund ums Netzteil ist fertig, außerdem habe ich heute das Preamp-Eyeletboard gefertigt. Muss jetzt noch bestückt, eingebaut und verdrahtet werden, dann isser so gut wie fertig.

Gruß, Nils

Edit: Achso, weil wir's ja diskutiert hatten: Ich habe für die Verlängerung der AÜ-Anodenleitungen die 0,5er HV-Litze aus'm Shop verwendet. Die ist im Vergleich zur Sil-Litze erst mal erschreckend dünn, das täuscht aber. Sehr stabile Isolation, trotzdem aber einigermaßen gut zu verarbeiten und verlegen. /Edit

Nils H.:
Moin,

heute habe ich das Preampboard geklöppelt. Die Bauweise, die NT-Elkos auf dem Board an den Stufen zu plazieren gefällt mir eigentlich ganz gut, ein Problem ist dabei aber immer, dass es einige Stufen gibt, bei denen sehr viele Masseverbindungen am Elko zusammen laufen. Ich verwende ja i.d.R. das u.a. in Merlins Buch beschriebene Multistern-Konzept, bei dem die "Substerne" über eine "Daisy-Chain" von hinten nach vorne miteinander verbunden werden. Normalerweise mache ich diese Verbindung unterm Board mit Litze, dieses mal habe ich das über einen "Busdraht" gemacht. Ich erhoffe mir davon, dass sich die Masseverdrahtung des Frontendes etwas einfacher gestaltet, weil ich die Masseleitungen der Potis ohne Gefummel - so nah wie möglich am Elko - auf diesen Draht legen kann.

Ein wenig weiche ich von diesem Multistern-Massekonzept auch noch ab, weil es manchmal sehr unpraktisch ist, alles am Elko zusammen zu führen - man sieht das am zweiten Elko von links, da habe ich quasi einen kleinen Unter-Bus (oder Sub-Substern ;D), das funktionierte bisher auch immer sehr gut.

Bisher bin ich noch sehr zufrieden mit dem Ergebnis, einzig das Richten des Busdrahtes ist nicht so perfekt geworden, aber dafür, dass der Silberdraht vorher ein Knäuel war, geht's.

Gruß, Nils

Schimanski:
Draht in den Schraubstock klemmen, mit einer Kombizange dran ziehen. Wenn man merkt, dass sich der Draht etwas gelängt hat, ist er gerade. Damit bekommt man jeden noch so verknicksten Drahthaufen wieder gerade!

Nils H.:

--- Zitat von: Schimanski am 17.07.2011 20:16 ---Draht in den Schraubstock klemmen, mit einer Kombizange dran ziehen. Wenn man merkt, dass sich der Draht etwas gelängt hat, ist er gerade. Damit bekommt man jeden noch so verknicksten Drahthaufen wieder gerade!

--- Ende Zitat ---

jo, aber: Erstens hab ich keinen Schraubstock (edit: ich hab dieses Problem Schraubzwinge an der Arbeitsplatte gelöst /edit), und zweitens wird der Draht meiner Meinung nach auch nur "makroskopisch" gerade. Wenn man genau hinschaut, bleibt er aber trotzdem etwas "hügelig". Naja egal, zumindest hab ich ihn gerade genug bekommen, dass er von mir das Label "einbaufähig" bekommen hat ;D.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln