Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras
Nils H.:
Moin,
Es ist ein Junge! Ich habe dem Amp gerade die ersten Schreie mit der Gitarre entlockt, und er schreit sehr männlich ;D. Ein paar Baustellen bleiben noch:
- Ich hab den Amp (bis auf eine Ausnahme, kommt gleich noch) noch überhaupt nicht auf Schwingneigung überprüft
- Ich habe - mal wieder - das Presence-Poti falsch rum angeschlossen ::). Das ist mir bisher bei jedem Amp passiert...
- Das Send-Poti macht fiese Geräusche, wenn ich es ganz zu drehe. War ein altes Poti aus der Schublade, vermutlich die Kohlebahn am Ende nicht mehr so toll. Muss ich wohl austauschen.
- Jetzt die Ausnahme: Wenn ich im Kaskade-Mode beide Volumes voll aufdrehe, passiert erstmal noch nix, solange der Eingang kurzgeschlossen ist, wenn ich dann aber die Gitarre auch nur ein Stück aufdrehe, pfeifft's. Hab am Oszi aber noch nicht überprüft, was da los ist.
Zum Klang: Bisher konnte ich nur bei Zimmerlautstärke rumprobieren, und ich hab natürlich keine Erfahrungswerte mit einem Plexi-artigen Preamp.
Also erstmal Klangregelung auf 12 Uhr, Send und Master ein wenig auf, und dann mit dem Normal angefangen - mhhh, erstmal sehr muffig. Damit der Normal angenehm tönt, muss man Treble schon sehr weit aufdrehen, dann wird's aber schnell nervig. Der Sound ist sehr lange sehr clean, bei Rechtsanschlag gibt's dann mit Singlecoils etwas Rotz, mit dem Humbucker geht dann schon etwas mehr - Crunch mag ich es nicht nennen, da gibt's wieder Ärger mit Stone ;D. Ton würde ich als sehr klassisch bezeichnen, bei Vollgas setzt eine sehr weiche, runde Verzerrung mit reduziertem Attack ein - Stichwort "Women Tone".
Der Bright-Kanal alleine ist natürlich sehr dünn - alleine eigentlich unbrauchbar. Im Vergleich zum Normal ist er auch deutlich leiser, das mag aber eben daran liegen, dass er so viel dünner ist.
Wirklich Spaß macht es, die Kanäle zu mischen. Den Normal kann man prima entmuffen, ohne dass es, wie beim Aufdrehen des Treble, spitz und nervig wird. Bis ca. 12-14 Uhr lässt sich ein sehr schöner Cleansound mit etwas Biss und Rotz einstellen, dreht man weiter auf, ist man wieder in weichen Vintage-Gefilden.
Im Kaskade-Modus geht dann schon einiges mehr, beim Gain-Niveau bewegen wir uns logischerweise im 2203-Bereich, klanglich scheint es mir aber auch hier etwas weicher zu sein, ich müsste das im Proberaum mal mit meinem Duke vergleichen.
Mit dem Shape-Drehschalter muss ich noch warm werden, bisher schien mir die einzige gut klingende Einstellung die beiden 33k-Slopes zu sein, mit 500p hat's etwas mehr Fleisch als mit 250p. Der Shape wird wohl bei Bandlautstärke erst so richtig einschätzbar sein. Auch scheint mir der Amp im Bass recht schlank, dass kann aber zum einen auch an der Lautstärke liegen, zum anderen ist meine "gute" Strat im Proberaum, und die Saiten auf der Klampfe hier haben's auch schon hinter sich; insofern etwas unfair.
Thema Nebengeräusche: Keine! Kein wahrnehmbares Brummen oder Rauschen im normalen Modus, im Kaskade-Modus etwas Rauschen, aber vernachlässigbar.
Bisher bin ich noch ziemlich zufrieden, aber das oszilliert bei mir ja bekanntlich in den ersten Wochen von einem Extrem zum anderen.
Und jetzt spiele ich ihn erstmal noch ein wenig ;D.
Gruß, Nils
Edit: Ach ja, ich muss wohl für den Amp noch nach den richtigen Röhren suchen und mal neue Endröhren kaufen, im Preamp sind JJs und eine Ruby drin, die passen wohl eher nicht so richtig, und die Sovtek 6L6GC, die drin sind, sind dann doch knapp 10mA auseinander... brummen tut's aber trotzdem nicht, Crossover-Distortion konnte ich am Oszi auch nicht sehen. /Edit
Nils H.:
Moin,
Sagt mal, ist das beim echten Plexi normal, dass der Bright beim Patchen der Inputs so viel leiser ist?
Heute habe ich das Thema Schwingneigung untersucht. Wie ich schon fast erwartet hatte, wenn ich Send Level und Master voll aufreiße, schwingt er ab einer bestimmten Volume-Einstellung. Im normalen Modus hab ich das wegbekommen. Zuerst hab ich einen 470k vor den Send Level gelötet, das brachte aber nichts. Ich hab dann die Leitung vom Send Level-Schleifer zum Koppel-C des CF geschirmt, jetzt ist Ruhe bis Vollgas.
Das Schwingen (auch bei minimalen Send/Volume-Einstellungen), wenn im Kaskade-Modus beide Volumes voll auf sind und der Eingang nicht kurzgeschlossen ist, habe ich durch ein kleines Abschirmblech (leider hatte ich nur Alu) zwischen AÜ-Primärleitungen und den Fassungen von V2, V3 und V4 weg bekommen. Ich hatte das erst einmal gewinkelt gebogen und dann über die NT-Schrauben verschraubt, das reichte aber nicht. Im Bereich des 12V-Netzteiles musste ich das Blech hochbiegen, so dass es vor V2 senkrecht hoch steht, das hat geholfen. Nächstes mal verlege ich die AÜ-Leitungen Larry-mäßig in einem Rohr.
Im Kaskade-Modus hab ich noch Probleme. Bei voll offenem Send Level und Master pfeifft er sicht- und hörbar im einstelligen kHz-Bereich, sobald ich den Bright-Volume über 9 Uhr stelle. Irgendwo ist hier noch der Wurm drin, allerdings ist die Gesamtverstärkung im Gegensatz zum normalen Mode auch um einige Faktoren höher. Entweder muss ich doch ein paar Leitungen schirmen (bisher hab ich noch keine verlegt - bis auf die oben erwähnte Send-Leitung). Vielleicht muss ich auch den Pegel irgendwo noch runterteilen, es böte sich an, von K1/14+24 einen 470k nach Masse zu legen. Mal sehen.
Ein paar Seiten zuvor sind die Pläne, vielleicht hat ja einer noch eine andere kreative Idee.
Edit: Ach ja, vorhin ist mir die 500mA-Primärsicherung beim Einschalten noch mal geflogen, eventuell muss ich die doch noch vergrößern. Im Spender-Dumble waren 500mA aber kein Problem... :(. /Edit
Gruß, Nils
Striker52:
Hi,
bzgl. Pfeifen im Kaskade-Modus: Ich hab bei meiner 2204-Klon-Vorstufe einen 470K vor dem Volume-Poti zu V1b. Vor dem Gitter von V2a sitzt beim 2204 ein 470k/470k-Teiler. In deiner Schaltung ist die Gesamtverstärkung im Kaskade-Modus schon heftig :devil:
Gruß Axel
Nils H.:
--- Zitat von: Striker52 am 30.07.2011 19:49 ---In deiner Schaltung ist die Gesamtverstärkung im Kaskade-Modus schon heftig :devil:
--- Ende Zitat ---
Stimmt. Das blöde ist halt, dass ich so wenig wie möglich Einfluss auf den parallelen Modus nehmen will. Andererseits hab ich den Amp gerade ein paar Stunden gespielt, und mit hohen Gaineinstellungen klingt er auch zu matschig.
Um vor V2A einen Spannungsteiler einzufügen müsste ich ein weiteres Relais spendieren, und dafür müsste ich ein neues Relaisboard machen :(. Mal sehen, ob ich mich dazu aufraffen kann. Ich könnte natürlich einfach Stumpf einen 470k vom Gitter von V2A gegen Masse legen, der würde aber halt auch im normalen Modus den Pegel halbieren, und ich befürchte, dann ist da nix mehr mit Breakup (klingt übrigens ganz nett, auch ohne Poweramp-Verzerrung).
Ich werde wohl erstmal die beiden einfachen Varianten probieren:
1.) 470k oder vielleicht sogar 220k hinter R6 an K1/14 gegen Masse. Das reduziert zumindest vor V1B den Pegel drastisch, und wirkt nur im Kaskade-Modus
2.) 470k oder 220k hinter R10 gegen Masse - wiederum ordentlich Pegel runter, aber halt auch im Normal-Modus.
Ansonsten muss ich halt 1.) mit 2.) kombinieren und 2.) per Relais schalten.
Gruß, Nils
Stone:
Aloha
Der Bright-Kanal wirkt etwas leiser, ja, weil der Normal natürlich im Bass schön losdrückt, sobald man ihn aufdreht. Der C10 wird, wenn geschaltet, auch nochmal reichlich Druck und Volumen bringen (ich habe das bei 'nem 2204 gemacht, der anschließend doppelt so laut wirkte).
Im kaskadierten Modus, wie bei den 220x, hast Du ja R6 zwischen C1 und R7 sitzen und R9 und R10 bilden den 470k/470k Spannungsteiler. Das ist schon ein deutlicher Unterschied, denn so hat R6 außer der ggf höhendämpfenden Wirkung keine großartigen weiteren Einflüsse (ich hatte das mal an anderer Stelle für irgendwen durch die Simulation laufen lassen und "berechnet").
R6 übt keine spannungsteilende Wirkung aus, weil durch ihn kaum Strom fließt und die gesamte Spannung über R7 fällt. Anders eben, wenn R6 und R7 in Reihe lägen: dann wäre der Gesamtspannungsfall über R6+R7 und somit anteilig R6:R7 - lange Rede, kurzer Sinn: so gibst Du auf jeden Fall kräftig Gas und es entspricht, im Prinzip, einem 220x, bei welchem auf z.B. den 470k vor dem Gainpoti verzichtet wurde.
Da darf der kleine Racker ruhig mal 'nen bißchen pfeifen.
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln