Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras

<< < (5/34) > >>

Stone:

--- Zitat von: orange1969 am 28.06.2011 00:02 ---1. Warum trau'n sich sowenig Leute eine 2A3 als Endröhre auszuprobieren (oder 6BG4 oder 6C5 oder eine andere Triode) ?

--- Ende Zitat ---

Bekanntheitsgrad? Mir ist das Teil jedenfalls gänzlich unbekannt ... von daher komme ich gar nicht bis zu der Überlegung.


--- Zitat ---2. Der Kathodenfolger in den Plexi clones wird meist mit 100k Kathodenwiderstand ausgestattet. Einer meiner Vorsätze für's übernächste Jahr lautet: 68k ausprobieren.

--- Ende Zitat ---

Dann fehlt allerdings eine gute Portion Biss - Marshall geht im JVM410 z.B. bis auf 47k runter, in der Stufe davor wird mit 220k:820R gearbeitet; das Teil geht im Bandkontext, gerade mit zweiter Gitarre und Marshallsetup, völlig unter.

Sicher ein adequates Mittel, um die Bissigkeit etwas zu mildern / reduzieren, ggf aber der falsche Weg im Sound.

Gruß, Stone

EDIT: @Nils: gukssu zum Beispiel mal http://www.youtube.com/watch?v=AWfx2bY37no

raffau:

--- Zitat von: Lebkuchen am 27.06.2011 22:20 ---Hallo Nils,

damit der Plexi richtig klingt mußt du ihn aufreißen und dann IST er schweinelaut, auch ohne boost usw!  :devil:

Vielleicht ist ja der "kleine" Plexi vom Mark Huss mit 2x 6V6 etwas für dich. Ich liebäugel schon seit längerem mit dieser ohrenfreundlicheren Variante.

http://mhuss.com/Plexi6V6/Plexi6V6c.gif
http://mhuss.com/Plexi6V6/index.html

War gestern Abend auf Burg Abenberg bei einem Open Air mit" ZZ Top" und "The Brew", auch ein Trio, aus England. 8) Beide Bands echt klasse!

Der Gitarrist von The Brew spielte eine alte Sixty-Strat in einen gebrückten Plexi (Fullstack). Nur für Solo ein Wahwah mit boost.
Das war Endstufenzerre pur und klang an vielen Stellen verdächtig nach Hendrix!  O0
Der Volumeregler genauso wichtig, wie die 6 Saiten darüber (und die Finger, die sie bedienen).

Grüsse, Gunter


--- Ende Zitat ---

yeahhhh...."the Brew" sind klasse! plexi sound at his best! der gitarrist hat sich sehr stark an jimi orientiert....gab mal ein ausführliches interview im "guitar" letzten sommer glaube ich....übrigens, gibts videos vom konzert? sorry fürs dreinschwatzen...

Lebkuchen:

--- Zitat von: Stone am 28.06.2011 08:16 ---Sicher ein adequates Mittel, um die Bissigkeit etwas zu mildern / reduzieren, ggf aber der falsche Weg im Sound.

--- Ende Zitat ---
Da hast du Recht. Habs ausprobiert und sofort wieder rückgängig gemacht.

@Nils: DEN Plexi-Sound bekommst du erst, wenn du die Kiste aufreisst, vorher klingt ein Fender besser!  ;) Ist so ein bischen, wie mit einem Porsche auf dem Parkplatz fahren – schön, teuer, aber sinnlos.  8) Sorry, das mußte ich jetzt schreiben, nicht hauen.

Grüsse, Gunter

jacob:
Hi,

die Kunst ist es wohl, den 1959 so einzustellen, dass er eine quasi Fendercharakteristik bekommt  ;)
Dazu ist das Patchen der Inputs m.E. unabdingbar, und ein "Gain"- Pot vor dem CF hilft da auch ungemein (schon alleine wegen dem brachialen 5nF Bypass- C).

Gruß

Jacob

Stone:

--- Zitat von: Lebkuchen am 28.06.2011 09:26 ---Da hast du Recht. Habs ausprobiert und sofort wieder rückgängig gemacht.

--- Ende Zitat ---

Naja ... daher sagte ich ja "ggf". Das entscheidet ein wenig der persönliche Geschmack und ich finde, dass dem 1959 (und seinen angelehnten Freunden) dann die Bissigkeit verloren geht ...

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln