Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras

<< < (6/34) > >>

Stone:

--- Zitat von: jacob am 28.06.2011 09:31 ---[...] und ein "Gain"- Pot vor dem CF hilft da auch ungemein (schon alleine wegen dem brachialen 5nF Bypass- C).

--- Ende Zitat ---

Sind wir dann aber nicht in dem Dilemma "neutraler" und "nicht neutraler" CF, wenn ich das Poti so einfüge, das eben keine Gleichspannung auf ihm liegt ... wäre am Anodenabgriff auch deutlich besser, weil wir da ja gut und gern 250 bis 300 Volt Gleichspannung haben?

Kratzgeräusche kann es auch geben, halte ich aber für weniger wahrscheinlich.

Gruß, Stone

jacob:
Hi Stone,

sorry, da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt: gemeint war, dass das Poti hinter die  Mix- Widerstände und dem Eingang der V2 istalliert werden soll.
So kann man den Pot mit dem 5nF (der ist wichtig für den gewünschten Mittenbereich) und den "Bass-Pot" frei einstellen/ mixen, ohne sofort den Eingang von V2 zu übersteuern.

Gruß

Jacob

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Lebkuchen am 28.06.2011 09:26 ---Ist so ein bischen, wie mit einem Porsche auf dem Parkplatz fahren – schön, teuer, aber sinnlos.

--- Ende Zitat ---

nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich ;D. Wenn wir beim Porsche-Vergleich bleiben wollen: Mit einem Porsche muss man nicht mit 250 Klamotten und Dauerblinker links über die volle A2 brüllen, damit er Spaß macht.

Ich hab zwar noch keinen Plexi selbst gespielt, aber zumindest ein paar auch schon live gehört. Da gefielen mir die gezähmteren Sounds immer besser als Vollgas.

Aber um das noch mal explizit zu sagen: Ich bin auch gar nicht so auf Plexi abonniert - ich sehe das eher als Ausgangspunkt für weitere Inspirationen. DEN Plexisound werde ich ohne entsprechende Leistung und Übertrager und und und ... eh nicht hinbekommen, das ist aber halt auch nicht das Ziel. Interessant finde ich hierbei eben auch, sich mit unterschiedlichen Topologien mal auseinandersetzen zu können.

Auf jeden Fall finde ich den Ansatz zweier unterschiedlicher (wahlweise) paralleler Triodenstufen am Eingang und dann eine weitere Stufe plus CF ganz interessant, den verfolge ich mal weiter.

Gruß, Nils

Stone:
Hallo Jacob


--- Zitat von: jacob am 28.06.2011 11:16 ---sorry, da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt:

--- Ende Zitat ---

Ich hoffe doch, dass ich nicht so wirke, als das man sich entschuldigen müsse, wenn ein Missverständnis vorliegt ;)


--- Zitat ---gemeint war, dass das Poti hinter die  Mix- Widerstände und dem Eingang der V2 istalliert werden soll.
So kann man den Pot mit dem 5nF (der ist wichtig für den gewünschten Mittenbereich) und den "Bass-Pot" frei einstellen/ mixen, ohne sofort den Eingang von V2 zu übersteuern.

--- Ende Zitat ---

Ah, ok.

Ja, das Poti mit dem 5nF ist mehr ein "high pass" und "bass cut", als ein Gainregler. Ausgehend von meinem "Scorp", so ergibt sich bei "Gain" auf 11h und "Gain+5nF" auf knapp 12h ein ganz leicht und gut geboosteter SLP Sound ... angespielt mit der Strat, die ich auch in D'dorf gespielt habe, ergibt sich ein super Ausgangspunkt für Scorps, Maiden, Sax ...

@Nils:

Jepp, das ist schon verstanden. Ich denke, die Plexi-Diskussion (hatte ich schonmal erwähnt, dass die Plexis alle unterschiedlich waren ;) ) kam auf, weil Du eben grundsätzlich nach dem Sound fragtest; ich denke, der Crunch des SLP (mit oder ohne Brücke, egal) dürfte Dir sehr gut gefallen. Mit SCs wird es ggf etwas dünn, was man dann aber mit dem "low channel" gut ausgleichen kann.

Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist der Sovtek MIG50 und / oder MIG60 ein "SLP" mit 6L6 in der Endstufe.

Gruß, Stone

Lebkuchen:

--- Zitat von: Stone am 28.06.2011 11:59 ---Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist der Sovtek MIG50 und / oder MIG60 ein "SLP" mit 6L6 in der Endstufe.

--- Ende Zitat ---

Yes, ich habe einen uralten unverbauten MIG50 und der hat 2x 6L6 (5881) in der Endstufe. Ist identisch mit dem SLP. Gehst du mit den Volumes auf 4, bist du schon weit im Chrunch-Heaven.  ;D Das "atmet" richtig. Wenn du dann an der Gitarre runterregelst, bekommst du eine klangliche Vielfalt geboten, die einfach nur noch schön ist.  :angel:

Leih dir doch einfach mal einen Plexi und spiele ihn am Besten über eine Greenback-loaded, dann weißt du was gemeint ist. ;)

Zum Thema Hendrix: Hör dir mal "Little Wing" auf altem Vinyl an, nicht den remastered Digitalschrott, dann klingt das sehr nach einem kleinen Fender Tweed.
Neben einem Deluxe oder auch einem Champ, wurde beispielsweise der Vibrolux (dickere Endstufe) gerne für Recording verwendet und den mußt man dann schon ganz schön "quälen", damit man überhaupt in die Nähe von Chrunch kommt. Jo Jo.

Naja und ob Porsche oder VW Käfer, Hauptsache DIR macht das Fahren Spaß. Es gib ja sogar Leute, die schauen nur zu.  ;)  ;)  ;)

Grüsse, Gunter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln