Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras
Nils H.:
Moin,
ich schaue beim simulieren z.B. der Loop eigentlich immer, dass bis 70Hz runter alles in Butter ist.
Den Plan hab ich noch mal umgezeichnet und die Variation des Slope eingebaut. Mit dem eingezeichneten vierstufigen Schalter würde ich 32k, 45k, 54k und 100k erreichen, bei 100k wird dem 500p ein weiterer parallel geschaltet. Ich muss mal schauen, ob die Drehschalter, die ich in meinem Fundus habe, vier- oder fünfstufig sind.
Ich denke, den zusätzlichen Trimmer/Poti zwischen den Stufen kann man bei der Kaskadenreihenfolge weglassen, die Funktion übernimmt ja das erste Volume-Poti; sinnvoll erscheint es mir nur zur Pegelanpassung, wenn man diese beiden Schaltvarianten per Fußschalter abrufbar machen will - das hab ich aber eigentlich eh nicht vor. Oder doch...? :devil:
--- Zitat von: fiestared am 29.06.2011 07:53 ---...zum Plan: Ich würde die beiden kathoden-C's, die du über S3 ansteuerst, mit jeweils ~ 47k - 100k "vorladen" - sonst schalten mit "Plopp"
--- Ende Zitat ---
Ich steh' grade auf'm Schlauch - funktioniert das so, wie ich's eingezeichnet habe?
Gruß, Nils
P.S. Bauteilenummern stimmen z.T. nicht mehr, und die dropping-R im Netzteil natürlich auch nicht.
Edit: Anhang noch mal ausgetauscht, Bauteilenumerierung war doof.
fiestared:
jupp, genau so :bier:
gruß axel
Nils H.:
Moin,
kein Zurück mehr: Ich habe heute Abend den Spenderamp zerlegt. Ursprünglich wollte ich eigentlich Endstufe und Netzverdrahtung lassen und nur Preampboard und Frontend ersetzen, aber der restliche Aufbau hat mir so sehr nicht gefallen, dass ich den Amp vollständig entkernt habe.
Parallel habe ich auch angefangen, ein Layout zu zeichnen, ist aber noch nicht fertig. Vermutlich muss ich die Umschaltung parallel/kaskadiert doch per Relais machen, die Wege zu den Mini-Switches sind zu weit, und wenn erstmal das Board drin ist, geht's da auch sehr eng zu. Ich weiß nur noch nicht, wo ich das Relais unterbringen soll.
Einen Fehler habe ich noch im Plan gefunden, wenn ich den Tonestack inkl. Treble-Cap von Marshall/Soldano et.al. auf Fender umschalten will, muss ich natürlich einen 250p einbauen und in den nicht-100k-Positionen einen zweiten parallel schalten, nicht umgekehrt ::).
Frage: Was mir beim Zerlegen aufgefallen ist - ich musste schon beim Spenderamp die Primärleitungen ordentlich verlängern, weil sie auf rund 4 cm gekürzt waren. Ich hab das damals relativ unbesorgt mit Dirks Sil-Litze gemacht, beim CT ist das ja auch unproblematisch, weil hier ein festes Potential anliegt.
Aber für die Anodenleitungen gilt das ja nicht, und schlimmer noch, die Spannung an der Anode kann doch, wenn die Röhre sperrt, deutlich höher als UB werden. Darüber hinaus werden die Anodenleitungen ja auch noch verdrillt, wodurch zwischen den beiden Leitungen dann ein ziemlich hoher Potentialunterschied herrscht.
Wie spannungs-/durchschlagfest ist die Sil-Litze eigentlich? Spontan würde ich sagen, die ist für die Verlängerung der Anodenleitungen nicht geeignet / zugelassen. Was ist die Alternative und wo gibt's die?
Gruß, Nils
Stone:
--- Zitat von: Nils H. am 30.06.2011 22:45 ---Einen Fehler habe ich noch im Plan gefunden, wenn ich den Tonestack inkl. Treble-Cap von Marshall/Soldano et.al. auf Fender umschalten will, muss ich natürlich einen 250p einbauen und in den nicht-100k-Positionen einen zweiten parallel schalten, nicht umgekehrt ::).
--- Ende Zitat ---
Nicht ganz ;) Marshall hat den treble cap irgendwann von 250p auf 470, dann auf 500p erhöht ;)
--- Zitat ---Wie spannungs-/durchschlagfest ist die Sil-Litze eigentlich? Spontan würde ich sagen, die ist für die Verlängerung der Anodenleitungen nicht geeignet / zugelassen. Was ist die Alternative und wo gibt's die?
--- Ende Zitat ---
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p755_Silikonlitze-0-5-mm----gruen.html
380V~, 500V= - wie hoch willst Du da? 1kV für = ?
Ansonsten beim großen C nach LiY Litze suchen - 900V=, Prüfspannung 2500V=
Gruß, Stone
Nils H.:
Achso, einen Namen braucht das Kind auch noch. Eine Möglichkeit wäre, die Adelstitel-Nummer meiner anderen Amps fortzuführen, ich dachte aber evtl. auch an irgend ein Plexi-Wortspiel... vielleicht "Multi-Plex" :devil:.
Vorschläge werden noch entgegen genommen ;D!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln