Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras

<< < (14/34) > >>

Stone:
"The Slin" ;D

Stone (der jetzt noch ein :bier: trinkt)

Nils H.:

--- Zitat von: Stone am 30.06.2011 22:51 ---Nicht ganz ;) Marshall hat den treble cap irgendwann von 250p auf 470, dann auf 500p erhöht ;)

--- Ende Zitat ---

na eben - bei 100k Slope brauche ich 250p, bei den anderen 500p. So wie ich's eingezeichnet habe, hätte ich bei 100k Slope 1n Treble Cap. Das kann schön sein, muss aber nicht ;D



--- Zitat von: Stone am 30.06.2011 22:51 ---http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p755_Silikonlitze-0-5-mm----gruen.html

380V~, 500V= - wie hoch willst Du da? 1kV für = ?

Ansonsten beim großen C nach LiY Litze suchen - 900V=, Prüfspannung 2500V=

Gruß, Stone


--- Ende Zitat ---

Keine Ahnung, wie hoch ich da muss... aber auf jeden Fall ist der Potentialunterschied zwischen den zwei Anoden doch viel höher, oder steh' ich da auf'n Schlauch?

Gruß, Nils

Stone:
Hi

Nein, Marshall hat z.B. Kombinationen von 56k / 250pF verwendet - ich meine auch schon 33k und / oder 47k und 250pF gesehen zu haben, genauso, wie eben 33k und 500pF. Ich würde mich da allenfalls auf die Schaltpläne aus den verschiedenen Jahrgängen verlassen, ganz und gar nicht auf eine Kontinuität.

Bei den Leitungen bin ich nach 'nem Weizen überfragt ... wir sprechen doch hier von Durchschlagsfestigkeit in erster Linie, richtig? Im leichten Nebel zischt gerade (wie Appelsaft) der Gedanke vorbei, wie es mit der Phasenlage in den beiden verdrillten Leitungen bestellt ist - gleich?

Gruß, Stone

Nils H.:

--- Zitat von: Stone am 30.06.2011 23:03 ---Hi

Nein, Marshall hat z.B. Kombinationen von 56k / 250pF verwendet - ich meine auch schon 33k und / oder 47k und 250pF gesehen zu haben, genauso, wie eben 33k und 500pF. Ich würde mich da allenfalls auf die Schaltpläne aus den verschiedenen Jahrgängen verlassen, ganz und gar nicht auf eine Kontinuität.

Bei den Leitungen bin ich nach 'nem Weizen überfragt ... wir sprechen doch hier von Durchschlagsfestigkeit in erster Linie, richtig? Im leichten Nebel zischt gerade (wie Appelsaft) der Gedanke vorbei, wie es mit der Phasenlage in den beiden verdrillten Leitungen bestellt ist - gleich?

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---

Naja der ursprüngliche Plan, bevor Dirk rumschalten am TS vorgeschlagen hat, waren ja 33k/500p (so hab ich's auch in meinem Duke), und die Fender-Alternative wären 100k/250p.

Bei den Leitungen geht's um Durchschlagfestigkeit, genau. Ich vermute, dass die Leitungen auf ausreichenden Isolationswiderstand bei 1kV geprüft sind, aber trotzdem würden sie außerhalb der Spezifikation eingesetzt - die Phasenlage der beiden Anodenleitungen zueinander ist ja 180°.

Gruß, Nils

Nils H.:

--- Zitat von: Stone am 30.06.2011 22:55 ---"The Slin" ;D

Stone (der jetzt noch ein :bier: trinkt)

--- Ende Zitat ---

Oder Bogner-Style: UberPlexi ;D.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln