Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras
Nils H.:
--- Zitat von: jacob am 1.07.2011 09:04 ---EDIT: da Silikonlitzen mechanisch leider sehr anfällig sind (butterweich), sollte man an "kritischen Stellen" m.E. lieber auf die HV- Litze aus dem Shop zurückgreifen:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3871_Schaltlitze-0-5-mm---Hochvolt--5-m--blau.html
--- Ende Zitat ---
hmmm die ist mir bisher immer durchgerutscht beim einkaufen... hast Du die schon verbaut? Wie starr ist die denn, und wie widerspenstig ist die zu verlegen?
--- Zitat von: jacob am 1.07.2011 09:21 ---ich habe gerade mal nachgeschaut, auf dem Kabel steht:
"Studercables.com Switzerland Betatherm 150"
Das Kabel ist mechanisch und thermisch außerordentlich robust und etwas "störrisch".
Bei der Verlegung lässt sich aber mit Hilfe einer Heissluftpistole sehr geschmeidig im Chassis "führen".
--- Ende Zitat ---
Okay, danke. Mal sehen, wo man die herbekommt.
Nebenbei: Hat von Euch schon mal jemand die Ölflex HEAT SIF Silikon-Einzelader verbaut (gibt's z.B. beim C)? Von den Eckdaten her scheint die ja sehr ähnlich der Litze aus dem Shop zu sein.
Gruß, Nils
jacob:
Nei, selbst verbaut habe ich die Litze aus dem Shop bisher noch nicht.
Aber die "125 Grad" und "750 Volt" machen einen sehr guten Eindruck auf mich.
Gruß
Jacob
12stringbassman:
--- Zitat von: Nils H. am 1.07.2011 09:24 ---Nebenbei: Hat von Euch schon mal jemand die Ölflex HEAT SIF Silikon-Einzelader verbaut (gibt's z.B. beim C)?
--- Ende Zitat ---
Ja, hab ich beim Thunderbolt. Schön flexibel (kalt!), beim Löten schmurgelt nix, lässt sich gut und eng verdrillen/verseilen.
Nils H.:
Danke für die Info. Ich dachte ja, die wäre eine vor Ort verfügbare Alternative zur Internetbestellung, weil die angeblich bei meinem C hier erhältlich sein sollte. Da ich eh zum C musste, wollte ich welche zum testen mitnehmen. Denkste, laut Verkäufer nur im Internet bestellbar :(. Dann halt nicht.
Gruß, Nils
AmpGuru:
Mhm...die C-SiF ist wohl nur mit 300V Uo (Ader-Masse) angegeben. Das ist für viele Röhrenanwendungen recht wenig.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln