Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras

<< < (19/34) > >>

snyder80:
Hi!

Also als Namen fände ich zB. sowas "AmPlex", "MarPlex", "LexP" oder "π(PiZeichen)-Lex"

Viel Spaß noch,

snyder80

Robinrockt:
Hallo,

LuciteR

Grüße,
Robin

12stringbassman:

--- Zitat von: AmpGuru am  1.07.2011 18:20 ---Mhm...die C-SiF ist wohl nur mit 300V Uo (Ader-Masse) angegeben. Das ist für viele Röhrenanwendungen recht wenig.

--- Ende Zitat ---
Im Datenblatt von Lapp-Kabel steht "U0/U: 300V/500V, Prüfspannung: 2000V". Welcher Wert ist denn nun für unsereiner der maßgebliche?

AmpGuru:
Hi,

soweit ich das verstanden habe (muss nicht richtig sein), ist Uo die Nennspannung zwischen Leiter und Masse, also Gehäuse.
U ist die Nennspannung zwischen zwei Leitern der gleichen Art, also wenn z.B. zwei dieser Adern nebeneinander liegen.
Die Prüfspannung ist die Spannung, bei der es keine Überschläge durch die Isolation gibt oder eine Berührungsgefahr besteht.

Wenn wir also absolut sicher bauen wollen, dann dürfen wir die Drähte nicht mit über 300V über oder unter Erdpotential betreiben.
Das Chassis hat ja Erdpotential.
So ist zumindest meine Rechtsauffassung.

Gegenmeinungen ?

In der Praxis funktionieren die Drähte natürlich auch sicher mit höheren Spannungen...wie z.B. Schalter auch. Ein Blick in die Amps der üblichen verdächtigen zeigt auch deren Einstellung zur Sache recht schnell. Ich hatte gerade einen Vibro King Custom Shop auf dem Tisch. Der war zum Teil mit Draht verdrahtet, den ich nichtmal für die Modelleisenbahn verwenden würde  8).
Kann man so machen...muss man aber nicht.

Grüße!
AmpGuru

Lebkuchen:
Hi Nils,

ok 3 habe ich noch: "Plexxi", "Plexmaster" und "PlexiLady"   ??? ;)

Grüße, Gunter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln