Technik > Tech-Talk Amps

Trafowicklungen zusammenschalten

<< < (2/4) > >>

_peter:
Hallo Bernd,

was meinst du mit "halten die das aus"? Das Potential von einer Windung zu nächsten ändert sich ja nicht.
Zwischen den Wicklungsenden sin ja immer noch 30V Spannungsunterschied. Die Isolation zwischen
der HV-Wicklung und der 30V-Wicklung wird sogar entlastet (setzte gerade voraus, dass die direkt
aufeinander folgen). Problematisch könnte es isolationsmäßig eigentlich nur zwischen der ehemaligen 30V-
und der nächsten Wicklung (6,3V) werden.
Dass die 30V-Wicklung mindestens den gleichen Strom liefert ist sicherlich gegeben, oder?

Gruß, Peter

robdog.ch:
 ::)

Schwierig zu sagen... Also wenn ich das Ding gewickelt hätte, wäre ich garantiert zu faul gewesen für die paar Windungen den Draht in der Vorrichtung zu wechseln.
Weis halt nicht ob andere Gründe dafür sprechen würden und wie damals in der DDR evtl. der Kostendruck war (weil Draht mit schlechterer Isolation evtl. günstiger) ???

Gruss
Röbi

custom:


--- Zitat von: _peter am 27.06.2011 18:33 ---Dass die 30V-Wicklung mindestens den gleichen Strom liefert ist sicherlich gegeben, oder?
--- Ende Zitat ---

Hi,

ich meinte, ob sie es Isolationsmäßig aushalten. Strommäßig habe ich keinerlei Bedenken. Die 6,3V Wicklung ist auf der anderen Seite herausgeführt. Das scheint mir aber kein sicheres Indiz dafür, daß sie gegen Spannungsüberschläge aus der 20V-Wicklung geschützt ist.

Ist aber auch schwierig, einen geigneten Trafo für 2x6V6 PP und 4 ECC`s zu finden. Gibt zwar welche mit 120mA, aber das ist mir zu wenig. 150mA sollte er schon haben. Besser 200. Und nur eine Sek. Wicklung, nicht 290-0-290V. Und 2x6,3V. Und nicht so groß sollte er sein.  :)

Gruß, Bernd

_peter:
Das mit dem Strom hattest du oben schon erwähnt - ich war etwas langsam mit schreiben.
Wie die Isolation zwischen der 30V und der 6,3V ist, kann die wahrscheinlich niemand sagen.
Ich wollte darauf hinaus, dass die Spannungsdifferenz zwischen jeder WINDUNG - nicht Wicklung -
die gleiche bleibt und daher die Lackschicht des Drahtes die gleiche sein kann. Das ist also
nicht das Problem.

Gruß, Peter

PS: 300V sind dir zu viel? Sonst könntest du doch den 18-Watter-Ringkern aus dem Shop nehmen
     und die HV-Wicklungen parallel schalten.

mceldi:
Ich hoffe, ich rede jetzt keinen Stuß, aber man kann die Spannungen doch auch nach der Gleichrichtung(+Siebung) aufeinanderpacken, oder übersehe ich da was?

Ciao
 John

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln