Technik > Tech-Talk Amps
Valve Junior als Bassverstärker
ebar:
Hallo liebe Leute,
dies ist mein erster Beitrag, deswegen möchte ich mich kurz vorstellen. Ich habe von Röhrentechnik keine Ahnung denn eigentlich bin ich Schlagzeuger. Jetzt fasziniert mich aber seit meinen formativen Jahren in den 70ern der Strombass und deshalb hab ich mir kürzlich endlich mal einen Squier Jazz Bass gekauft. Als Verstärker hab ich einen Valve Junior. Warum, wenn es doch haufenweise Bassverstärker gibt? Also ich will einen verzerrten Sound im Stil vom Grand Funk Live Album, falls das jemand kennt, und zwar mehr oder weniger in Zimmerlautstärke. Dazu habe ich einen EVM 15L in einer TL606-artigen Box. Die paßt schon mal.
Der Sound den ich mir vorstelle besteht praktisch nur aus Bässen und ist deutlich verzerrt und komprimiert. Kein Problem, dreht man den VJ einfach voll auf und schon zerrt es, mehr als genung sogar. Problem: keine Bässe! Die Kiste klingt brettig hart und mittig. Ein vorgeschalteter The Mole bringt zwar +20db unter 400Hz aber der VJ läßt einfach die unteren 2 Oktaven nicht raus.
Also hab ich auf Anraten eines Fachmanns schon mal folgendes machen lassen:
- Koppelkondensatoren von 0.022uF auf 0.1uF geändert
- EL84 Kathoden-Bypasskondensator auf 1000uF geändert
Ergebnis: Der Sound ist nach unten etwas weiter geworden. Von Bässen kann man aber noch nicht wirklich sprechen. Also wäre wohl der nächste logische Schritt, den Ausgangsübertrager zu tauschen. Man riet mir zum Hammond 125ESE, aber --- der macht laut Datenblatt unter 100Hz schon langsam Feierabend und da fängt ja der Spaß erst richtig an.
Welche anderen AÜ kommen in Frage? Ein HIFI-Teil vielleicht?
Das tiefe H würde ich gern auch noch hören ;-)
Habt Ihr sonst Ideen?
Gruß und Dank
ebar
SvR:
Salü,
Immer wieder genannt in diesem Zusammenhang wird der AÜ ATRA0211 von die wüstens.
Ansonstens mal hier im Forum suchen oder auf Bea warten. Die hat sich gründlich hier mit dem Thema VJ als Bassamp beschäftigt und einiges dazu geschrieben. Einfach mal die SuFu bemühen. Der Ga5-Modding-Thread könnte dir auch noch Infos liefern.
Noch en Tipp: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12772.0.html
mfg sven
bea:
Hallo,
dann melde ich mich einfach mal. Zuallererst: der Amp selbst geht ziemlich tief runter, er ist halt linear.
Vorab: Zimmerlautstärke beim Valve Junior am EV15, und das noch verzerrt ist sehr relativ. Ich würde dem Baby immer wieder den ATRA0211 von Jan Wüstens verpassen, gerade weil der in den Höhen ziemlich schwach und damit basslastig ist. An Deiner Stelle würde ich noch den Kathonden-C der ersten Stufe entfernen und erneut auch die Einknopfklangregelung, die ich im GA-5-Modding Thread erwähnt habe, einbauen - kann Tiefenanhebung. Anders als bisher würde ich allerdings unbedingt ein Master-Volume vorsehen, damit ich die zweite Stufe übersteuern kann.
Gerade auch verzerrt klingt er wärmer, wenn man den Kathodenwiderstand der zweitenStufe so auf 800-900 Ohm verklinert, z.B. durch Parallelschalten eines geeignetetn Widerstands.
Bei allem sollte Dir aber klar sein, dass die größeren Amps einfach mehr "Punch" liefern können.
Vor allem aber würde ich mal aufs Instrument achten: ein ordentlicher P- oder PJ-Bass mit Tonabnehmern vom Kaliber eines Di Marzio DP122 dürften da eine wesentlich bessere Figur abgeben als ein Jazzbass mit seinem doch eher mittigen Knurren.
Viel Erfolg
Bea
ebar:
--- Zitat von: SvR am 5.07.2011 13:28 ---Salü,
Immer wieder genannt in diesem Zusammenhang wird der AÜ ATRA0211 von die wüstens....
Der Ga5-Modding-Thread...
mfg sven
--- Ende Zitat ---
Hallo Sven,
danke für die Tipps. Das Forum habe ich ich schon lang und breit durchgekämmt --- und finde trotzdem noch was neues !-)
--- Zitat von: bea am 5.07.2011 20:37 ---Hallo,
dann melde ich mich einfach mal. Zuallererst: der Amp selbst geht ziemlich tief runter, er ist halt linear.
--- Ende Zitat ---
Hallo Bea!
Linear.. hast Du das gemessen oder ist das ein Höreindruck?
Ich habe gelesen daß der original VJ (oder war das der GA 5) bei 100 Hz noch 30% der Leistung gegenüber 1 KHz hat, das paßt zu dem was ich höre. Grundtöne der tiefen Saiten kommen nur virtuell, als Obertöne.
--- Zitat von: bea --- Vorab: Zimmerlautstärke beim Valve Junior am EV15, und das noch verzerrt ist sehr relativ.
--- Ende Zitat ---
Das unterschreibe ich ;-) 5W können sehr laut sein. Ich gehe aber mal davon aus, wenn man den Verstärker 2 Oktaven tiefer arbeiten läßt, wird er in den oberen Lagen leiser werden...
--- Zitat von: bea --- Ich würde dem Baby immer wieder den ATRA0211 von Jan Wüstens verpassen, gerade weil der in den Höhen ziemlich schwach und damit basslastig ist. An Deiner Stelle würde ich noch den Kathonden-C der ersten Stufe entfernen und erneut auch die Einknopfklangregelung, die ich im GA-5-Modding Thread erwähnt habe, einbauen - kann Tiefenanhebung. Anders als bisher würde ich allerdings unbedingt ein Master-Volume vorsehen, damit ich die zweite Stufe übersteuern kann.
--- Ende Zitat ---
OK Wüstens ist ein starker Kandidat, nach allem was ich höre.
Mastervolume und Klangregelung habe ich gestrichen.
Den Klang macht der Bass ganz gut und bass boost macht der Mole 20 db, da kommt wohl kein tone stack mit, oder?
Wenn der amp dann noch zu laut ist, würde ich die Leistung eher nach der Endstufe 'verheizen', denn die Obertöne die da bei 80% raus kommen klingen einfach zu geil.
--- Zitat von: bea --- Gerade auch verzerrt klingt er wärmer, wenn man den Kathodenwiderstand der zweitenStufe so auf 800-900 Ohm verklinert, z.B. durch Parallelschalten eines geeignetetn Widerstands.
Bei allem sollte Dir aber klar sein, dass die größeren Amps einfach mehr "Punch" liefern können.
--- Ende Zitat ---
Kratzig ist er schon etwas, werd ich mir merken. Und zum Punch, ich brauch den Sound ja nur in WoZi-Größe ;-))
--- Zitat von: bea --- Vor allem aber würde ich mal aufs Instrument achten: ein ordentlicher P- oder PJ-Bass mit Tonabnehmern vom Kaliber eines Di Marzio DP122 dürften da eine wesentlich bessere Figur abgeben als ein Jazzbass mit seinem doch eher mittigen Knurren.
Viel Erfolg
Bea
--- Ende Zitat ---
Ich bin eher kein Prezi-Fan. Und daß der Jazz Bass keine Bässe kann würde ich nicht unterschreiben. Übrigens hab ich vor, den Hals-PU durch einen Mudbucker (29KOhm) zu ersetzen. Da kommt noch mal reichlich Schub extra.
Thema AÜ:
Jan Wüstens hatte mir den ATRA0288 empfohlen (http://www.askjanfirst.de/dindex.htm?/atrafo.htm).
Habt ihr schon Erfahrung mit dem?
Paßt der ins Gehäuse vom VJ?
bea:
Erstmal: lass das mit dem 29 kOhm Mudbucker bleiben. Zumindest, wenn Du keinen Gibson bekommst. Grund: die (wenigen) Clones auf dem Markt, besonders der ARTEC, haben nicht genügend Eisen in der Konstruktion - sie klingen daher bloß dumpf, aber im Tiefbass trotzdem nicht voll. "Schub" ist bei dem Ding ein Fremdwort - ganz anders da der antike Gibson. Als matt, dumpf und lasch würde ich das Ding beschreiben.
Ich besitze so ein Teil und zwei enge Verwandte, nämlich die (Low-Impedanz-) Mudbucker aus zwei Epiphone EB-x Bässen. Die Epi-Mudbucker habe ich schon modifiziert. Einer ist mein Haupt-Bass in meiner derzeitigen Gruppe. Stöbere dazu mal in gitarrebassbau.de ...
Einen Gibson Mudbucker würde ich übrigens auf 15 kOhm umwickeln (lassen) und den "Rest" zum Original-Mudbucker mit einem RC-Glied machen.
Der Valve Junior und der GA-5 unterscheiden sich im Frequenzgang sehr deutlich. Das liegt am Tonestack des GA-5.
Was den Höreindruck anlangt, so habe ich den VJ mit Musik aus der Stereo-Anlage abgehört. Mit geeigneter Box geht er wirkloich tief runter. Das kann man aus der Schaltung auch nachrechnen. Im Gegenteil, im Vergleich mit meinen beiden Powermixern klingt er basslastig, auch wenn ich die Klanregelung in die nominelle Linearposition bringe.
Grundtöne der tiefen Saiten können sich im Wohnzimmer gar nicht ausbreiten. Dazu sind die Räume in der Regel schlicht zu klein. Das Mastervolume habe ich vorgeschlagen, damit du den Einsatzpunkt der Verzerrung beeinflussen kannst. Das habe ich ebenfall nicht, aber in der täglichen Praxis fehlt es mir.
Mein GA-5 ist nämlich bereits an einem einzigen 12-Zöller so laut (dem Beta-12!), dass ich ihn vielleicht mal mit in die Probe nehme - ich vermute, er wird da mitkommen.
Der ATRA0288 hat einen lineareren Frequenzgang als der ATRA0211. Gehört habe ich ihn nicht. Für Hifi sichelrich die erste Wahl, besonders mit größeren Röhren als der EL84.
Aber beide AÜs können etwa die doppelte Leistung der EL84 ab...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln