Technik > Tech-Talk Amps

Valve Junior als Bassverstärker

<< < (3/3)

ebar:
So nun ist es passiert: Bass-Sound in der Vollfettstufe!

Der Artec ist mit anderer Eisen-Grundplatte und Alnico-Magneten jetzt das Wahre, dank Bernd Imminger, der sich damit gut auskennt. Er hat in meinem Squier Jazz Bass den Hals-Pickup mit dem Artec ersetzt. Das war ne ganze Menge Fräserei und ein extra Rähmchen mußte auch noch gemacht werden. An die anderen Regelverhältnisse muß ich mich noch gewöhnen...Der neue schiebt jedenfalls gewaltich! 

Der VJ hat nun einen ATRA0288 und hat deshalb keine Atembeschwerden mehr in den tiefen Lagen wie A-Saite und darunter. Bierschinken hat auch gleich noch das Schwingen bei Volllast (schreibt man das nun so?) beseitigt. Meine Befürchtungen, daß der Netztrafo ebenfalls getauscht werden müßte, waren gottseidank gegenstandslos.

Der Mole Bassbooster wurde dank vorhandenem Schaltplan nach- und in den VJ eingebaut. So fliegt er nicht mehr in der Gegend rum und Batterien oder Kabel braucht er auch nicht. Optimal. Er macht sich auf der Frontplatte als zweiter Regler dezent bemerkbar. Soundmäßig ist er weniger dezent, bei Vollaufdrehen verhilft er dem eher knochigen Steg-PU zu voluminösen Bässen. Beim Mudbucker dreh ich ihn allerhöchstens halb auf, der ist eh schon so dick ;-))

Allen dir mir geholfen haben den Traum zu verwirklichen sag ich hiermit:  Danke für die gute Arbeit!  Und speziellen Dank an alle im Forum, die mir die richtigen Tipps gegeben haben. Sonst würde immer noch suchen ;-))

Alles wird Gut.
ebar

bea:

--- Zitat von: ebar am  1.09.2011 02:02 ---Der Artec ist mit anderer Eisen-Grundplatte und Alnico-Magneten jetzt das Wahre, dank Bernd Imminger, der sich damit gut auskennt.
--- Ende Zitat ---

In der Tat. Er hat mir ebenfalls wertvolle Anregungen gegeben, und wenn mein ARTEC mal Einsatz finden sollte (was wohl irgendwann mal passieren wird - ich möchte nen zweiten SG-Bass, und die Gibsons sind mir fürs Geld zu schlecht), werde ich ihn wohl von ihm neu wickeln lassen.

Den Epiphone-Mudbucker konnte ich die Tage im Vergleich zu einem alten EB-3 und einem Gibson SG-Bass spielen. Der kleine Epi hat den mehr als dreimal so teuren Gibson glatt an die Wand gespielt.


--- Zitat ---Bierschinken hat auch gleich noch das Schwingen bei Volllast (schreibt man das nun so?) beseitigt.
--- Ende Zitat ---

Weil ich es bisher nur begrenzt habe, bin ich natürlich neugierig...


--- Zitat ---Meine Befürchtungen, daß der Netztrafo ebenfalls getauscht werden müßte, waren gottseidank gegenstandslos.
--- Ende Zitat ---
War klar. Das Ding kann zwei EL84 oder eine EL34 füttern.


--- Zitat ---Allen dir mir geholfen haben den Traum zu verwirklichen sag ich hiermit:  Danke für die gute Arbeit!  Und speziellen Dank an alle im Forum, die mir die richtigen Tipps gegeben haben. Sonst würde immer noch suchen ;-))

--- Ende Zitat ---

Das freut mich aber! Ich habe gern weitergeholfen.

Viel Spaß mit dem VJ!

Beate

Striker52:

--- Zitat von: bea am  1.09.2011 11:09 ---... War klar. Das Ding kann zwei EL84 oder eine EL34 füttern. ...
--- Ende Zitat ---

Hi Bea,
sorry, dass ich leicht off topic gehe 8)
Hast du genauere Daten zu dem Netztrafol? Ich hab einen Netztrafo vom Valve Jr. übrig und suche eine Anwendung dafür. 2 EL84 oder eine EL34 wären nicht schlecht  :devil:
Viele Grüße,
Axel

bea:
Nein, leider habe ich nichts, das wirklich belastbar ist. In sewatt ein paar unbelegte Aussagen über die Daten - aber die beziehen sich auf die US-Version.

U.a. wegen dieser Unsicherheiten denke ich auch am ehesten über die 7591 zum Aufbohren nach - die passt m.E. am besten in das Korsett der Reserven, die die kleinen AMPs nach dem Tausch des AÜ typischerweise bieten.

Aber weil ich ja so "genial" war, die EL84 versehentlich mit Heißkleber zu fixieren, liegt dieses Projekt bis auf weiteres auf Eis, besonders weil mir die 5 W im Proberaum auch ausreichen (und ich im Zweifelsfall über die DI-Box die PA füttere).

Beate

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln