Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
2 Tonestacks von Anode
Duesentrieb:
Moin Pit,
der T100 beispielsweise treibt seine TSs mit der fünften, nicht mit der ersten Tube - und dazu noch von Kathoden.
Nomad schaue ich mir an. Merci.
Bierschinken:
Hi,
ob das geht hängt auch extrem von der Stufe und dem Tonestack ab.
Mach den Ra größer, dann wird die AC-Loadline nicht so runtergzogen.
Dann noch das TS "skalieren" und hochohmiger auslegen, dann sollte das funktionieren.
Anderer Ansatz; DC-Potenzial des ungenutzten TS liften, dann ist die Belastung praktisch nicht da.
(Geht easy indem man das Mittenpoti von Masse trennt)
Grüße,
Swen
pit:
Sorry, habe nicht aufgepasst und überlesen das Du nach der 1. Stage TS willst.
Habe übrigens vor einiger Zeit eher unabsichtlich in einem Versuchsaufbau mal TS-Position nach 2. vs. 4. Stufe (Orange Rockverb) probiert, macht m.E. nur geringen unterschied aus.
Manfred:
Hallo,
da der zweite Tonestack parallel zum ersten liegt, ist dieser für die treibendende Kathodenbasistufe ein frequenzabhängige Last,
die sich je nach Reglereinstellung ändert und die Verstärkung der Stufe entsprechend ändert.
Je nach Frequenz und Einstellung sieht der erste Tonstacks mehr oder weniger Eingangssignal,
d.h. das Verhalten wird durch die Einstellungen des zweiten Tonestacks beeinflusst.
Das gilt natürlich auch bei Verwendung vom zweiten Tonestack, der ist dann vom Ersten abhängig.
Eine Abhilfe wäre ein Kathodenfolger hinter der Katodenbasisstufe.
Dieser ist dann mit 600 Ohm Ausgangswiderstand, gegenüber etwa 40 Kiloohm vorher, so niederohmig um eine gegenseitige Beinflussung der Tonestack zu minimieren.
Bei der Dimensionierung muss man dann alledings gewährleisten,dass das Ausgangssignal der Kathodenbasisstufe den KF nicht übersteuert.
Allerdings erfordert dies eine Umdimensionierung der Tonstacks, da der Ausgangswiderstand der treibenden Stufe den Frequenzbereich der Bässe und Mitten mitbestimmt.
Gruß
Manfred
Ramarro:
Im Twin Reverb II und im Concert II aus der Rivera-Ära liegen zwei Tonestacks an den Anoden zweier parallel geschalteter Trioden als Eingangsstufe. Zumindest für den Twin kann ich sagen, dass sich da nichts beeinflusst, die Ausgangsimpedanz scheint damit offenbar niederohmig genug zu sein.
Grüße,
Rolf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln