Technik > Tech-Talk Amps

fender twin reverb reissue , externer Speaker frage

<< < (2/8) > >>

cca88:

--- Zitat von: nashkato am 10.07.2011 09:40 ---ja , 100%ig , hatte ihn schon offen , da die Heizungssicherung die nicht im (originalen)schaltplan verzeichnet ist , oxidiert war

aus einem Marshall manual aus der info-sektion
genau das ist das problem : anschlüsse sind parallel . interne speaker sind auf 4 ohm .

--- Ende Zitat ---

...normalerweise stecken die Twins eine "Unteranpassung" - 4ohm Amp an <4ohm Box - mit einem leichten Leistungsverlust und leicht erhöhtem Röhrenverschleiß - absolut klaglos weg. Zumindestens die originalen. Wie es beim RI aussieht - ok - ich weiße es nicht.

Die Sekundärwicklung sollte auf >80W und die dazu passenden Ströme ausgelegt sein.

Wer sich das mit einem Twin + einer extension Box auf Dauer gibt, hat - meiner bescheidenen Meinung nach - so oder so einen an der Waffel...

Grüße

Jochen

fiestared:

--- Zitat von: cca88 am 10.07.2011 10:10 ---
Wer sich das mit einem Twin + einer extension Box auf Dauer gibt, hat - meiner bescheidenen Meinung nach - so oder so einen an der Waffel...

Grüße

Jochen


--- Ende Zitat ---

 ;D 

...ich habe jahrelang twin gespielt - der Rest der Band hat dann meistens (quasi als "running gag") nach ca. 'ner Viertelstunde angefangen "...Mein Ohrenarzt hat sich'nen Haus gebaut -es ist zu laut..." zu singen.
Auch ganz witzig: Bei meinem "Red Knob" steht im "Owners manual" von Fender zur Soundbeschreibung nur kurz und trocken - "Sound: REALLY LOUD"

keep on rocking
axel

nashkato:

--- Zitat --- Die Sekundärwicklung sollte auf >80W und die dazu passenden Ströme ausgelegt sein.
--- Ende Zitat ---
und genau da mach ich mir sorgen . der AÜ wirkt sehr sehr klein für einen 100watter . (masze: 96x80x44mm (nur kern))
bei vergleichen mit anderen 100watt AÜ´s verwenden die alle min. einen 102er Kern oder sogar 125er.


--- Zitat --- Wer sich das mit einem Twin + einer extension Box auf Dauer gibt, hat - meiner bescheidenen Meinung nach - so oder so einen an der Waffel...
--- Ende Zitat ---
;D hehe , stell dir dann mal 2 von diesen Dingern und 2 Punkrockgitarristen vor  :headphone: . so hat er vorher gespielt.
tja , wir proben nichtsdestotrotz trotzdem sicher zu laut , aber zumindest haben wir (noch) keinen Aktiven 500 watt Sub stehn der nur die Bassdrum verstärkt , wie mal gesehen im proberaum
einer befreundeten Band.

im Ernst : es wird mit der Extension sogar besser . hat mehr bässe , ist voluminöser  und schreit nicht mehr ganz so schlimm.
..und dann gibts ja immer noch den Leistungsreduzierungsschalter auf 25 Watt.

den "the evil twin" hatte ich auch mal , das hauptproblem bei diesen Teilen ist halt einfach das höllische Gewicht.


cca88:

--- Zitat von: nashkato am 10.07.2011 13:23 ---und genau da mach ich mir sorgen . der AÜ wirkt sehr sehr klein für einen 100watter . (masze: 96x80x44mm (nur kern))
bei vergleichen mit anderen 100watt AÜ´s verwenden die alle min. einen 102er Kern oder sogar 125er.
 ;D hehe , stell dir dann mal 2 von diesen Dingern und 2 Punkrockgitarristen vor  :headphone: . so hat er vorher gespielt.
tja , wir proben nichtsdestotrotz trotzdem sicher zu laut , aber zumindest haben wir (noch) keinen Aktiven 500 watt Sub stehn der nur die Bassdrum verstärkt , wie mal gesehen im proberaum
einer befreundeten Band.

im Ernst : es wird mit der Extension sogar besser . hat mehr bässe , ist voluminöser  und schreit nicht mehr ganz so schlimm.
..und dann gibts ja immer noch den Leistungsreduzierungsschalter auf 25 Watt.




--- Ende Zitat ---

Größe des Blechpakets und Ströme auf der Sekundärwicklung? Hat eigentlich nur mittelbar was miteinander zu tun.
Die physische Größe hat eigentlich eher Einfluß darauf, wann er "unten" rum zumacht und mit Eisenverzerrungen reagiert.
Und - wieviel Wicklungen mit stärkerem Draht auf den Wickelkörper passen....

Nur wegen der Größe allein würde ich mir mal keine echten Sorgen machen... Es ist die Technik..

Leistungsumschaltung bei einem RI? Oder ist es ein "TheTwin"? Dann sollte er auch einen Impedanzwahlschalter haben...

Grüße

Jochen

nashkato:
hab ich falsch geschrieben , sorry , es ist kein twin reverb , sondern ein "twin amp " ,aus den Ende 90ern ?
da gibt es scheinbar auch zwei sehr ähnliche modelle davon.
einer hatte impedanzschalter , trafosymmetrischen DI-out auf XLR .
seiner scheint die gleichen Trafos zu verwenden hat das alles aber nicht , dafür aber einen Effektweg.

--- Zitat ---  Nur wegen der Größe allein würde ich mir mal keine echten Sorgen machen... Es ist die Technik..
--- Ende Zitat ---
ok , danke , aber  ???  wie stell ich das fest ob die sekundaerwicklung dafür ausgelegt wäre ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln