Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Trainwreck

<< < (23/36) > >>

Duesentrieb:
Bitte daran denken, dass der Halstonabnehmer splittbar ist (mache ich mit dem Ton-Poti, nennt sich Spin-A-Split), H.-J.

Hans-Jörg:
Ah, danke.
Habe noch meinen vorigen Beitrag editiert bezüglich 49k/100k Poti. Was ist aus dem gewworden?

Hans-Jörg

Duesentrieb:
In der Originalschaltung (von der es ja mehrere Derivate gibt) sieht man an der Stelle Werte zwischen 47k und 150k Ohm. Um einerseits den Unterschied (für mich) hörbar zu machen und einen für mich passenden Wert (der läge vermutlich bei 100 kOhm) zu finden, habe ich das so gemacht. Würde ich nochmals einen Klon bauen, würde ich hier 100k hinsetzen.

In seiner jetzigen Form ist das nicht mehr erforderlich, da ich ja eine ganz andere Schaltung habe.

Hans-Jörg:
Sorry Olaf,
aber das muß sein: ich versteh nicht ganz den Preamp Ausgang mit den 4n7 (ok, du entkoppelst für den Poti, aber), den 220k und den 500k Master. Was wird dann aus dem Dual 1M Master nach dem Ausgang von der PI Röhre. Oder ist das jetzt das Pot für die vorhin beschriebenen 49k/100k Poti.
Und was steht steht für die Bezeichnung "CC" nach dem 4n7. Wenn ich das (CC) verstanden habe, kann ich eventuell auch diesen Teil der Schaltung verstehen.
Sorry für meine "lousy skills"  ;)

Hans-Jörg

snyder80:
Hi Hans-Jörg!

Also ich bin zwar nicht Olaf, aber hier mein Senf:

Das Kürzel "CC" findet sich ja bloß in Olafs "verbalen Schaltplan". Nimm doch einfach den gezeichneten Plan aus dem vorletzten Post auf Seite 7. Da ist dann auch von "CC" nicht mehr die Rede ;)

CC wird nach meinem Wissen für zwei Bezeichnungen genommen. Bei Widerständen ist es Carbon Composition, also Kohlepress. Bei Nennung im Zusammenhang mit Kondensatoren (hier der Falll) steht es für Coupling Capacitor...

Grüße,
snyder80

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln