Technik > Tech-Talk Boxenbau
ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Headsurgeon:
Bzgl. Eminence EM12:
das gute Stueck hat einen Xmax von nur 1.27mm.
Das Vorbild EVM 12L hat einen Xmax von 3.2mm und kann demnach im Bassbereich
die 6-fache (kein Tippfehler: sechsfache) Leistung sauber umsetzen....
Damit ist der EM-12 eher eine Karikatur als eine Kopie.... ::)
... und der Listenpreis ist auch zu hoch.
Ein weiterer Kandidat fuer einen Vergleich waere der Fane Studio 12L.
Gruesse!
--- Zitat von: haebbe58 am 6.05.2014 14:10 ---Hi Dirk,
wow! :o
... und? Schon getestet? Wann gibt's den? :angel:
P.S. das Allergeilste wäre ja ein Vergleich zwischen EVM 12L, Emi EM12, evtl. Emi Delta Pro-12A und dem WGS 12L ...allesamt in je einer 806 Box :police:
(und danach einen Gratis-Gutschein für einen Check beim Ohrenarzt mit Option auf einen Rabatt beim kauf eines Hörgerätes) :devil:
Gruß
Häbbe
--- Ende Zitat ---
carlitz:
Hallo,
Thomas Blug ist mit seinem Triamp 1 und der AC112 pro schon lange auf Tour.
Er hat in seiner Box einen Celestion Greenback mit 30 Watt und das klingt auch super.
Trotz der 100 Watt Leistung seines Triamps, "lebt" der Lautsprecher bereits eine ganze Weile und klingt sehr gut in der Box.
naja, die Finger des Herrn Blug helfen auch dem Ton ....
haebbe58:
Hi Headsurgeon,
willst Du im Ernst behaupten, dass Du den Speaker mit einer E-Gitarre an diese Grenze bringst? Das möchte ich gerne miterleben! (Aber nur mit Gehörschutz)!
Dazu müßtest Du ihm um die und unterhalb der Resonanzfrequenz so richtig Dampf machen, und zwar mit permanenten 200 Watt oder mehr ... darüber schaffst Du eine solche Auslenkung nie und nimmer.
Und welche Gitarre bringt denn Töne unterhalb von 60 Hz?
Wir sprechen hier über Gitarrenboxen .... nicht über PA-Einsätze ... da mag das stimmen, was Du schreibst.
Ich selbst würde mir erst ein Urteil erlauben, wenn ich ihn gehört und getestet habe.
Gruß
Häbbe
kugelblitz:
Hallo Thomas,
--- Zitat von: carlitz am 6.05.2014 14:52 ---Thomas Blug ist mit seinem Triamp 1 und der AC112 pro schon lange auf Tour.
--- Ende Zitat ---
das hatten wir ja schon mal ;) IMO funktioniert der Greenback nicht schlecht in der Box wenn auch in keinem Fall linear, die Baesse werden schon recht stark ueberbetont. Am KMP gefaellt mir der 12L besser. Muss sonst noch testen. Aber eines sollte sicher sein, Thomas Blug laesst sicher nur einen Bruchteil der Leistung in den Speaker, sonst haette er einen ziemlichen Speaker- und Ampverschleiss :) und sein Arbeitgeber sicher keine Freude...
Gruss,
Sepp
EDIT: @Dirk: Sehe erst jetzt den Anhang. Da war ich wohl zu schnell, aber auf jeden Fall bin ich zufrieden :)
Headsurgeon:
Hi Häbbe,
falls Du mit "den Speaker" den EVM 12L meinst: nein, den bringe icht nicht an die Grenze,
der macht in einem Thiele Cabinet bis runter auf 80Hz die 200W mit, ohne Xmax = 3.2mm
zu ueberschreiten.
Einen einzelnen EM-12 bringst Du bei 80 Hz durchaus an die Grenze.
200W/6 = 33W.
Die tiefe H Saite eines Siebensaiters hat knapp 62 Hz.
Mein Punkt ist, daß dieser Speaker mit einem Listenpreis von 258.- und den
Perfomance Daten (deren Verhältnis zu Preis und Gewicht) einfach keine Konkurrenz
zum Original ist. Selbst wenn er gut klingt.
Grüße!
--- Zitat von: haebbe58 am 6.05.2014 14:59 ---Hi Headsurgeon,
willst Du im Ernst behaupten, dass Du den Speaker mit einer E-Gitarre an diese Grenze bringst? Das möchte ich gerne miterleben! (Aber nur mit Gehörschutz)!
Dazu müßtest Du ihm um die und unterhalb der Resonanzfrequenz so richtig Dampf machen, und zwar mit permanenten 200 Watt oder mehr ... darüber schaffst Du eine solche Auslenkung nie und nimmer.
Und welche Gitarre bringt denn Töne unterhalb von 60 Hz?
Wir sprechen hier über Gitarrenboxen .... nicht über PA-Einsätze ... da mag das stimmen, was Du schreibst.
Ich selbst würde mir erst ein Urteil erlauben, wenn ich ihn gehört und getestet habe.
Gruß
Häbbe
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln