Technik > Tech-Talk Effekte
Suche Schaltung mit (Fuss-)Tastern, A/B incl. an/aus
haebbe58:
Hi Manfred,
super, danke ...kannte ich noch nicht ..... im Musikding ist mittlerweile auch schon etwas in der Art rausgesprungen .... das sind schon mal sehr gute Ideen und Anhaltspunkte ....
... aber Svens Edel-Lösung mit µC ist natürlich der Favorit ;D
Gruß
Häbbe
SvR:
Salü,
Komm heut doch noch nicht zum Testen, da mir noch zwei 15pF Kondensatoren fehlen.
Hab aber mal den Schaltplan mit maximal sechs Schaltmöglichkeiten gezeichnet.
Im Schaltplan ist auch noch das drum herum für ICSP mit drin. Die sechs Pfeile sollen eine sechspolige Steckerleiste (RM2,54) darstellen und für D2 sollte man eine Schottky-Diode verwenden. Wenn man ICSP nicht benötigt, wird D2 durch eine Brücke ersetzt und man lässt die Steckerleiste einfach weg.
mfg sven
Edit:
Die Verküpfung zwischen Taster und Ausgang ist wie folgt:
S1 -> Pin14
S2 -> Pin15
S3 -> Pin16
S4 -> Pin13
S5 -> Pin12
S6 -> Pin11
Die Zuordnung ergibt sich aus nem Kompromiss zwischen einfacher Verdrahtung und Programmieraufwand
haebbe58:
Hi Sven,
danke für die Mühe!
Als absoluter Laie auf dem Gebiet mit ein bißchen Halbwissen noch einige Fragen:
Ist der 16F690 für diese Anwendung schon vorprogrammiert oder muß man das noch machen z.B. über diese ICSP-Schnittstelle bzw. extern? Damit wäre ich dann wohl doch etwas überfordert ... Manche PICs haben ja schon einigen Funktionen für gewisse Anwendung mit an Bord, so weit ioch gehört habe.... mehr weiß ich aber beim besten Willen nicht über diese Thematik :-((
Als T(1 bis 6) eignen sich ja bestimmt normale wie BC 547 und Konsorten, oder?
Welchen Wert sollte R8 haben ...? Hängt ja bestimmt von +Ub ab ... und die wiederum vom eingesetzten Relais, oder? Können das z.B. 12 Volt sein und wie hoch müßte dann R8 sein? Wo und wie (beim jeweiligen Relais) könnte man noch sinnvoll eine LED zur Anzeige integrieren ... man sollte ja auch sehen, welches gerade an ist ....
Ich weiß ... viele Fragen von einem Elektronik-Dummie .... :danke:
Gruß
Häbbe
SvR:
Salü,
Der Pic muss noch programmiert werden. Ein programmiertes Exemplar könnte ich dir zu schicken (sobald das Programm getestet ist und läuft ;)).
R8 hängt vom ß (Stromverstärkung) des Transistors und vom Strom des Relais ab. Ub können 12V sein, wichtig ist nur die gemeinsame Masse mit den 5V des µC. Der Transistortyp und die Höhe von Ub, hängt eigentlich nur davon ab welche Relais du verwenden willst.
R8 berechnet sich dann so:
-> Spannungsabfall über R8: UR8=5V-0,7V (0,7V ist so ein Standartwert für UBEsat-> ansonsten mal Blick ins Datenblatt)
-> Basisstrom=IR8: IR8=2*(IRelais/ß) (um den Transistor sicher in der Sättigung zu betreiben, verdoppel ich den Wert für IR8 -> deshalb 2*(...))
-> R8: R8=UR8/IR8
mfg sven
earnst:
Hallo,
um bei Mehrfachausgängen die Komponetenzahl (T1, D1, R8) zu verringern, könnte man ein Treiber-IC nehmen, z. B. mit 7 Treibereinheiten den Klassiker ULN2003A.
Da ist dann der Vorwiderstand (für TTL-Pegel) und die Freilaufdiode fürs Relais auch schon drin: 7 Ausgänge = 1 IC statt 7 x 3 diskrete Bauteile.
Gibts auch mit mehr (oder weniger) Ausgängen.
mfg ernst
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln