Technik > Tech-Talk Amps
FUCHS Overdrive Supreme grid blocking
AmpGuru:
Hi,
so ein Ding hab ich hier und der hat mehrere Probleme. Ein Problem ist, dass im Overdrive Kanal die Bässe irgendwie "kaputt" , kratzig, fuzzmäßig klingen.
Ich denke, ich weiß auch warum, aber mir fällt keine Lösung ein.
Erst kommen zwei Stufen des Clean Kanals. Dort sieht alles OK aus.
Dann kommt das Gain Poti und die dritte Stufe. Am Gitter der dritten Stufe sieht man ab 3Vss auf dem Oszi, wie die obere Halbwelle regelrecht abgeschnitten wird.
Gitterstrom. Da ist schon ein 270k Gridstopper davor. Wenn ich diesen vergrößere wird es nicht unbedingt besser.
Wenn ich den Koppel-C von der vorhergehenden Stufe von 10nF auf 2,2nF runternehme wird es ein bisschen besser...aber nicht viel.
Ich bin nicht so der Dumble Experte und ehrlich gesagt finde ich den Sound zum Weglaufen. Bei dieser Anordnung der Stufen muss ja aber irgendwann eine Röhre anfangen gleichzurichten.
Oder sehe ich das falsch ?
Wie sind Eure Erfahrungen mit z.B. einer Les Paul an einem solchen Dumble Dingens ? Bekommt man da nicht krank klingende Bass- Zerrsounds raus ?
Mir würde jetzt nur einfallen überall die Cs zu verkleinern, eventuell die Teiler nach den Stufen zu verändern usw. Aber das würde ja dann ein anderer Amp. Nicht mehr so ne Breimaschine....
Viele Grüße!
AmpGuru
El Martin:
Hi Amp! (oder ist Guru doch Teil des Vornamens?)
Versuche mal, Andy Fuchs anzuschreiben. Er schreibt auch immer mal bei Ampgarage. Im Laufe seiner Karriere hat er auch einige Sorten ODS gebaut.
Hat der Amp das schon immer gemacht?
-Was passiert mit Röhren mit weniger Gain?
-Wie ist die Einstellung der evtl. vorhandenen Schalter? Es gibt ja meist die Möglichkeit eines -Boost (Masse-Lift im Tonestack) und ein umschaltbarer Treble C.
-Stimmen die Spannungen einigermaßen? Vgl. mit irgendeinem Dumble aus dem Schaltplanarchiv bei Ampgarage.
Nö, bin auch kein Dumble Experte. Der Dumble liegt immer noch in Brocken :'(
Man kann mit einem Spannungsteiler experimentieren. Es hängt vom Geschmack und vielem anderem ab.
Ciao&viel Erfolg!
Martin
Manfred:
Hallo AmpGuru,
ohne die Kenntnis der Schaltung kann man da nicht viel dazu sagen.
Wenn Du den Schaltplan hast, dann füge diesen bitte an.
Alternativ, welchem Dumble-Typ ist dieser nachempfunden?
Gruß
Manfred
AmpGuru:
Hallo !
Eine Schaltung habe ich dafür auch nicht. Es ist ein von FUCHS umgebauter Music Man Combo 1x12".
Die Dumble Derivate sind doch eigentlich immer gleich aufgebaut. Ein anderer Widerstandswert hier, ein anderer C Wert da.
Gemeinsam haben wohl alle, dass für den Overdrive 2 Stufen mit Gainregler in die Schaltung "hineingeschaltet werden.
Der Zerrsound wird also von 4 Stufen erzeugt. Dabei ist dann die Abstimmung der Koppel/Katoden Cs und Spannungsteiler sehr wichtig.
Meine Frage war, ob es vieleicht einen Dumble User hier gibt der etwas zum Verhalten seines Dumble Dings im Bassbereich sagen kann.
Meine These ist nämlich, dass die da immer kratzen werden....wenn man nicht unten herum alles abschneidet.
Nix für ungut.
AG
EDIT: Gerade gemessen : 660V an den Anoden , 330V an G2 ........sieht man auch nicht alle Tage....
Manfred:
Hallo AmpGuru,
--- Zitat ---Die Dumble Derivate sind doch eigentlich immer gleich aufgebaut
--- Ende Zitat ---
das stimmt nicht so, Dumble hat im Laufe der Jahre seine Beschaltungen geändert.
Es stimmt, das Prinzip ist gleich, Cleanstufe mit zwei Triodenstufen, Overdrive mit zwei Triodenstufen der Cleanstufe nachgeschaltet,
aber die Werte der Beschaltung varieren stark.
Es gab für den z.B. für den "Overdrive Special" Versionen mit einem internem Overdrive Tonestack, welcher für den idealen Tone sehr schwierig einzustellen ist.
Die Versionen ohne diesen Tonstack hatten parallel zur Kathode und Anode der Overdrivestufen, die sogenannten "Snubber-Capacitors" um den das "Kratzen" zu nehmen.
Diese varierten auch mit den Jahren. Die Einstellung des "Trimreglers" vor der Overdrivestufe ist auch entscheiden für das Zerrverhalten dieser.
Nähers siehe in Foren Ampgarage und Hoffman Amplifiers. Ampgarage ist eigentlich die kompetente Adresse für diese Frage, nirgendwo sonst tummeln sich so viel Dumble und Dumble-Clone Benutzer. Das Ceriatone-Forum wäre da auch noch zu nennen.
Gruß
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln