Technik > Tech-Talk Amps
Gleichrichterschaltung Diode/Röhre
Duesentrieb:
Ja, ist er.
12stringbassman:
--- Zitat von: Custom am 10.08.2011 20:05 ---Mal vorsichtig gefragt: Ist der Klangunterschied wirklich sehr groß?
--- Ende Zitat ---
Noch vorsichtiger gefragt: Was genau unterscheidet die Wirkungsweise einer Röhrendiode und einer Siliziumdiode voneinander? Ist es nur der Innenwiderstand? Oder ist da noch was anderes?
Denn sonst könnte man die teure und stromverbrauchende Rohrendiode durch einen Serienwiderstand vor oder hinter den Siliziumdioden ersetzen/simulieren (vulgo: "sag-resistor")?
Grüße
Matthias
Burkhard:
Moin
Der Unterschied aus meiner Sicht 'kann' groß sein, je nach dem wie die ganze Versorgung ist.
Mit nem straffen Netzteil nicht so, mit nem abgestuften schon eher. Gehen die Spannungen eben weiter runter nach hinten. Das mit dem von Matthias vorgeschlagenen Widerstand klappt aber auch. Hab das mal ausgiebig getestet....a la Mesa Art. Nix zu hören, ob Röhre, oder R.
Gruß Burkhard
Fwänk:
Hallo Hans,
die Frage ist was Du erreichen willst. Ich hatte in meinem "5e3" Clone, welcher heute nur noch wenig an einen 5e3 erinnert, die Gleichrichtung von Röhre auf Diode umgebaut und finde das auch viel passender.
Viele Grüße, Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln