Technik > Tech-Talk Amps
Hammond B3 / AO-28 rauscht, welche Widerstände ersetzen?
salossi:
Hallo zusammen,
Ich habe neulich mit einem Freund begonnen, seine schöne alte B3 (mit dem AO-28 Preamp) zu überholen.
Die Orgel (inc. dem Preamp) ist von 1955 und vollgestopft mit Kohlepreßwiderständen.
Ausgangsseitig rauscht´s mittlerweile ganz ordentlich, und das obwohl sämtliche Röhren erneuert wurden. Ich habe den Verdacht, daß einige Kohle-R´s der Grund dafür sind. Um den Verstärker so original wie möglich zu lassen, sollen dort auch wieder Kohlepreßwiderstände rein (ansonsten würd ich persönlich ja eher zu Metallfilm greifen...). Nebenbei werden die Elkos im Verstärker auch noch erneuert.
Nun ist die Frage, wie ich am besten weiter vorgehe...
Verstärker außerhalb der Orgel in Betrieb nehmen, Inputs kurzschließen und mit dem Ossi das Signal verfolgen und gucken wo´s Rauschen beginnt? Oder hat jemand Infos, welche R´s in dieser Schaltung üblicherweise die Verdächtigen sind (z.B. Anodenwiderstände bei Anodenfolgern)? Ist ja durchaus möglich, daß es bei diesem Preamp immer dieselben Widerstände sind, die vielleicht in Folge einer recht hohen Verlustleistung anfangen, das Meer zu imitieren... Da wär´s dann vielleicht eh das Beste, diese gezielt alle zu ersetzen, damit nicht nach nem Monat derselbe Fehler an ner anderen Verstärkerstufe wieder auftritt...
Wenn also hier jemand nen Tip hat, der mir die Suche nach dem "Rauschgenerator"erleichtert, nur her damit!
Many Thänx, Salossi
mc_guitar:
Hallo,
Ich hab leider keinen präzisen Tipp, man könnte aber durchaus mal mit dem Multimeter dran Messen. Oft kann man dann abschätzen, ob der Widerstand sehr gedriftet ist.
Wenn es möglich wäre, könntest Du die ganze Arbeit hier bebildert dokumentieren? Wir haben ja viel Gitarrenzeug hier, aber wenig exotischere Geräte. Das würde das Forum sehr bereichern und natürlich auch meine unbändige Neugier befriedigen...
Viele Grüße Micha
PS: Fotos sind auch zur generellen Einschätzung der Lage/Hilfestellung nie verkehrt.
Dote:
Hallo Salossi,
das Thema habe ich bei meiner A100 auch schon durch.
Ich rate:
alle Widerstände austauschen. Die driften wirklich ungemein mit der Zeit. Und zwar gegen Metallfilm. Die Kohlepress die Du jetzt einbaust, müssen dann in 10 Jahren wieder raus, weil auch die driften. Also besser gleich richtig machen.
Alle Elkos tauschen, die Keramikkondensatoren können bleiben. Die Öl-in-Wachs Koppelkondensatoren müssen raus (wenn die B3 solche hat, also vor 1965 gebaut wurde).
Viele Grüße und Erfolg,
Dote
sjhusting:
Du kannst auch bei den Hoffman Forum fragen (Englisch) - da gibts einige die mit Hammond-Amps gearbeitet haben. Es gibt auch dedizierten B3 Foren; es sieht aus als ob es gibt relativ wenig technische Threads da, aber vielleicht konnen sie dir weiterleiten
steven
salossi:
Hallo zusammen!!
Erstmal 1000 Dank für die schnellen Antworten!!
Die komplette Restauration wird natürlich gut bebildert, und ich kann gerne hier mal ein paar Bilder posten! Bisher habe ich bereits ein Fotoalbum über den ersten Arbeitstag an der Orgel und den beiden Leslies bei Facebook erstellt, das Album ist hier: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.2324453833048.2142882.1300695225
Das mit dem Austausch der Widerstände durch Metallfilm (halte ich ja technisch gesehen auch für besser...) muß ich mal mit dem Besitzer der Orgel absprechen - das Problem ist eben: Maximale Performance (denn die Orgel hat viele Konzerte vor sich) bei maximalem Erhalt des Originalzustandes wäre eben das Feinste... Mir graut eh vor dem Austausch zu vieler Widerstände, denn ALLE sind vor dem Verlöten fein säuberlich ein paarmal um die Lötösen gewickelt... :P Also vermutlich ist´s besser, die alten Widerstände abzuknippen...
Die Koppel-C´s sind offenbar keine Öl in Wachs - Dinger, obwohl der Amp auch von 1955 sein dürfte. Ich werde sie erstmal drin lassen, aber sicherheitshalber auf der Gitterseite mal DC messen und checken, ob da einer leckt... Die Naß-Elkos werden alle ersetzt, passende Becher-Elkos sind schon in den USA geordert.
Ich halte euch auf alle Fälle auf dem Laufenden!
Thänx, Salossi :bier:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln