Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Digital-steuerbarer LDR
Hannes:
Hallo zusammen!
Wir hatten hier schon einen MIDI-Thread, aber hier geht's mir eigentlich um etwas anderes.
Ich bin am Überlegen, wie man LDRs als Poti-Ersatz in µC-gesteuerten Amps einsetzen kann. Die Widerstandssteuerung erfolgt mittels PWM-Ansteuerung der beleuchtenden LED durch Latch, Comparator und Taktsignal. In dieser Konfiguration braucht der µC sich nicht sonderlich drum zu kümmern.
Wenn der Schleifer des Potis benötigt wird, so benutzt man zwei LDRs, die in Reihe geschaltet werden. Ihr "Mittelpunkt" ist dann der "Schleifer". Der eine LDR kann dann mit dem invertierten Signal des anderen angesteuert werden. Sind Schleifer und Widerstandsbahn einseitig verbunden, so kommt man mit einem einzigen LDR aus.
Einziges Problem: Wie bekomme ich einen bestimmten Widerstandswert hin? Da habe ich mir zwei Möglichkeiten überlegt:
[*]parallelschalten einen geeigneten Widerstands. Dadurch kann die R-/LDR-Kombination auf einen bestimmten Wert gebracht werden, allerdings verhält sie sich dann logarithmisch.
[*]die LED wird mit einer Vorspannung beaufschlagt, sodass sich der gewünschte Widerstandswert einstellt
[/list]
Sagt mal was dazu... ist das totaler Stuss oder ausbaufähig?
Grüße
Hannes
bäri:
Hi Hannes,
soweit ich mich erinnere, hatte das DYNACORD bei seinen programmierbaren "REFERENCE"- Röhrengitarrenamps in den 80ern so gemacht. Schaltpläne davon dürften bestimmt ganz gut zu beschaffen sein. Jedenfalls haben die auch LDR-Spannungen gespeichert. Stephan G. weiss dazu bestimmt noch fundierteres zu sagen.
Gruß
Günter
Bissi:
Hallo Hannes,
an so etwas arbeite ich auch. Deine Idee ist im Prinzip richtig.
Die Widerstandswerte kriegst du ganz einfach (aber zeitaufwendig) in den Griff in dem du eine so genannte Lookup Tabele
anlegst.
Das heißt du legst zuerst fest wie viele schritte du haben willst z.B. 32 Schritte.
Dann teilst du den max Widerstandswert durch die Schritte.
Das sind etwa 32Kohm pro Schritt.
Jetzt musst du herausfinden bei welchem PWM-Werte der jeweilige Widerstandswert erreicht ist.
Jetzt kannst du die Schritte einfach in einer Tabelle den PWM Zahlen gegenüberstellen.
So hättest du jetzt einen linearen Widerstand(Bei log. Poti musst du die widerstandswerte dementsprechend auf den log wert umrechen).
Probleme sehe ich bei der Exemplarstreuung wenn du die LDR in Serie schaltest, die müsstest du paarweise ausmessen.
Das nächste Problem ist das die LDR sehr langsam auf ihren jeweiligen wert kommen, das könnte man evtl. mit zwischenschritten in den Griff bekommen.
Hoffe du hast jetzt ein paar Denkanstösse.
Ich verwende übrigens AVR uC.
P.S. den revere Plan hab ich, gebe auch gerne weiter.
MfG Bissi
Hannes:
Hallo!
Ja, ich danke euch beiden für den Beitrag.
Auf die Lookup-Table bin ich natürlich nicht gekommen. Daher auch meine Idee mit der Vorspannung. Die Lookup-Table kann ich doch für alle LDRs benutzen, wenn ich einen Typ kaufe und sie ein wenig ausmesse? Zumindest Dunkel- und Hellwiderstand kann ich bestimmen und danach sortieren.
Ich dachte eigentlich an 0 bis 9.5 in 0.5er Schritten, also nur 20 verschiedene Werte - ich orientiere mich da am Triaxis von Mesa/Boogie. Andererseits kann ich dann gleich höhere Genauigkeit nehmen, da ich dann sowieso mindestens 5 Bit benötige und der Komparator 4 Bit vergleicht. Da kann ich gleich 0.1-Schritte machen und dann 7 Bit verwenden.
Wie ist denn das Verhalten der LDRs? Die brauchen doch länger, um vom Hell- auf Dunkelwert zu kommen als andersrum, oder? Dann wäre es vielleicht sinnvoll, wenn bei Verringerung der LDR kurzzeitig garnicht beleuchtet würde?!
Wäre es denn geschickt den log-LDRs einen weiteren Widerstand parallel zu schalten, sodass man gleich ein log-Verhalten bekommt? Oder ist auch hier eine entsprechend angepasste Lookup-Table sinnvoller?
Grüße
Hannes
Bissi:
Hallo Hannes,
--- Zitat ---Wie ist denn das Verhalten der LDRs? Die brauchen doch länger, um vom Hell- auf Dunkelwert zu kommen als andersrum, oder? Dann wäre es vielleicht sinnvoll, wenn bei Verringerung der LDR kurzzeitig gar nicht beleuchtet würde?!
--- Ende Zitat ---
Hab da leider auch noch nicht die großen Erfahrungen gesammelt.
Bin da auch über jede Info froh.
Hab bisher nur die einzelne Module gesammelt wie LED-Ansteuerung, PWM, Uart usw. und mal ein paar LDR grob ausgemessen.
MfG Bissi
--- Zitat ---Die Lookup-Table kann ich doch für alle LDRs benutzen, wenn ich einen Typ kaufe und sie ein wenig ausmesse?
--- Ende Zitat ---
Wenn die alle zusammen passen warum nicht.
Du wirst aber trotz dem mehre brauchen, da ich nicht für alle Poti werte die gleichen LDRs nehmen würde.
--- Zitat ---Wäre es denn geschickt den log-LDRs einen weiteren Widerstand parallel zu schalten, sodass man gleich ein log-Verhalten bekommt? Oder ist auch hier eine entsprechend angepasste Lookup-Table sinnvoller?
--- Ende Zitat ---
Ich würde es auch per Tabele machen da kannst du meiner Meinung nach besser feintunnen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln