Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Entwicklung eines Midi-Switching-Systems auf Arduino-Basis

<< < (25/30) > >>

EBMM_Luke:
Sehr schön Nils!  :topjob:
Das Auge spielt eben mit  ;)

LG, Lukas

Nils H.:
Moin,

ich hol' das Thema mal wieder nach oben. In ca. 2 Wochen habe ich endlich Urlaub, und in der Zeit habe ich mir vorgenommen, ein wenig an der Software des Midiboards weiter zu stricken. Ich hab das Gespann jetzt gute acht Monate im Produktiveinsatz und bin sehr zufrieden, allerdings habe ich - hauptsächlich im HMI und der Programmierung - ein paar Bugs gefunden, außerdem möchte ich mich um die Baustellen Preset-Dump und -Reload und Einrichten und Kalibrieren der Expression-Anschlüsse kümmern, und eventuell doch noch einen Mixed-Mode (vier Preset-Taster und den Rest Instant Access) implementieren.

Zu den Bugs: Hauptsächlich UI-Sachen, z.B. beim Editieren und anschließenden Speichern wird nicht per LED angezeigt, welches Preset gerade aktiv war, und nach dem Speichern kehrt der Controller immer zu Preset 1-1 zurück. Kleinigkeiten eben.

Eine Sache macht mir allerdings etwas Kopfschmerzen, die ist mir in den acht Monaten jetzt zweimal passiert: Der Controller hat anscheinend irgendwelchen Quatsch rausgesendet, und plötzlich kam nur noch Gequietsche und Gerausche ausm Amp  ;D . Ein Tritt auf ein Preset hat's wieder erledigt, da es beide Male tierisch laut war, konnte ich nicht genau nachvollziehen, was passiert war. Ärgerlich, und schwer zu finden, weil nicht reproduzierbar - passierte beide Male im Preset Mode ohne aktives Zutun meinerseits.

Da ich das Ding jetzt wie gesagt schon acht Monate benutzt habe, hat sich schon einiges an Presets im Gerät angesammelt. Da ich die beim Basteln nicht verlieren möchte, würde ich am liebsten das externe EEPROM (das interne EEPROM des AVR nutze ich derzeit nicht) sichern oder kopieren.

Ich blicke da aber nicht durch - gibt's was an passender USB-Hardware, um ein I2C-EEPROM auszulesen? Ich will an der Baustelle eigentlich nicht selbst anfangen zu basteln und zu programmieren, sondern würde lieber auf eine fertige Lösung setzen.

Jemand eine Idee?
Gruß, Nils

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Nils H. am 17.08.2014 12:26 ---Da ich das Ding jetzt wie gesagt schon acht Monate benutzt habe, hat sich schon einiges an Presets im Gerät angesammelt. Da ich die beim Basteln nicht verlieren möchte, würde ich am liebsten das externe EEPROM (das interne EEPROM des AVR nutze ich derzeit nicht) sichern oder kopieren.

Ich blicke da aber nicht durch - gibt's was an passender USB-Hardware, um ein I2C-EEPROM auszulesen? Ich will an der Baustelle eigentlich nicht selbst anfangen zu basteln und zu programmieren, sondern würde lieber auf eine fertige Lösung setzen.

Jemand eine Idee?

--- Ende Zitat ---
Du könntest dir einen Eprom Programmer besorgen. Da gibt es auch welche die serielle EEPROMs schreiben/lesen können. Allerdings wirst du den EEPROM aus der Schaltung auslöten müssen.
Wenn du also eh löten musst, würde ich mir an deiner Stelle das Programmiergerät sparen und statt dessen eine IC-Fassung einlöten. Zum Basteln kannst du dann ganz bequem das beschriebene EEPROM heraus nehmen (und auf Antistatic-Styropor zwischenlagern) und durch einen leeren EEPROM ersetzen.
Oder du schreibst dir selbst eine Software, die nen Mikrocontroller den EEPROM auslesen lässt und über USB/UART ausgibt. Dann mit nem Terminal-Programm auslesen und auf dem PC archivieren. (Zurückspeichern sollte die Schaltung natürlich auch können ;-) )
mfg Sven

Nils H.:

--- Zitat von: SvR am 17.08.2014 12:46 ---Salü,Du könntest dir einen Eprom Programmer besorgen. Da gibt es auch welche die serielle EEPROMs schreiben/lesen können. Allerdings wirst du den EEPROM aus der Schaltung auslöten müssen.
Wenn du also eh löten musst, würde ich mir an deiner Stelle das Programmiergerät sparen und statt dessen eine IC-Fassung einlöten. Zum Basteln kannst du dann ganz bequem das beschriebene EEPROM heraus nehmen (und auf Antistatic-Styropor zwischenlagern) und durch einen leeren EEPROM ersetzen.
Oder du schreibst dir selbst eine Software, die nen Mikrocontroller den EEPROM auslesen lässt und über USB/UART ausgibt. Dann mit nem Terminal-Programm auslesen und auf dem PC archivieren. (Zurückspeichern sollte die Schaltung natürlich auch können ;-) )
mfg Sven

--- Ende Zitat ---

Genau das ist das Problem: Entweder ich bin zu doof, oder.... nee ich bin zu doof. Ich finde irgendwie keine EEPROM-Programmer, die serielle EEPROMS lesen und schreiben können.

Löten muss ich nicht, da das EEPROM gesockelt ist  ;) .

 Selbst löten und programmieren wollte ich eigentlich nicht, das raubt mir unnötig Zeit. Was ich allerdings machen könnte: Ich hab das myAVR-Board MKII, da gibt's ein I²C-EEPROM-Addon für. Dann muss ich zumindest nicht löten... Eien Software für den AVR und(!) den PC brauch ich dann aber immer noch...

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Nils H. am 17.08.2014 12:50 ---Löten muss ich nicht, da das EEPROM gesockelt ist  ;) .

--- Ende Zitat ---
Warum tauscht du es dann zum Testen nicht einfach aus?
Für Programmiergeräte schaut mal bei Batronix vorbei.
mfg Sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln