Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Entwicklung eines Midi-Switching-Systems auf Arduino-Basis

<< < (9/30) > >>

Thisamplifierisloud:
Und noch 2 Sächele, Du hast Glück, daß ich grade beruflich mit den Dingern rummache :

- Die gemeinsame Interruptleitung der 8574 sollte nen Pullup haben, 10k sind angemessen.
- Die Schalteingänge der 8574 müssen auch Pullups haben, ich nehme da Wiederstandsleitern mit 1k.
- Die fehlenden Pullups an den beiden I2C-Leitungen hat der Kollege ja schon angemahnt.

Weitermachen !

 :guitar:

Nils H.:
Moin,

Open Collector-Ausgänge haben die ULN280X doch alle. Genau das invertierende Verhalten ist doch das Problem: Die Ausgänge des 8574 sind nach dem Einschalten HIGH, wodurch der Ausgang des 280X auf LOW gezogen wird und die Relais schalten. Erst wenn der µC die Ausgänge der 8574 auf LOW setzt, werden die Relais abgeschaltet.

Das hat den Vorteil, dass man nicht mit invertierter Logik programmieren muss - HIGH = an, aber beim Einschalten ist das halt doof. Ich hab mich jetzt für eine fixe Einschaltverzögerung für den Spannungszweig der Relais entschieden.

Zu den Pullup-Widerständen: Die Busleitungen und die Interruptleitungen hatte ich schon nach Svens Einwurf mit Pullups ausgerüstet. Bei den 8574 hab ich mich jetzt an die gängigen Beispiele im Netz gehalten, dort wird immer gesagt, dass die internen Pullups für Tastereingänge ausreichend sind.

Anbei mal der aktualisierte Planentwurf, außerdem mal mein Layoutentwurf. (Edit: Layouts noch mal ausgetauscht /Edit)

Gruß, Nils

SvR:
Salü,
Was mir grad noch aufgefallen ist. Du hast bei den Relais überall die üblichen Schutzdioden eingebaut.
Hat der ULN2804 die nicht schon intern oder deute ich da das Datenblatt falsch? http://www.utc-ic.com/spec/ULN2804.pdf
Dann hast du für die Pullups 680ohm vorgesehen. Ist zwar nur ne Kleinigkeit, aber du könntest da eigentlich genauso gut 1k nehmen. Dann hast du überall ein 1k verbaut und kannst evtl durch Staffelpreise bei der größeren Bestellmenge Geld sparen. ;)
mfg sven

carlitz:
Hallo,

zurück aus meinem Urlaub sehe ich hier erfreulich viel Fortschritt.

Respekt !!!

Nils H.:
Moin,

richtig, die ULN280X haben integrierte Schutzdioden, eigentlich bräuchte ich den COM nur mit +12V zu verbinden; meine bisherige Erfahrung ist aber, dass die Dioden am besten funktionieren, wenn sie so dicht wie möglich am Relais sind. Mal sehen, die 1N4148 hab ich eh zu Hauf rumfliegen.

Mit den 680R hast Du recht, 1k dürchte auch noch genug Strom liefern, um den 2804 durchzuschalten.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln