Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Entwicklung eines Midi-Switching-Systems auf Arduino-Basis
Nils H.:
Moin Sepp,
das Taster auslesen ist bei meinem Controller schon fertig. Hier habe ich in der Tat nicht das Rad neu erfunden, sondern diese bewährte Routine verwendet. Ich habe sie für die Abfrage über I²C angepasst und außerdem auf bis zu 32 Taster aufgebohrt. Die Taster werden entprellt, und ich kann zwischen kurzem Druck, langem Druck und loslassen unterscheiden, außerdem auch das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten berücksichtigen.
Die Taster werden zyklisch über eine Timer-ISR abgefragt. Für eine sichere Entprellung muss der Taster vier mal hintereinander einen stabilen Zustand haben. Die ISR läuft alle 8ms, es dauert also 32ms plus Prellzeit, um einen (oder mehrere) Tastendrücke zu erkennen. Ich denke, das ist schnell genug.
Gruß, Nils
kugelblitz:
Danke für den Link Nils, ich Idiot hab mir damals noch selbst so einen Mist überlegt der im Endeffekt genau die selbe Funktionalität wenn auch undokumentiert liefert *grml*. Ist jetzt ebenfalls in den Lesezeichen ;) Die numerische Tastatur ala Telefon kann ich zumindest zum Programmieren des Kontrollers trotzdem nur empfehlen, ok ich verwende es zu direkten Patchwahl. Es funktioniert und ist intuitiv.
@8ms bzw 32ms plus Prellzeit: Da sollte sich ja auch Taptempo per Midi realisieren lassen ;)
Gruß,
Sepp
Nils H.:
--- Zitat von: kugelblitz am 3.02.2013 15:09 ---Die numerische Tastatur ala Telefon kann ich zumindest zum Programmieren des Kontrollers trotzdem nur empfehlen, ok ich verwende es zu direkten Patchwahl. Es funktioniert und ist intuitiv.
--- Ende Zitat ---
Mal sehen, ob ich das brauche. Meinen bisherigen Spielgewohnheiten entsprechend brauchte ich nicht mal eien Bankwahl... da käme ich mit 1x 16 Presets wahrscheinlich dicke hin :) .
--- Zitat von: kugelblitz am 3.02.2013 15:09 ---@8ms bzw 32ms plus Prellzeit: Da sollte sich ja auch Taptempo per Midi realisieren lassen ;)
--- Ende Zitat ---
Da gehe ich aus von... Tap Tempo ist ein absolutes Muss-Feature bei mir. Schon weil unser Drummer kein Tempo halten kann :devil: .
Gruß, Nils
kugelblitz:
--- Zitat von: Nils H. am 4.02.2013 11:50 ---Mal sehen, ob ich das brauche. Meinen bisherigen Spielgewohnheiten entsprechend brauchte ich nicht mal eien Bankwahl... da käme ich mit 1x 16 Presets wahrscheinlich dicke hin :) .
--- Ende Zitat ---
Ok dann soll er vermutlich auch gar nicht offline ohne PC programmierbar werden? Ich denke wahrscheinlich schon wieder zu oversized, um dann im Nachhinein feststellen zu müssen, eigentlich braucht man es so nicht ;)
Nur wer weiß was noch kommt, wenn man dem Trend folgt und auch die DIY Amps midifiziert und basteln hat ja auch seinen Reiz.
--- Zitat von: Nils H. am 4.02.2013 11:50 ---Da gehe ich aus von... Tap Tempo ist ein absolutes Muss-Feature bei mir. Schon weil unser Drummer kein Tempo halten kann :devil: .
--- Ende Zitat ---
>:D
Gruß und viel Erfolg,
Sepp
Nils H.:
--- Zitat von: kugelblitz am 4.02.2013 13:01 ---Ok dann soll er vermutlich auch gar nicht offline ohne PC programmierbar werden?
--- Ende Zitat ---
da halte ich eh nix von. Das Bedienkonzept des Controllers muss so einfach sein, dass man ihn ohne Probleme "on the fly" programmieren kann. Wenn ich merke "Die Soundkombination brauche ich öfter" - Zack, drei Tasten drücken, Speichern, fertig. Ich werfe doch nicht dem Computer an, um meine Sounds einzustellen ;) . Da bin ich vermutlich zu alt für. Abgesehen davon schleppe ich keinen PC oder Laptop mit in den Proberaum.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln