Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Entwicklung eines Midi-Switching-Systems auf Arduino-Basis

<< < (17/30) > >>

kugelblitz:

--- Zitat von: Nils H. am 22.08.2013 13:15 ---Kein Problem. Ist meiner Meinung nach die einzige sinnige Lösung. Außerdem Stand der Technik  ;D .

--- Ende Zitat ---

Schade ein undokumentiertes Feature im Protokol wäre ja cool gewesen ;)

Nils H.:
Moin,

gestern Abend hab ich so eine Art Meilenstein erreicht - der Controller ist jetzt mit seinen Grundfunktionen produktiv nutzbar. Heißt: Ich kann jetzt endlich auch Presets bearbeiten.

Nächstes wichtiges Feature ist das kopieren und verschieben/tauschen von Presets, im Moment kann ein Preset nur "in place" bearbeitet werden.

Ich musste im Verlauf feststellen, dass meine keine-Ahnung-einfach-losprogrammieren-Strategie schon seine ersten Opfer fordert: Als erstes drohte mir, der SRAM auszugehen  ::) . Stellte sich raus: Alle statischen Strings im Arbeitsspeicher abzulegen ist doof  ;) . Diese sowie den Zeichensatz fürs LCD habe ich jetzt ins PROGMEM verlagert, das hat den SRAM-Bedarf wieder auf die Hälfte reduziert. Eienr der kleineren ATMEGA hätte es trotzdem nicht sein dürfen, der Flash-Bedarf liegt derzeit bei 15k.

Darüber hinaus habe ich noch ein paar unerklärliche Abstürze in den Menüs, wenn man verschiedene Tasten zu schnell drückt. Ich vermute, dass der I²C-Bus dann hängt, weil sich Tastendrücke, LCD-Ausgaben und EEPROM lesen in die Quere kommen - vermutlich muss ich in den Menüs einiges noch atomisieren. Zusätzlich werde ich wohl den Watchdog aktivieren, damit er in so einem Fall den Controller automatisch neu startet. Die Abstürze muss ich natürlich trotzdem finden.

Bevor ich weitere Features in den Controller programmiere, kümmere ich mich jetzt erst mal um die Schaltung und die Software für den Looper. Das sollte allerdings deutlich unaufwendiger werden.

Parallel zeichne ich noch vernünftige Pläne, die ich dann zusammen mit den Layouts und der Software beizeiten veröffentliche.

Gruß, Nils

carlitz:
Nils, halte durch ..... :devil:

Nils H.:

--- Zitat von: carlitz am 26.08.2013 12:08 ---Nils, halte durch ..... :devil:

--- Ende Zitat ---

 ;D . Kein Problem (mehr)... nach mehreren Jahren und diversen Neuanläufen ist die Zielflagge in Sicht. Der Controller ist ja so gut wie durch, was jetzt noch kommt, sind Komfortfunktionen und "nice to have"-Kram.

Die Mikrocontrollerfizierung meines Rackloopers halte ich nur noch für Kinderkram...  ;D

Das ist wie der Bau meines ersten eigenen Amps.... voll geil, wenn man sich zusammen stricken kann, was man braucht und haben will, und das funktioniert dann auch noch... :devil: .

kugelblitz:
Hallo Nils,


--- Zitat von: Nils H. am 26.08.2013 12:43 ---Das ist wie der Bau meines ersten eigenen Amps.... voll geil, wenn man sich zusammen stricken kann, was man braucht und haben will, und das funktioniert dann auch noch... :devil: .

--- Ende Zitat ---

schön zu hören, daß Du zu einem erfolgreichen Ende kommst und das ganz auch noch dokumentieren willst. Hätte ich bei meine Ausgeburten nur dokumentiert, bei meinen hab ich wirklich keine Ahnung mehr was ich verbaut hab lediglich die Ideen dahinter :( ist aber OT

Hier noch ein paar Ideen zu Deinen Bugs, vielleicht hilft ja etwas:
Vielleicht könnte man konsequentes Queueing einführen und nicht auf jede Eingabe sofort reagieren. Je nach Modus dürften hier aber verschiede Regeln zur Bewertung der Queues nötig sein. (Pedal mode: sofort reagieren, Batch mode: Bank (optional) + sinnvolle Kanalangabe...)...

Viel Erfolg,
Sepp

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln