Technik > Tech-Talk Amps

Sustain eines Amps beeinflussen/verlängern

<< < (3/11) > >>

Stone:
Hallo Daniel

Der von Dir beschriebene Effekt hat aus meiner Sicht nichts mit dem Amp, sondern der Gitarre zu tun; ferner ist das angesprochene Vibrato lediglich ein "die Saite am schwingen halten", sodass keine Frequenzveränderung eintritt, weil die Saite nicht gezogen wird, sondern lediglich "triggered", durch vibrieren des Greiffingers, vorzugsweise in der Längs- und eben nicht Querachse der Saite.

Die von Kai beschriebenen Maßnahmen, insbesondere der 47k am Katodenfolger, werden, wie auch meine prinzipielle Erwähnung der Schaltungsänderung, den Sound des Amp deutlich verändern.

Gruß, Stone

Edit: mehr Kompression geht - mMn - immer mit einer, zumindest pseudoakustischen, Zunahme der Verzerrung einher bzw der Sound wird ja komprimierter, was auch bei mehr Distortion passiert

Edit 2: der von Dir angesprochene Effekt läßt sich z.B mit unzähligen Liveaufnahmen von "Won't get fooled again" von The Who "widerlegen", indem man den am Anfang angeschlagenen A-Akkord mal nimmt (und "verfolgt"), in dem Wissen, dass da recht schwach verzerrende und wenig komprimierende HiWatt am Werke waren

Striker52:

--- Zitat von: basementmedia am 31.08.2011 14:09 ---Hi Kai,

erstmal danke für deine ausführliche Hilfe.

kannst du deine geschilderten Maßnahme auch begründen/näher erläutern - ....

--- Ende Zitat ---

Warum folgst du nicht einfach dem Link von Peter? Dort steht das sauber beschrieben.
Gruß Axel

darkbluemurder:
Hallo,

gerade meine Erfahrungen mit dem Rocca Lee (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14835.0.html) haben gezeigt, dass der Amp das Sustain deutlich beeinflussen kann, und zwar negativ. Es bringt nämlich nichts, für maximales Gain und maximale Kompression jede Stufe mit dem größtmöglichen Signal anzusteuern, weil das ggf. zu Blocking Distortion führt, die m.E. ziemlich ätzend klingt.

Ich hänge als Beispiel mal den Plan der Rocca-Mod an. Zwischen der ersten und zweiten Stufe ist ein Spannungsteiler von 68k/680k. Das ist m.E. Mist, weil es die zweite Stufe zu stark anfährt, den Sound bröselig macht und das "gefühlte" Sustain dadurch verkürzt. Ersetzt man den durch einen 220k/680k, klingt es "gefühlt" gleich viel sustainreicher, weil die zweite Stufe den Pegel jetzt einwandfrei verarbeiten kann.

Im 2204 finde ich die Beschaltung zwischen erster und zweiter Stufe nicht optimal. Bei niedrigeren Gain-Einstellungen ist der Ton sehr hell und dünn, bei höheren matscht es schnell. Ich würde den Bright-Cap am Gainregler rausschmeißen und mal probeweise einen 330k vom Ausgang des Gainreglers an die Masse löten. Das würde die Höhen und die Bässe im Zaum halten, so dass der Gainregler ohne Matschen weiter aufgedreht werden kann.  Die Sustainverlängerung sollte dadurch ebenfalls möglich sein.

Ich spreche bewusst von "gefühlt", denn das Sustain der Gitarre selbst ändert sich dadurch natürlich nicht. Ich würde auch mal nachsehen, ob nicht die Pickups zu nahe an den Saiten sind und die Saitenschwingung durch die Magnetkraft stören.

Viele Grüße
Stephan

michelchen:

--- Zitat ---Ich spreche bewusst von "gefühlt", denn das Sustain der Gitarre selbst ändert sich dadurch natürlich nicht. Ich würde auch mal nachsehen, ob nicht die Pickups zu nahe an den Saiten sind und die Saitenschwingung durch die Magnetkraft stören.

Viele Grüße
Stephan

--- Ende Zitat ---

Das ist nur der Fall, wenn er Single Coils spielt, Humbucker haben die Magente unter den Spulen liegen, so das
sie weit genug weg sind von den Seiten und keinen Einfluss haben sollten.Das Phänomen heißt ja auch Stratittis ;)
Zwischen meine Humbucker und Seiten passt gerade noch ein Plektron und um so näher die Humbucker an den Seiten ist, desto mehr Schub bekommst du auch.Was nun auch das Susatain verhalten verlängern kann, aber man muss sauberer spielen , da die Humbucker alles übertragen!!

Gruß Markus

Striker52:
Also meine Humbucker sind sehr wohl magnetisch auf der Saitenseite. Humbucker haben doch auch Pole Pieces, und die sind magnetisch leitend.
Die haben mir anfangs bei Dive-Bombs mit dem FR die lockeren Saiten angezogen, so dass die dann mit einem richtigen Knall auf die PUs geklatscht sind. Darauf hin hab ich den Abstand zu den Saiten erhöht, und damit hat sich spürbar auch das Sustain verlängert.
Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln