Technik > Tech-Talk Amps
Sustain eines Amps beeinflussen/verlängern
Nils H.:
Moin Acy,
--- Zitat von: ACY am 1.09.2011 09:02 ---PS, @ Daniel: Gibt es Pics zu sehen von deinem Ampinnenleben?
--- Ende Zitat ---
ich bin zwar nicht Daniel, aber der Marshall Clone wurde hier im Forum heiß diskutiert. Fotos gibt's hier.
Die beschriebenen Erfahrungen kenne ich auch. Wenn so eine Kiste erstmal fertig gelötet ist, bin ich dermaßen euphorisch (schon, weil er beim Einschalten nicht abgebrannt ist ;D ), dass ich erstmal alles geil finde. Am nächsten Tag oder 'ne Woche später stellt sich dann meist Ernüchterung ein und die Fummelei geht los; Ich gehöre jetzt nicht zu der Fraktion, die wirkliche Unterschiede zwischen Bauteilen hört oder, wichtiger, fühlt, und vielleicht habe ich auch einfach bisher Glück gehabt; aber mein momentaner Haupt- und Lieblingsamp ist durchweg mit "Standardbauteilen" bestückt (Micas, Mallorys und Xicon MPPs), und ich bin sowas von glücklich damit.... ;D . Ich will damit sagen: Die Selektion von Bauteilen muss nicht der einzig richtige Weg sein, um Dich mit einem Amp glücklich zu machen. Vor allem muss die Basis erstmal stimmen...
Gruß, Nils
ACY:
Moin Nils!
Danke für den Link, schau ich mal rein! Als ich meine aktuelle Kiste zum ersten Mal in Betrieb genommen hatte waren auch zwei Kunden mit dabei, die ziemlich begeistert von der Kiste waren, und es nicht verstehen konnten, als ich sagte - jetzt geht die Arbeit erst richtig los.
Das muß so nicht sein, und wenn man Glück hat, und die Auswahl und Verabeitung der Bauteile zu einem guten Treffer geführt hat, dann spart man sich ne Menge Arbeit und ist fertig. Aber ich denke schon daß viele hier in dem Forum die Erfahrung gemacht haben, daß der Stolz über den Bau des Amps einer gewissen Ernüchterung weichen kann, weil es doch noch hier und da klemmt.
Und natürlich muß die Basis stimmen, wenn ich Fender-Fan bin, und mir einen normalen 2204er baue und erwarte daß er in Richtung Fender geht, dann bin ich sicher falsch unterwegs ...... zumindest am Anfang, und dann könnte man ja mal schauen wie man einen 04er in Richtung Amis bringen kann! ;D
Gruß, ACY!
ACY:
Ist ja ein ewig langer Thread!
Wie ist denn die B+ nun aktuell bei diesem Amp, ich meine was von 470V gelesen zu haben? Warum so hoch, bei einem 50er?
Gruß, ACY!
Stone:
@ACY: nö, ist nicht falsch rübergekommen. Ich finde es völlig nachvollziehbar und vor allem menschlich, wenn man mal selbst auf sich stolz ist (im Idealfall auch sein kann, weil der Grund des Stolzes allgemeingültig ist) und dies auch zeigt - sicher, wir bewegen uns in einem Bereich, der absolut vom Geschmack geprägt ist, aber dennoch ...
Mal ein wenig das Gefühl zu hegen, die Nase ein kleines Stück vorn zu haben, ist doch durchaus wohltuend - ich finde auch nicht, das Du mit Deinem Wissen sehr weit hinter dem Berg hälst, was gerade der Plausch bei Dir gezeigt und bestätigt hat.
Es gibt - idR - kein allgemeingültiges Rezept, um an diese Sachen heranzugehen, um dann ein ganz bestimmtes Ergebnis zu erzielen ... sicher, bei Gleichrichtern, PI-Schaltungen u.ä gibt es schon gewisse, allgemeingültige Schaltungen.
Der Rocka klang für mich sehr voluminös und fett, ohne dabei zu matschen. Für mich ein klares Plus, für andere wahrscheinlich ein Minus, weil zu fett o.ä.
Gruß, Stone
basementmedia:
--- Zitat von: ACY am 1.09.2011 09:28 ---Keine Angst davor haben, Krokoklemmen, Spannung prüfen, und verschiedene Caps rangehängt .....
--- Ende Zitat ---
Wieder ne Anfängerfrage, aber wie ist das genau:
Kann ich bei laufendem Amp einfach einen wegmachen und nen anderen dran?
Oder gibts Bereiche im Amp wo man das nicht machen sollte, weil dann irgendwo was "kaputt" gehen kann durch ne plötlziche Spannungsspitze, oder so?
Denn wenn ich dann 100 mal den Amp ausschalte umklemme, wieder anschalte wird das auch nicht so gut für die Röhren sein, oder?
Grüßn
Daniel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln