Technik > Tech-Talk Amps

Sustain eines Amps beeinflussen/verlängern

<< < (8/11) > >>

ACY:
Deswegen schrieb ich Spannung messen, damit du weiß, was an der Krokoklemme gerade so unsichtbar vor sich hin brutzelt. Standby umlegen, abwarten bis Spannung weg ist (bei Positionen wo Schmackes ist) - eventell wieder messen, Cap tauschen, Krokoklemmen gut positionieren daß nichts passieren kann, Standby schalten, probieren!

Wie immer: Aufpassen, und auf eigene Gefahr!

Gruß, ACY!

Stone:

--- Zitat von: basementmedia am  1.09.2011 12:03 ---Oder gibts Bereiche im Amp wo man das nicht machen sollte, weil dann irgendwo was "kaputt" gehen kann durch ne plötlziche Spannungsspitze, oder so?

--- Ende Zitat ---

Vor allem vor dem Amp kann dann was kaputt gehen ...

Onkel,

wenn Du eine Seite der Krokoklemme an der Anode hängen hast (z.B.), bewegst Du Dich dann im gleichspannungsfreien Umfeld, wenn Du einen Koppelkondensator zwischen z.B. Anode und Gainpoti tauscht?

ACY sprach hier von den "treble peaker caps" - aber auch dort liegt, so lange ein Signal (und das ist auch Brummen) anliegt, eine Wechselspannung an.

Wenn Du Standby nutzt, schaltest Du die Anodenspannungen ab, beläßt aber die Heizspannung - und auch dann arbeitest Du unter Spannung am Amp - was den Röhren nicht so viel schadet, aus meiner Sicht.

Gruß, Stone

Stone:

--- Zitat von: ACY am  1.09.2011 12:26 ---Deswegen schrieb ich Spannung messen, damit du weiß, was an der Krokoklemme gerade so unsichtbar vor sich hin brutzelt.

--- Ende Zitat ---

Auch das unterstütze ich nicht.

Krokoklemmen ja, wechseln von Bauteilen unter Spannung, nein.

Gruß, Stone

ACY:
Na dann eben ganz ausschalten, Strom abziehen, etwas warten, messen, wechseln, Stecker wieder ran und wieder einschalten!

basementmedia:

--- Zitat von: Dr.Röhrich am  1.09.2011 12:44 ---Eine Möglichkeit wäre einen kleinen Kondensator fix lassen und andere mit einem (Dreh) Schalter parallel zuschalten. Habe mit Klangreglern so probiert.

Von einem Gefummel mit Krokoklemmen unter Spannung rate ich dringend ab.

Gruß Franz

--- Ende Zitat ---

Könnte man ja grundsätzlich machen, oder? Also so ne Art Kondensator Testkarussell (sprich Drehregler) in den man einen Sack C's einlötet und dann mit der entsprechenden Stelle verkabelt (ohne Kroko)...
Denn dann hab ich nen direkten Vergleich... weil wenn ich ausschalte, warte, umbaue und wieder einschalte hat mein Ohrengehirnteil den letzten Sound schon längst wieder vergessen.
Höchstens man hat ein Ohrographisches Gedächtnis...ok der war flach ;-)

Grüßle aus der Mittagspaus'

Daniel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln