Technik > Tech-Talk Amps
Sustain eines Amps beeinflussen/verlängern
Han die Blume:
--- Zitat von: Chryz am 31.08.2011 11:52 ---Moin Kai,
auf welchen Plan beziehst du dich mit den Werten?
Unabhängig von der technischen Umsetzung: Ich glaube es ist sinnvoll die Begrifflichkeiten auseinanderzuhalten. Sustain ist m.E. das Ausklingverhalten des Instruments selbst und wird nicht durch den Amp hergestellt. Hängt also vom Schwingverhalten der Gitarre ab.
Diesen Effekt kann man durch den Amp oder ein Effektgerät verstärken, indem das leisere, ausklingende Signal proportional mehr verstärkt wird. Um das zu erreichen kann eine Kompressorschaltung helfen, den Frequenzbereich zunächst absenkt und dann die Absenkung langsam wegnimmt. Ergo entsteht bei gut gewählter Einstellung ein lang anhaltender Ton.
mfg
Chryz
--- Ende Zitat ---
Hi, ich bezieh mich da drauf:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=14352.0;attach=24449
und hoffe dass das der richtige Schaltplan ist..
lg
kai
_peter:
Hallo,
--- Zitat von: Chryz am 31.08.2011 11:52 ---Diesen Effekt kann man durch den Amp oder ein Effektgerät verstärken, indem das leisere, ausklingende Signal proportional mehr verstärkt wird. Um das zu erreichen kann eine Kompressorschaltung helfen, den Frequenzbereich zunächst absenkt und dann die Absenkung langsam wegnimmt. Ergo entsteht bei gut gewählter Einstellung ein lang anhaltender Ton.
--- Ende Zitat ---
Die von Kai beschriebenen Maßnahmen bewirken ja genau das.
Allerdings hätte er auch gleich den entsprechenden Link mitschicken können, damit
man/Daniel auch versteht, was er da macht ;D
http://www.freewebs.com/valvewizard1/dccf.htm
Was dort nicht steht ist die erhöhung der Rg2 der Endröhren - das sorgt für sag durch
"gleitende" Schirmgitterspannungsversorgung. Und die Erhöhung der Rg1 dämpft das
Signal an den Endröhren bei einsetzendem Gitterstrom - also bei Endstufenzerre.
Gruß, Peter
basementmedia:
--- Zitat von: Han die Blume am 31.08.2011 11:48 ---Hi, du kannst R13 auf 47k erniedrigen, die Rgs der Endröhren auf 15k erhöhen, die Rsg der Endröhren auf 2k erhöhen und R12 teilen in zwei 47k und einen Kondensator (zb. 47n) zwischen Mitte R12 und Kathode Kothodenfolger löten - das gibt allerdings auch mehr Gain, so dass Du dein Master Volume auf 500k senken könntest, wenn Du weniger wolltest.
lg
Kai
--- Ende Zitat ---
Hi Kai,
erstmal danke für deine ausführliche Hilfe.
kannst du deine geschilderten Maßnahme auch begründen/näher erläutern - natürlich nur wenn du Zeit und Lust dazu hast. Denn dann könnte ich was draus lernen, *lechz*. Obs mir dann wirklich mit dem derzeitigen Wissensstand schon was sagt/bringt, steht in den Sternen, aber dann kann ichs irgendwann mal nachlesen ;-)
Viele Grüße
Daniel
raphrav:
Hi Daniel,
der 2204 ist wie fast alle Einkanaler dieser Ära (und auch davor) ein grundehrlicher Amp, der andere Stärken hat als unsauberes Spiel zu kaschieren - aus der Kiste kommt einfach raus, was rein ging. Versteh mich bitte nicht falsch, die Erläuterung kommt weiter unten.
Desweiteren ist der Amp an sich da meistens die falsche Adresse. Vor allem die Tonestacksettings haben einen großen Anteil daran, der Speaker/die Box ebenfalls, die Gitarre, und eben nicht zuletzt deine Spielweise. Gerade wie sauber gegriffen wird ist entscheidend und darauf aufbauend kann ein dezentes Fingervibrato aus der Greifhand Welten bewegen, zumindest im Vergleich zu einem Ampmod. Musste ich damals auch erst einmal selbst kapieren. Früher war es eine Katastrophe, heute bekomme ich aus der Kombination Telecaster/Marshall 1974x mehr Sustain als ich je wollte...
Und wie gesagt, das Sustain aus dem Amp selbst geht immer mit dessen Kompression und Verzerrung einher, es gibt keine technische Möglichkeit, "Sustain zu verlängern" bei "sonst gleichem Sound".
Grüße,
Raph
basementmedia:
Hi,
dass das Sustain natürlich auch enorm von der Spielweise abhängt und man durch Tricks wie Vibrato versuchen kann, das Sustain zu verlängern ist schon klar.
Wobei Vibrato in diesem Fall ja auch einen ganz bestimmten Klang erzeugt, der vielleicht nicht immer gewünscht ist.
Ich will auch keine Unsauberkeiten in der Spielweise kaschieren, da ich auch eher zu der Fraktion gehöre, die den Gain-Regler nach links und nicht nach rechts dreht und mir nicht alles it Verzerrung zumüllen will.
Mir gehts eher z.B. darum, dass mir der Amp - wenn ich nen einzelnen Akkord anschlag und über zwei Takte drüber klingen lassen will- zu schnell "abstirbt".
Können dafür die von Kai vorgeschlagenen Maßnahmen Abhilfe verschaffen? Wie gesat: Ich will auf keinen Fall mehr Gain (wobei ich in diesem Fall mit Gain Distortion meine), denn davon hab ich schon genug.
Viele Grüße
Daniel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln