Technik > Tech-Talk Boxenbau

Hochtöner für Bassbox....

<< < (2/5) > >>

bea:
.... vorausgesetzt, man betreibt das Chassis in einer geschlossenen oder ventilierten Box.

In einer Schallwand und damit auch in einem offenen Gehäuse, geht Qts nicht in spezifizierbarer Weise  in der Gesamtklang ein.

Meine Boxen sind alle auf eine Gesamtgüte von 1.1 (-0.9) abgestimmt, auch die (geschlossenen) Gitarrenboxen. Da ist die Überhöhung in den Tiefen noch so moderat das es nicht übertrieben ist und vor allem noch sauber klingt.

Beate

*genni*:

--- Zitat von: bea am  6.09.2011 09:19 ---In einer Schallwand und damit auch in einem offenen Gehäuse, geht Qts nicht in spezifizierbarer Weise  in der Gesamtklang ein.

--- Ende Zitat ---

Glaubt man der DipolPlus-Seite, die sich ja speziell mit offenen Schallwänden auseinandersetzt, dann geht sehr wohl die Güte in den Gesamtklang ein. Das erste Diagramm von Kapitel 7 zeigt auch, in welcher Weise die Basswiedergabe im Bereich der fs von Qts abhängt. Als Faustformel gilt, je niedriger die Güte, desto mehr muss das Gehäuseprinzip den fehlenden Bass wieder aufholen. Bei Qts > 1 jedoch muss die überbetonte Resonanz wieder durch gezielten akutischen Kurzschluss auf ein möglichst lineares Niveau abgesenkt werden. Zumindest ist dies unter HiFi-Gesichtspunkten sinnvoll, für Instrumentalanwendungen handhabt man das ja meistens anders. Da ist ein gewisses Aufdicken des Grundtonbereichs meistens erwünscht. Aber unabhängig vom Anwendungsfall gilt: Nimmt man ein Brett fester Größe und baut dort Lautsprecher verschiedener Güten ein, so wird deren Basswiedergabe also stärker sein, je höher Qts ist (wohl gemerkt gilt dies nur im Bereich von fs). Im Gegensatz zum Einbau in ein geschlossenes Gehäuse ändert sich bei offenen Schallwänden Qts nicht und auch fs bleibt dadurch unberührt, zumindest wenn es nur ein Lautsprecher ist oder die Lautsprecher räumlich weit voneinander auf der Schallwand montiert sind.

Das andere Extrem bilden übrigens Lautsprecher mit sehr niedriger Güte, also im Bereich von Qts = 0.2 und noch niedriger. Hier braucht man ein Basshorn, welches dank seiner hohen Effizienz den fehlenden Wirkungsgrad des Lautsprechers im Bassbereich wieder linarisiert. Das Bassreflexprinzip ist weniger effektiv, also sind hier Güten um 0.3 bis 0.4 immer gern gesehen. Danach kommen Transmissionlines und zuletzt geschlossene Gehäuse, wo Lautsprecher bis zu einem Qts von 0.7 eingesetzt werden können. Wohl gemerkt geht es bei diesen Aussagen immer um das Erreichen einer linearen Basswiedergabe. Das hat mit Instrumentalboxen selten etwas zu tun. Bei denen ist erlaubt was gefällt (:

Greetz
Carsten

Lupinello:
Hallo,

und vielen Dank.
Das war ja ein Wissensfeuerwerk.

Und was sagst Du zur Soffitenlampe...Bea, oder aber auch etwas höher ankoppeln...dann verträgt der Piezo sicher einiges mehr?
Ich weiß nicht, ob der da passt (Leerzeichen nach http:):
http: //www.ts-audio.biz/tsshop/PRD/MPT-001/Details.htm
Wohl eher nicht.
Da gibt es aber auch noch mehr.
Vielleicht geht auch ein Treiber ohne Horn.


Gruß
Woifi

PS: Wenn man der Angabe von Dirk folgt, dass die Greenbacks mit 16 Ohm 0,94Ots haben und die 8-Ohmer 0,65, fragt man sich, warum meist in geschlossenen 4x12-ern
die 16-Ohmer stecken.
Der Mr. Scrary lässt sich von Haus aus 8-Ohm-4x12-Boxen bauen mit Super V (Qts=0,69) oder nun wahrscheinlich Celestion Lynchback (Qts=?).
Wenn ich die Datenblätter so les, haben die meisten 16-Ohm-Versionen höhere Qts-Werte als die 8-Ohmer.

*genni*:

--- Zitat von: Lupinello am  6.09.2011 17:45 ---PS: Wenn man der Angabe von Dirk folgt, dass die Greenbacks mit 16 Ohm 0,94Ots haben und die 8-Ohmer 0,65, fragt man sich, warum meist in geschlossenen 4x12-ern
die 16-Ohmer stecken.
Der Mr. Scrary lässt sich von Haus aus 8-Ohm-4x12-Boxen bauen mit Super V (Qts=0,69) oder nun wahrscheinlich Celestion Lynchback (Qts=?).
Wenn ich die Datenblätter so les, haben die meisten 16-Ohm-Versionen höhere Qts-Werte als die 8-Ohmer.

--- Ende Zitat ---

Wieso das so ist, weiss ich nicht. Man müsste mal einen A-B-Vergleich machen: Gleiche Gehäuse, gleiches Ampsetting aber einmal Greenback 16 Ohm und einmal Greenback 8 Ohm. Vielleicht ist die Bassüberhöhung ja angenehm für Gitarrenanwendungen?

Sorry fürs Off-Topic aber zum eigentlichen Thema habe ich nichts beizutragen außer, daß ich es noch nie geschafft habe, einen Piezo-Hochtöner zu killen und ich hab die Dinger immer komplett ohne Weiche betrieben.

Greetz
Carsten

Lupinello:

--- Zitat ---daß ich es noch nie geschafft habe, einen Piezo-Hochtöner zu killen und ich hab die Dinger immer komplett ohne Weiche betrieben.


--- Ende Zitat ---

...aber doch wohl nicht mit Bass...oder?
Allerdings, wenn ich da so Daten les, dass einer der oben genannten Piezos >1000 Ohm an 1 KHz und doch 115W an 8 Ohm hat, kann ich es fast glauben.

Nun gut (out of topic...wollt ich eigentlich nicht):
Dem Greenback kann ja Bassüberhöhung auch nicht schaden.
Dennoch ist das Phenomen ja allgegenwärtig...also auch bei anderen LS.
Damit kann man sich sicher auch spielen.
Der Mr. Scrary mags halt wohl etwas schlanker.

Gruß
Woifi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln