Technik > Tech-Talk Amps
Neues Amplein zum Tunen gekauft :-) Jetcity
custom:
--- Zitat von: Showitevent am 3.11.2011 08:44 ---Ja, es sollen verkaufbare Produkte werden.
--- Ende Zitat ---
Mal ne Frage. Ist das der Amp, den Du auf Deiner Homepage angekündigt hast?
Gruß, Bernd
Showitevent:
Nee, das ist der große Bruder.
Es wird einen "Urgraf" und einen "minigraf" geben.
Der große Bruder ist bereits fertig und ist grad unterwegs im Studio mit einem befreundeten Musiker.
Dann wurde ich gefragt ob man das ganze etwas kleiner angehen kann. Ich wollte aber das er auch anders klingt. Darum habe ich den Preamp schon recht arg verändert. Der große ist schon ne richtige Shredder kiste.
Allerdings schwirrt der noch in völlig unbedrucktem gehäuse durch die gegend. Ebenso fehlt das richtige Logo. Es sind so viele kleine sachen und details die perfekt werden müßen bevor was passiert :)
Hier noch einer weils so schön ist...
Showitevent:
Und einen letzten... Dann geh ich mal malochen. Genug gelötet und gespielt für heute....
"Gott war das anstrengend unter 2 liter kaffee und völlig ohne schlaf"
Cheers....
[gelöscht durch Administrator]
Showitevent:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 3.11.2011 08:33 ---Guten Morgen,
wenn ich den Schaltplan anschauen höre ich geradezu den Wasserfall ;D
Die Spannungsteiler sind imho viel zu hoch, mit 2,5M und ähnlichen Werten bekommst Du nur ordentlich Rauschen rein. Versuche mal die Teiler in Summe unter 1M zu halten.
Die erste Triode liegt für 220k zu niedrig in der Spannung. Wie kommst Du denn auf 10µF an der Stelle? Mit der Verstärkung bis runter in den Bassbereich sind selbst die 2,2n Koppel-C danach noch viel zu klein.
Das Schaltungskonzept sieht für mich nach dem Versuch aus möglichst viel Gain aus den vier Stufen zu drücken, ist imho aber nicht unbedingt so zielführend.
Gegen ein mögliches "Kotzen" würde ich an Deiner Stelle noch mit ein paar kleineren Gridblockern (so 50k rum) angehen.
Viele Grüße,
Marc
P.S.: Möchtest Du den Amp eigentlich verkaufen? Frage nur wegen Deiner Signatur. Oder ist das ein anderer Amp?
--- Ende Zitat ---
Nochmal zu deinen Fragen...
Der 10 uF Kondensator ist bereits auf 1 uF geschrumpft. Er resultierte noch aus Versuchen die V1 über einen 2ten Koppel C für den Rhy/clean Kanal zu nutzen. (der Versuch sparmaßnahmen zu ergreifen)
Das Konzept dahinter ist ganz einfach. 2,2 nF für Lead und Rhy, 22 bis 47 nF für Clean und Crunch.
Das habe ich allerdings gekippt.
Dass ich aus 4 Trioden viel Zerre Quetschen will ist nicht ganz richtig. Deswegen gabs ja die 2 meg. Ich hab streng unter dem Gesichtspunkt gehandelt, dass ich niemals eine Triode im Eingang unter 470k fahren will. Wie sich aber herausgestellt hat, gibts auch in meinem Arsenal Röhren die das ohne weiteres mitmachen.
Auf die Gefahr hin, dass das bescheuert klingt. Ich bin son typ der gern auch mal mit opamps spielt. Dort kannst du die eingangswiderstände beliebig groß machen und regelst den Rest per Gegenkopplung.
Aber nun sind derzeit die 2 Meg auf 1 Meg geschrumpft und zu den 470k liegen 330 K parallel (in beiden systemen). Ich muss das noch umbauen.
Aber erkläre mir mal den Sinn des Gridblockers an V3 oder 4. 50k erscheinen mir in anbetracht der beschaltung zwar palusibel aber sehe ich den Sinn in einer Zerrerstufe nicht wirklich. Denkst du es wird "matschtechnisch" einen Unterschied machen? In den Stufen selbst ist relativ wenig mumpf der sich ungewollt ausbreiten wird. (zumindest jetzt). Einen Gridblocker hatte ich ursprünglich an V3 vorgesehen allerdings nur um 10k. Derzeit ist dort nix verbaut.
Der Gain ist im allgemeinen jetzt stark zurück gegangen aber ich sehe das positiv und bin der meinung, wer mehr braucht, der muss eben Boosten.
Nochmal zur V1. Die 220k machen sich am besten klanglich (völlig wurst was dort für eine Spannung steht). Ich hätte da auch gern um 180 Volt. Das ist aber im jetzigen design nur mit einem kleineren Widerstand zu machen. Darunter leidet meines erarchtens aber die dynamik im Vol pot der gitarre. Ich werde heute nochmal ne waschechte strat besorgen. Singlecoils sind da echt nochmal eine entwicklungsreise wert.
Der Dimebucker SH13 mit dem ich das ganze gebaut habe der haut so derb in V1, dass die Spannung weit genug auslenkt auch bei kleinen anschlägen und auf dem Scope sieht V1 und V2 echt top aus (wie aus dem bilderbuch).
Dank der Mallorys gibts keinen stress mit unerwünschtem Koppeln in der schaltung.
Das Thema rauschen durch die 2 Meg kann ich aber nach wie vor nicht unterstreichen. (zumindest weil ich andere erfahrung gemacht habe). Der Amp hat vorher weit weniger gerauscht bei höherem Gain. Die Signalverarbeitung selbst fand ja mit kleinen Amplituden Statt. Sicherlich wird thermisches Rauschen an diesen Stellen sehr stark unterschätzt dennoch empfand ich den Wasserfall nicht lauter als bei meinem Rectoverb Boogie der für mich zwar klanglich keine große Referenz ist aber dennoch ultraviel gainreserven hat.
Hier wird auch mit sehr hochohmigen widerständen gearbeitet. Der Amp hat glaub ich für Rhy einen 3 Megohm laufwiderstand. Bin aber nicht sicher....
Greez
mac-alex_2003:
Hallo,
das ist vermutlich eine Frage des Standpunktes. Mir rauscht inzwischen selbst der 2M Mix-R in einem angezerrten Fender zuviel ... Die 1M/470k Kombination ist bei wenig gain ganz ok, sobald es mehr wir aber einfach zu hochohmig. Die 33k am Eingang hatte ich auch mal, bin hier aber (Dank auch an Olaf) massiv runter, weils doch zu sehr rauschte. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
Wenn Du die Recto-X Serie als Referenz nimmst ist das klar, die sind auch keine Musterschüler :-)
Der Sinn eines Gridstoppers in einer Zerrstufe? Gerade da macht er doch ungemein Sinn, da die Stufen hier gnadenlos überfahren werden. Der Gridstoppers verhindert den Gitterstrom und räumt damit ordentlich den Sound auf. Gerade das verhindert dann Matschen.
Für einen aufgeräumten Sound mit gut Verzerrung sind aber wiederum die Mallorys ziemlich genau das, was ich als letztes verbauen würde. Da gibt es viele gute Typen, die deutlich besser passen. Die Mallorys sind imho ok bei sehr warmen Crunch, bei allem darüber aber nicht unbedingt.
Die Spannung im Preamp vorne hochzubekommen ist dagegen doch eine recht einfache Sache, Vergleiche doch mal den SLO mit einem Plexi oder 2203.
VG
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln