Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Gleichspannungsheizung hilfe...
Bierschinken:
Joe, theoretisch bin ich bei dir, praktisch ist im NF-Bereich bis 10kHz die Kopplung durch wenige pF imo vernachlässigbar.
Aber ich bin auf deine Versuche gespannt :)
Grüße,
Swen
Showitevent:
Swen, glaub mir ich stelle auch nur mehr fragen an die Technik als dass ich behaupten möchte :-)
Ich finde in keinem ECC83 datenblatt eine Ckf. Lediglich Cgf und Caa. Hat nicht mal eben einer ne gute LCR brücke zur hand und kann mal zwischen faden und kathode messen ?
Thema 10 Khz Bereich. Meine sowie die meisten anderen Vorstufen leigen weit drüber xD. Mit sicherheit auch weit über für uns hörbare Frequenzen hinaus. Genau das ist ja der Grund warum sich Schwingungen bilden können.
Lediglich das Backend Tonestack, Filter, Endstufe, Übertrager, Lautsprecher können das nicht wiedergeben.
Warum sonst bilden schlechte PCB's schwingungen aber Turrets und Eyelet's eher nicht.
Das alles ist natürlich nur im Highgain sehr wirkungsvoll.
Manfred:
Hallo,
--- Zitat ---es ist auch nicht unbedingt schlimm das ganze mit 12 Volt zu versorgen und gut is. Die Güte der Röhren spielt dabei auch meist keine Rolle. Im Grunde ists wurscht ob du nun 6,1 oder 6,3 oder 6,5 Volt da stehen hast.
--- Ende Zitat ---
Da sollte man mal bei einer "brummarme" ECC83, 12AX7 etc. Aufteilung messen, ob bei dieser beide Spannungen weniger von einander abweichen.
Mein Gedanke ist dass sich aus bei ziemlich gleichen Spannungsanteilen auf eine symetrische mechanische Anornung schließen lassen könnte.
Die Magnetfelde des reinfließende und ausfließenden Strom würden sich dann nahezu aufheben.
Ein nicht symetrische Anordnung könnte dann ein Restmagnetfeld erzeugen,
welches den Elektronenfluß mit der Heizspannungsfrequenz moduliert.
Gruß
Manfred
Showitevent:
--- Zitat von: Manfred am 7.10.2011 12:54 ---Hallo,
Da sollte man mal bei einer "brummarme" ECC83, 12AX7 etc. Aufteilung messen, ob bei dieser beide Spannungen weniger von einander abweichen.
Mein Gedanke ist dass sich aus bei ziemlich gleichen Spannungsanteilen auf eine symetrische mechanische Anornung schließen lassen könnte.
Die Magnetfelde des reinfließende und ausfließenden Strom würden sich dann nahezu aufheben.
Ein nicht symetrische Anordnung könnte dann ein Restmagnetfeld erzeugen,
welches den Elektronenfluß mit der Heizspannungsfrequenz moduliert.
Gruß
Manfred
--- Ende Zitat ---
In allen bisherigen Tests lagen die Spannungen relativ gleich.
Nur ist nicht zu vernachlässigen, dass sich die Phasenlage des Signals vor dem 2ten System bereits invertiert hat. (Invertierende Verstärker). Dementsprechend müsste das Wechselfeld für eine 100 % Auslöschung auf der 2ten Heizung auch invertiert werden ;-). Aber das sind nur spekulationen die es ja gilt auszuexperimentieren.
Das Endprodukt soll ja weitestgehend perfekt sein. Ich glaube das Thema Heizung wird dabei oft vernachlässigt. Hauptsache die Kolben sind heiss.
Showitevent:
Kleines Update. Nachdem mich meine Freundin gezwungen hat mit ihr über Gefühle zu reden hab ich es dann noch mal geschafft sie zum trocknen nach draussen zu hängen und ein wenig an der Heizung zu basteln.
Fazit:
Der Amp heitz jetzt fast Komplett AC bis auf V1A und B und V3A und B.
Ich habe mit kompletter AC Heizung ein leichtes Brummen gehabt welches sogar ohne Symmetrierung fast nicht zu hören war.
Das Symmetrierungsding ist mir aber schon wichtig da ich nicht glaube, dass es in jeder Location immer gleich ist.
Darum habe ich jetzt erstmal einen Spannungsteiler auf der AC Seite gebaut von je 100 Ohm und habe Sie auf ein Potential von 80 Volt gelegt. Derzeit ist das Potential umschaltbar zwischen GND und U0f.
Auf GND Brummt der Amp garnicht, auf U0f (80 V) auch nicht, verliert er aber ganz leicht an höhen.
Nun die Frage: Warum ;-) ?
Alle Kolben sind absolut neuwertig und keine Magelware. Die kosten alle so ab 10 Euro aufwärts.
Ein Röhrenwechsel habe ich vollzogen und festgestellt, dass es einer ausgelutschten Sino und einer neuwertigen Marshall ECC83 in Position V1 und V2 völlig egal ist wo ich die Heizung symmetriere. Aber mit den Lampen klingt der Zerrer auch nicht annähernd so schön und fängt schnell an zu athmen bei abgestoppten sachen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln