Technik > Tech-Talk Effekte
Netzteile für Effekte - Die Qual der Wahl
Joachim:
Hallo, zusammen,
wer nicht selbst bauen will und auf galvanische Trennung Wert legt, sollte sich auch mal das (auch nicht ganz billige) Cioks Schizophrenic anschauen. Ich hab hier der Einfachheit halber mal die Herstellerangaben reinkopiert, für die es interessiert:
- 6 komplett separate Spannunsversorgungen, sehr gut gefiltert
- Ausgang 1 - 5: Jeder Ausgang separat zwischen 9V DC und 12V DC umschaltbar (je 75mA) geregelt
- Ausgang 6: zwischen 4 und 14V DC einstellbar (60mA) oder auf 18V DC (40mA) umschaltbar
- Für jede Spannung eine LED - Anzeige
- Kurzschlußfest
- 2m Netzkabel
- Robustes Gehäuse mit Chinch-Buchsen
- inkl. 6 Flexkabel im Lieferumfang
- Maße: 130x75x40mm
- Gewicht: 540g
Gibt's bei einigen Händlern in Deutschland: Preis ca. 115 €
Grüße,
Joachim
jacob:
Hi Joachim,
das hört sich ja gut an!
Und bei diesem Preis wird ein Selbstbau ja fast uninteressant, wenn einem die max. Ströme der einzelnen Ausgänge ausreichen.
Gruß
Jacob
snyder80:
Hi!
Schön, dass das Thema Netzteile hier so ausführlich behandelt und mit Tips versehen ist.
Ich will insoweit auf das "große" Fame DCT-200 hinweisen. Denn das bietet schon einiges...
Drinnen ist ein Trafo mit 6x12V 100mA, 2x12V 250mA und 1x12V 500mA.
Es gibt 8x DC-Anschlussbuchsen die von je einem Trafo-Abgriff gespeist werden, lediglich die zusätzlichen 12AC und DC teilen sich wohl den 500mA Abgriff des Trafos.
Dann finden sich mehere Bridge-Rectis sowie 3 große LM317er ohne Heatsink und ein paar kleine Stabis...
Grüße,
snyder80
EDIT: Für den Preis (unter 50,-) kann man sowas kaum selber bauen, wenn man nicht alle Bauteile vorrätig hat.
Es gibt auch ein Review bei http://www.guitartest.de/Fame%20DCT%20200%20Netzteil.htm
SigiZ58:
--- Zitat von: Showitevent am 15.10.2011 13:07 ---Wirklich interessanter Beitrag!
Oftmals unterschätztes Thema... Nur zu viel Text ^^ Aber dafür auch ausführlich :-)
--- Ende Zitat ---
Hi Sowitevent,
besten Dank für das Feedback - ich gebe zu ist sehr viel Text und wenig Bilder. Evtl stelle ich bei Gelegenheit und Bedarf ein paar Prinzipschaltskizzen ein.
Gruss
Sigi
SigiZ58:
--- Zitat von: snyder80 am 15.10.2011 13:45 ---Hi!
Schön, dass das Thema Netzteile hier so ausführlich behandelt und mit Tips versehen ist.
Ich will insoweit auf das "große" Fame DCT-200 hinweisen. Denn das bietet schon einiges...
Drinnen ist ein Trafo mit 6x12V 100mA, 2x12V 250mA und 1x12V 500mA.
Es gibt 8x DC-Anschlussbuchsen die von je einem Trafo-Abgriff gespeist werden, lediglich die zusätzlichen 12AC und DC teilen sich wohl den 500mA Abgriff des Trafos.
Dann finden sich mehere Bridge-Rectis sowie 3 große LM317er ohne Heatsink und ein paar kleine Stabis...
Grüße,
snyder80
EDIT: Für den Preis (unter 50,-) kann man sowas kaum selber bauen, wenn man nicht alle Bauteile vorrätig hat.
Es gibt auch ein Review bei http://www.guitartest.de/Fame%20DCT%20200%20Netzteil.htm
--- Ende Zitat ---
Hi snyder80,
das wäre das nächste Netzteil aus der Reihe gewesen. Ich stimme Dir zu, diese Flexibilität bietet kein anderes Netzteil in der Preiskategorie. Auch das Teilen des 12V AC/DC Ausgangs sehe ich eher unkritisch.
Für mich ist aber nach wievor mein EH Blackfinger das Problem mit seinen knapp 700mA AC. Dafür reicht es eben doch nicht. Auch nicht beim Voodoo DC Gerät, ebenso nicht beim T-Rex. Ich bleibe dabei, hat man Röhrentreter, mit entsprechendem Strombedarf wird es sehr schnell sehr eng mit den handelsüblichen (durchaus auch den teureren) Netzteilen.
Gruss
Sigi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln