Technik > Tech-Talk Amps
Bestimmung des optimalen Raa bei A/B
Nils H.:
Moin,
danke für die Einschätzungen. Also am Ende doch ganz viel Erfahrungssache.
Gruß, Nils
Striker52:
Hi,
schade eigentlich, es muß doch wenigstens eine Faustformel geben, mit der man zumindest in die Nähe des "richtigen" Wertes kommt?
Es ist doch unbefriedigend, wenn einerseits überall darüber diskutiert wird, ob man an einen 8-Ohm Ausgang auch einen 16 oder 4 Ohm Speaker anschließen kann ohne den Amp zu zerstören, und man andererseits den "korrekten" Raa nicht (wenigstens grob) berechnen kann.
Gruß Axel
earnst:
Hallo,
in den Dokumenten, die Manfred angehängt hat, steht doch so eine Formel für Raa, nicht faustförmig genug? :)
mfg ernst
es345 (†):
--- Zitat ---doch wenigstens eine Faustformel geben
--- Ende Zitat ---
... ok, hier zusätzlich zu Manfreds Beitrag noch ein "Faustexcel" ;)
Eingaben
- angepeilte Leistung
- Anodenversorgungsspannung bei angepeilter Leistung
- minimale Spannung zwischen Anode und Kathode bei voller Durchsteuerung
Du bekommst einen oberen Schätzwert von Raa, den geschätzten mittleren Anodenstrom pro PP Seite sowie den Peak Anodenstrom pro Seite.
Ansonsten: Grenzwerte für Anodenverlustleistung und maximalen Kathodenstrom beachten, siehe Beiträge oben.
Gruß Hans- Georg
bea:
Darf ich mal die Frage umdrehen: wie würdet Ihr die Nominalimpedanz des AÜ ermitteln?
Endröhren ziehen, bei ausgeschaltetem Gerät 1 kHz mit definierter Spannung an den Ausgang anlegen und primärseitig Spannung messen? Damit hätte man das Übersetzungsverhältnis, aus dem dann wiederum die Impedanz folgert.
Beate
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln