Technik > Tech-Talk Boxenbau

Bassreflexrohr

<< < (2/5) > >>

kugelblitz:

--- Zitat von: Showitevent am 25.10.2011 22:50 ---Besserer Tip:

Wofür Bassreflexrohr?

--- Ende Zitat ---

Oh, die einfachste und wichtigste Frage hatte ich doch übersehen.

Gruß,
Sepp

Showitevent:
Naja die Frage ist immer, was man sich davon erhofft... Mehr wollte ich damit nicht sagen.

So ein Heritage macht glaub ich erst ab 130 Herz richtig auf. Da drunter ist er so oder so recht dünn gestrickt. Nun gibts allerdings auch verschiedene Heritages.

Im Zweifel kann man sich zur Unterstützung des Bassbereiches einfach durchexperimentieren bis gefallen gefunden wurde. Dazu gibts z.B. Rohre aus Pappe. Die kann man bei bedarf kürzen.
Wenn man aber feststellt, dass das alles nicht funzt hat man das Loch in der Box.

Ich würde mir das überlegen. Nicht jeder Speaker der toll klingt funktioniert in jeder Box.

Das ist nur eine subjektive Meinung, keineswegs eine Empfehlung!

Grüsse und fröhliches Rocken :-)

Zapatto:
Nun ja, ich hatte mir erhofft, dass die kleine Box ein bisschen größer klingen würde mit dem Rohr!???

VG Chris

Tube_S_Cream:
Bei den hohen Q-Werten des Celestion dürfte sich dort ein recht hoch angesiedelter, schmaler Peak in einem Bereich ausbilden, den Du glaube ich, nicht haben willst... Vielleicht liegt es ja auch daran, daß der Eindruck  "mangelnder Bass" durch eine Überbetonung im Mittenbereich durch eventuell ungünstige Gehäuseresonanzen (Stehwellen) . Gerade bei den kleinen Gehäusen lohnt es sich, ein bisschen mit Dämmaterial zu experimentieren. Weniger ist hier oft mehr...

Gruß
Stefan

Showitevent:
Stefan, was meinst du mit Q Werten?

Gitarrenlautsprecher ansich sind viel zu Breitbandig um vernünftige Reflexsysteme zu basteln.
Es findet ja keine Trennung statt. Das bedeutet, dass auch der Höhenbereich (für einen Git Lautsprecher ja schon ab 2 K ) sehr beeinflusst wird.

Ansich nutzen wird den Speaker ja als Breitbandlautsprecher. Ein Kontrolliertes Reflexsystem ist dabei nicht möglich!


Reflexsysteme werden in der Regel nur Harmonisch wenn wir den Speaker über 1 bis 2 Oktaven betreiben, wie es im PA Bereich der Fall ist.
Alles andere wird dann über Hörner realisiert. Ein Horn Trägt weiter, ist dafür direkt davor relativ "schwammig".

Bässe Breiten sich kugelförmig um das Gehäuse aus. Sie besitzen keine Richtcharakteristik. Somit ist das gezielte Abwerfen des Schalls nicht möglich.

Was aber durchaus förderlich für den Bass sein kann, ist aus der Box ein "Openback" zu machen. Der Schall wird nierenförmiger geformt was zu einer Absenkung des Mittenbereichs führt.
Hier kann die Größe der Öffnung hinten von entscheidender Bedeutung sein.


Gruß
Joe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln