Technik > Tech-Talk Amps
Jetzt aber!
Thomson:
Hallo,
das Eingangssignal kommt wie gesagt vom MP3-Player oder ein Laptop. Die Endröhren brauchen 38Vss bzw. 19Vs zur Vollaussteuerung. Also komm ich mit einer ECC83 in der Vorstufe bei 250V und einer Verstärkung von µ= 66,5 bei einer max. Ausgangsspannung von Vo = 28VRMS hin. Dahinter noch die ECC82 Kathodynstufe. Ich bin am überlegen, ob ich wirklich 4 6V6 pro Kanal brauche.. 14W sind ja eigentlich schon laut genug, das wären dann 2 pro Kanal. Was meint ihr? 2 oder 4 pro Kanal? Die Frage würde sich auch entscheidend auf den Preis des AÜs auswirken.
Mir wurde außerdem eine AC-Gegenkopplung von der Anode der Vorstufe zum Gitter der Vorstufe empfohlen. Drinnen lassen oder nicht?
mfG
Thomson:
Hallo,
so jetzt reichts mir, das ewige hin & her hab ich satt. Im Hifi-Forum kommt gar nix mehr nützliches dabei raus.. Ich baue jetzt diesen Schaltplan auf, wie er im Anhang ist.
Wenn was nicht passt, meld ich mich wieder :)
mfG
Thomson:
Hallo,
so, das Projekt ist voll im Gange. Ich wollte mir zusätzlich noch einen Vorverstärker dazubauen und bin nun am Netzteil dafür.
Da habe ich eine kleine Verständnisfrage.. PSUD hat einen Strom von 0,082A an den Gleichrichtern (12D4) ausgerechnet. die max. negative Spannung liegt bei 875V. Die max. Verlustleistung der der Röhre liegt bei 5,5W, aber 0,082A*-875V = 71,75W. Geht so nicht, oder?
mfG
SvR:
Salü,
Gleichrichterröhren haben einen Innenwiderstand. An diesem fällt Spannung ab und daraus ergibt sich mit dem Strom, der über die Gleichrichterröhre fließt die Verlustleistung. Wobei es noch darauf an kommt ob du einen Zwei- oder eine Einweggleichrichter aufbaust. Beim Zweiweggleichrichter verteilt sich der Strom auf beide Röhren. Die max. negative Spannung wird wohl vermutlich die Sperrspannung sein!? Während die Gleichrichterröhre sperrt, fließt aber kein Strom -> es fällt also auch keine Spannung an ihr ab -> es fällt also auch keine Verlustleistung an. Für die Verlustleistung interessiert dich nur die Spannung, die an der Anoden-Kathodenstrecke abfällt.
mfg sven
Thomson:
Hallo,
achso ist das, gut. Aber wo steht der Innenwiderstand? Bei manchen Gleichrichterröhren steht er ja da, aber im GE-Datenblatt zur 17D4 nicht.
mfG
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln