Technik > Tech-Talk Amps

Jetzt aber!

<< < (13/22) > >>

Thomson:

--- Zitat von: Showitevent am 15.11.2011 22:56 ---Ich bin mir nicht ganz sicher. Aber von technischer seite würde ich vermuten, dass die Diodenröhren einen Bezug zur Masse brauchen weil sie sich ähnlich eines kondensators nicht untereinander entladen können. Mit Masse ist an dieser Stelle ein Potential zur eingangsspannung gemeint. Ich kann mich aber täuschen. Solch abstruse aufbauten habe ich nie versucht.

Die Idee kam mir auch mal allerdings wurde sie nie verfolgt aus rein ökologischen gründen und dem absoluten unnutzen.

Die ich vermute aber mal ohne die Kenndaten der Dioden zu kennen, dass sie dir die Biege machen. Du wirst um einen Vorwiderstand von ca 50 bis 100 Ohm nicht drum herum kommen. Ebenso ist mir unklar, warum es vor der Drossel keinen Elko gibt.

MFG Joe

--- Ende Zitat ---
Hallo,
ich habe die Graetzschaltung nach diesem Schaltplan: http://1.bp.blogspot.com/_ZXzBbxBRjUc/TVKRXcVOklI/AAAAAAAAAGc/i_zXDoVqTHw/s1600/6CB5A-PSU-Graetz-6AX4.jpg
(rein von den Röhren her) gemacht.
L Eingang musste ich machen, da sonst der max. Vorwärtsstrom überschritten worden wäre. Laut PSUD habe ich eine Welligkeit von ca. 10mV (vom Diagramm abgelesen) an den Endröhren bei Vollaussteuerung.
Wenn das mit den 4 Röhren pro Kanal als Gleichrichtung garnix wird, sollte ich vielleicht doch nochmal über Fullwave oder Graetz mit 2 Röhren und 2 Sanddioden nachdenken..
mfG

Thomson:
Hallo,
in einem anderen Forum wurde mir jetzt klar gemacht, dass die Verstärkung wohl sehr gering sein wird.
Was würdet Ihr machen? das andere System der ECC82 noch als Vorstufe mit verwenden oder es bei der einen Vorstufe (die PI-Vorstufe nicht mitgezählt) belassen und da eine andere Röre (z.B. ECC81 oder 5751) nehmen?
mfG
Edit: ich hab jetzt die EF86 in die Vorstufe genommen & das Netzteil neu berechnet, Schaltplan kommt gleich ;D

Thomson:
Hallo,
ich hab mich für eine Andere Vorstufenröhre entschieden, was der Rauscharmut zu gute kommen soll.
Ich hab den Schaltplan und das Netzteil für 2 Versionen gemacht, einmal mit ECC83 & einmal mit EF86 in der Vorstufe.
Was ist eher vorzuziehen? Schaltpläne im Anhang.
mfG

Showitevent:
Definitv die EF86 wenns um Hifi geht.
Ich bin mir unsicher was du mit dem Preamp Ausgang vorhast aber du musst immer bedenken, dass sich jedes Gerät was daran angeschloßen wird auch auf die Last der V1 auswirkt. Bei einer ECC83 hättest du ein system Frei um per Kathodenfolger zu buffern was eine Elegante Variante darstellt.
Im allgemeinen müsste man mal checken ob der Preamp ansich überhaupt notwendig ist. Du hast mit jedem System auch eine Phasenverschiebung die gerade für Hifi berücksichtigt werden will.
Meist ist hier weniger echt mehr! Der Treiber ist ja DC gekoppelt und wird da nicht die großen Probleme machen. Fraglich ist nur, ob man sich das erste ECC82 System nicht komplett schenken kann. Versuch macht klug :-)

Thomson:
Hallo,
mir wurde gesagt, dass die Verstärkung keinesfalls reicht :(
mfG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln