Technik > Tech-Talk Amps
Attenuator mit "Motor"
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Manfred am 11.11.2011 20:50 ---Hallo Hans-Jörg,
das hängt von der Ausgangsleistung des Amps ab.
Die erforderliche Leistung der Widerstände nimmt mit den Stufen ab.
Wenn Du konkret weißt was Du möchtest, rechne ich Dir gern die Werte aus.
Hier gibts Schaltpläne etc. zu den Mass:
http://freestompboxes.org/viewtopic.php?f=2&t=2287
Wenn ich mir die Schaltung so anschaue könnte der Lautsprecherantrieb eine gewisse Impedanzsimulation sein,
aber mit fehlender Membransteifheit und fehlendem Luftvolumen der Box wird es das ganze wohl nicht so richtig treffen.
Da wird es eine Spule auch tun. Aber vielleicht nutzt man nur die Induktiviät des Lautsprechersantriebs
und das Vorhandensein des Antriebs ist mehr eine Marketingstrategie.
Gruß
Manfred
--- Ende Zitat ---
Hallo,
das mit der Strategie hatte ich auch schon vermutet und daß es eine Spule tun könnte.
Die Seite auf freestompbox hatte ich ich (heute) gefunden ;) Der läßt sich aber schön aus gegenüberseinem früheren Arbeitgeber. Hab da schon mehreres gehört.
Übrigens war das wohl der TAD Preis, den ich geschrieben habe.
Habe mir jetzt in den Concorde Clone einen simplen PI-Kathoden Powersuck (heißt sicher gaaanz anders) eingebaut und muß feststellen, daß mit dem "Gradual"-Schalter, diesem Powersuck und dem Vol der Gitarre auf angenehme ziehmlich originale Wohnzimmer/Wohlfühl Lautstärke komme.
Glaube nicht, daß ich das noch mit einem Attenuator besser hinkriege.
Wobei... ein 100Watter wie dem Dumble clone möchte ich aber diesen PI Kathoden Sucker nicht einbauen, da wirds dann doch ehe richtung Attenuator gehen. Gibts bei uns Ö/D/CH, so was wie diese Webermotoren, die er ja auch verkauft?
Grüße
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln