Technik > Tech-Talk Amps

Nolan amp mit falschen Spannungen?!

<< < (10/14) > >>

kaffeetrinker:

--- Zitat von: Beano am 24.11.2011 17:00 ---Hi,

ja die beiden 33µF kannst du durch einen 10µF ersetzen, ich würde auch mind. 100V-Typen nehmen.
Ripple ist eine der Gleichspannung überlagerte Wechselspannung.

Im Bias-Netzwerk ist übrigens ein kapitaler Fehler drin! Der Anschluss des 330k gehört direkt an die HT-Wicklung des Trafos, also vor die beiden BY238! Im Plan ist der an der B+ dran.
Im Amp selbst scheint es richtig zu sein, sonst würdest du keine negative Spannung messen können.

Grüße,
Mathias


--- Ende Zitat ---

ja, im amp ist es anders.
es gibt noch einen 16k widerstand zw. den zwei 16uF (Anhang grüner kreis). Das würde doch ein Problem geben mit dem 100uF, oder?
Beitrag editieren

Beano:
Dann geht es nicht! Du brauchst zwei getrennte Elkos.

Grüße,
Mathias

Showitevent:

--- Zitat von: Beano am 24.11.2011 16:50 ---Jetzt steh ich auf dem Schlauch.... warum müsste dann die Ua stark steigen?

Grüße,
Mathias

--- Ende Zitat ---

Damit bei gleich bleibender vorspannung ein höherer Strom fliessen kann.

Gruß

Holzdruide:

--- Zitat von: kaffeetrinker am 24.11.2011 16:55 --- ich könnte ja auch anstatt 2 x 33uF parallel einfach 1 x 16uF nehmen?
--- Ende Zitat ---

Hallo Kaffeetrinker
da ist ein Fehler in Deiner Rechnung, nur zum besseren Verständnis der Bauteile:

Widerstände und Kondensatoren verhalten sich bei Parallel oder Serienschaltung genau umgekehrt.

2x 33µF parallel ergibt 66µF, 2x 33µF in Serie wären 16,5µF allerdings erhöht sich bei Serienschaltung die Spannungsfestigkeit.
Sieht man z.B in Netzteilen wenn über 400 Volt Spannung anliegen und keine Cs die genug Spannung vertragen erhältlich sind.

Gruß Franz

kaffeetrinker:
oh, ja.... ich hab das verwechselt. ich muß aber doch bei den zwei getrennten C´s bleiben. Ich werde 2 x 47uF einlöten. 33uF mit 100V finde ich keine.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln