Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
LTSpice Modelle
Larsaf:
Hallo,
ich habe gemerkt, dass einige von euch mit LTSpice arbeiten. Ist es schwierig sich eigene Röhrenmodelle zu erstellen und braucht man dazu mehr als die Datenblätter? Ich weiß, dass man zu einigen Röhren die Modelle im Web runterladen kann, aber leider nicht zu den Röhren, mit denen ich anfange.
Gruß
Klaus
EAA91:
Hi Laesaf,
also ich habe meine Modelle immer mathematisch nach den Kennlinien erstellt. Also z.B. bei Trioden eine 3-Dimensionales Funktion aus den Kennlinien berechnet (bzw. berechnen lassen ^^). Dazu brauchst du nur ein par Punkte der Kennlinie in ein Mathematikprogramm reinzutickern und dir die einfachste und beste Funktion raussuchen, die dir das Programm ausspuckt. Mit je mehr Meßpunkten du ihn fütterst, desto genauer das Ergebnis. Dann noch die Grenzen definieren z.B. Gitterspannung nicht grösser als 0V, weil dann die Funktion für diesen Bereich nicht definierte Werte ausspuckt, Kapazitäten eingeben und ein bischen Krimskrams wenn man will. Bei diesem Verfahren darf nie vergessen werden, dass es nur ein mathematisches Model ist und kein physikalisches (Das vergessen viele bei der Verwendung von Simulationsprogrammen und wundern sich warum das auf einmal nicht funktioniert). Die physikalischen Eigenschaften einer Röhre (z.B. Gitterspannungserzeugung mit Anlaufstrom) können deshalb nicht simuliert werden.
Ich habe mir mal eine DF91 im Triodenbetrieb erstellt und die Simulationsergebnisse sind genauer als die Praxis sich je erträumen lassen könnte ;D.
Ich müßte mich jetzt aber auch erstmal wieder reinfuchsen in die Thematik. Wenn man weiß wie es funktioniert, kann man sich sehr schnell für jede beliebige Röhre ein Model erstellen. Bei Pentoden wirds natürlich aufwändiger.
Gruß EAA91
Larsaf:
Hallo EAA91,
danke für die Antwort. Was für ein Matheprogramm kannst du empfehlen? Aber das ist doch erst die halbe Miete. Aus dem, was das Matheprogramm auswirft, muß dann doch das Model erstellt werden. Geht das mir Bordmitteln von LTSpice oder braucht es dafür auch ein Tool?
Gruß
Klaus
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Larsaf am 22.11.2011 11:39 ---Geht das mir Bordmitteln von LTSpice oder braucht es dafür auch ein Tool?
--- Ende Zitat ---
Texteditor reicht. Wenn du dich wirklich damit beschäftigen willst, kann ich dir das Buch "Simulation von Röhrenverstärkern mit Spice" empfehlen. Dort wird das Thema ausführlich behandelt. Ich hab hier im Forum auch irgendwo mal ne kleine Buchkritik geschrieben. LT-Spice ersetzt bei der Planung von Schaltungen kein solides Grundwissen.
mfg sven
Larsaf:
Hallo Sven,
das ist mir schon klar, dass Wissen über Röhrenschaltungen wichtig sind. Ich habe mir auch entsprechende Literatur gekauft respetive bestellt. Aber ich wollte mich schon immer mit dem Thema Schaltungssimulation beschäftigen, habe das aber irgendwie die ganze Zeit vor mir hergeschoben und wurde jetzt hier im Forum wieder dran erinnert.
Gruß
Klaus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln