Technik > Tech-Talk Effekte
Halbleiter-Powersoak
Fandango:
Hallo Allesamt,
mein Amp ist zu laut, sagen die Anderen, jetzt werde ich also einen Powersoak bauen müssen.
Aber ich hätte gerne einen der stufenlos regelbar ist und das ohne Hochlastpoti.
Das geht auch mit Transistoren, jedenfalls konnte ich mit Spice so einiges simulieren auch ohne diese Übergangsverzerrungen, aber momentan benötige ich dazu vier Potis.
Ich brauche auch wirklich keinen Speakersimulator, es gibt ja sowas fertig zu kaufen für mehr als 300 Talers, das ist mir aber zum Heizen zu teuer.
Hat jemend vlt. einen fertigen Schaltplan oder einen Link dazu und kann ihn mir mal ausleihen?
Oder sogar mal sowas gebaut?
Das wäre sehr gut, ich arbeite zwar gerne mit Spice, aber wenn ich an die vielen Stunden denke die ich dazu brauchen werde und dass ich da etwas anderes tun könnte...
60 Watt würden dicke reichen.
Viele Grüße,
Georg
Tube_S_Cream:
Mit Transistoren, zumindest auf die simple Tour, wirst Du keine zufriedenstellende, sprich, nicht verzerrende Lösung hinbekommen. Und ohne Fremdstromversorgung geht das schon gar nicht.
Warum dann nicht gleich einen fetten 100W-Bratwiderstand, dessen Signal abgreifen und auf eine stufenlos regelbare Slave-Endstufe schicken? Das ist zumindestens sauberer wie so ein Provisorium mit Leistungstransistoren, die dir im Fall von Überlastung etc. rückwärtig auch deinen Amp ruinieren können....
Andererseits.. schon mal überlegt, die Leistung des Amps zu reduzieren? Wirkungsgradschächere Speaker? EMINENCE baut ja jetzt sogar nen Guitar-Speaker mit veränderbarem Luftspalt und somit einstellbarem Wirkungsgrad. Das sollte besser klingen als jede Art von Power-Soak. Und selbst gute Power Soaks verändern den Klang des Amps.
Im Bandgefüge entscheiden Lautstärkeunterschiede von wenigen dB, oder ein Amp kreischt oder zu leise ist.
Vielleicht hat der Amp ja dominante Schreihöhen, die mit einem etwas lineareren Speaker weggebügelt werden können. Bei "nur etwas zu laut" lohnt es sich schon, über Speaker nachzudenken.
Gruß
Stefan
Stone:
Hi
Der Amp hat also kein MV oder dieses funktioniert nicht zufriedenstellend?
Gruß, Stone
Fandango:
Hallo Stefan, hallo Stone,
--- Zitat ---schon mal überlegt, die Leistung des Amps zu reduzieren?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Der Amp hat also kein MV oder dieses funktioniert nicht zufriedenstellend?
--- Ende Zitat ---
Ich bin gerade am entwerfen einer Stromregelung im Netzteil, siehe hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15483.0.html
Mastervol. habe ich natürlich, aber es ist doch schon ein ziemlicher Unterschied ob die Vorstufe an ihre Grenzen kommt oder ob das die Endstufe macht, von den Speakern mal ganz abgesehen, dabei habe ich ein paar alte Winston drin, einen EV habe ich auch noch, der ist aber noch lauter.
Die Höhen sinds nicht, die sind gerade gut, überhaupt, der Sound ist ok, das ist etwas Anderes.
Ich spiele in zwei Bands, es gibt zwar den Spruch dass man auf zwei Hochzeiten nicht gleichzeitig tanzen kann, das hat sich nun mal so ergeben aber das passt schon.
Einmal sind wir zu dritt, und da kann ich mehr aufdrehen, da habe ich so das Brett das mir gefällt, ist zwar schon recht laut, aber das passt zusammen.
In der zweiten Band spielen noch ein Keyboarder und ein zweiter Gitarrist mit, und da komme ich nicht zurecht, ich will dass die Gitarre "von alleine" spielt, d.h. wenn ich auf die Saiten drücke soll der Ton kommen und auch stehenbleiben (sicher gibt es dafür einen "Fachbegriff"), ich habe schon vieles ausprobiert, wenn ich das Master zurückdrehe wirds zum Geklimper, drehe ich die Vorstufe oder das Effekpedal höher zerrts nur mehr, für Bierzeltmusik wärs ja ok.
Der zweite Gittarist hat einen Marshall, weiß nicht welcher, aber der spielt auch meistens "nur" Rhythmus, und der braucht "das" auch nicht.
Vielleicht liegts auch an meiner billigen Gitarre, vielleicht hilft auch Umstellen des Amps so dass ich direkt davorstehe.
--- Zitat ---Fremdstromversorgung - Überlastung
--- Ende Zitat ---
Ich weiß, geht nicht ohne, Überlastung wirds eher nicht, ich habe nut etwas mehr als 40Watt, da sollten vier 2N3055 ausreichen, davon habe ich recht viele.
Ich werds einfach mal mit ein paar zusammengelöteten Widerständen ausprobieren ob das überhaupt sinnvoll ist.
Wenn wir zu dritt auftreten brauche ich am Amp nichts zu verändern, der spielt so eingestellt wie im Proberaum, mit der anderen Band sind wir noch nicht aufgetreten, aber das dauert nicht mehr lange, und ich kenn das, wenn man auf der Bühne plötzlich einen anderen Sound hat gibts Probleme, und die will ich nicht haben.
Da kriegt man selbst Schwierigkeiten und die Anderen dann auch.
Es ist eben so dass sich man als Elektroschrauber gerne selbst etwas zimmert, kennt Ihr ja, und ein Kasten mit ein paar Lastwiderständen und einem Umschalter drin war mir einfach nicht gut genug, ich hätte das gerne stufenlos.
Und solche Kästen kosten im Laden um die 300€, und dann ists doch nichts.
Na mal sehen...
--- Zitat ---EMINENCE mit veränderbarem Luftspalt
--- Ende Zitat ---
Hättest Du vielleicht dazu einen Link? Ich hab zwar gegoogelt aber nichts gefunden.
Viele Grüße,
Georg
kugelblitz:
Hallo Georg,
--- Zitat von: Fandango am 23.11.2011 19:24 ---Hättest Du vielleicht dazu einen Link? Ich hab zwar gegoogelt aber nichts gefunden.
--- Ende Zitat ---
Die Stichworte sind Eminence und FDM. Kenne sie aber nicht.
HTH,
Sepp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln