Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Show me your pedalboard

  • 48 Antworten
  • 24840 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #30 am: 15.02.2012 20:20 »
Hallo Frank
Das sieht wirklich absolut top aus.Ich hab im Proberaum noch einen Uraltmixer im einem Case.Den will ich ausbauen und  entsorgen.Dann bau ich mir in das Case ein Pedalboard.
Gruß Michael

*

Offline thom

  • YaBB God
  • *****
  • 287
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #31 am: 16.02.2012 08:40 »
Hallo
Schönes Board von Frank, aber die freistehenden Klinkenstecker seitlich machen mir Angst.
Da latscht einmal der Sänger drauf und ab sind die. Hinten wäre besser gewesen.
Gruß
Thom

*

Offline geowicht

  • YaBB God
  • *****
  • 399
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #32 am: 16.02.2012 09:10 »
Oder vielleicht schräg und dadurch versenkt ähnlich einer Strat. Aber sonst siehts total klasse aus. Inspiriert total auch sowas zu bauen.
Grüße
Gerhard

*

Offline hollywoody

  • Sr. Member
  • ****
  • 249
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #33 am: 18.02.2012 12:14 »
Hallo Hollywoody,

die Langlöcher habe ich mit der Oberfräse hergestellt  (Nutfräser 16mm) und die runden Löcher mit einem 22mm Forstnerbohrer.

Ich habe mir die Geräte auf der zugeschnittenen (aber noch nicht beklebten und Lackierten) Platte ausgerichtet und die Öffnungen für die Stecker-Durchführungen markiert. Nach dem bohren und fräsen habe ich erst einmal die ganzen Geräte mit Stecker auf die Platte gelegt um zu kontrollieren ob alles passt  und dann erst mit VELCRO Flauschband beklebt. Zum Schluß habe ich die Rückseite Lackiert, dass hatt den Vorteil das der Kleber des VELCRO Flauschbandes im Bereich der Öffnungen mit Lack versiegelt ist (das macht das durchziehen der Kabel einfacher 8)).

Und so sieht es nun aus. Von unten Chaos von oben aufgeräumt. ;D

Gruß
Frank

HALLO FRANK, super gebaut und sieht edel aus!!!! Da bin ich mit meinem Board erst auf halbem Wege.
Da ich die Effekte ab und zu austausche ist das mit dem Velcro auf dem UNtergrund immer so eine
Sache, es hält zwar aber beim Lösen ist auch der Untergrund (also die Filzseite auf dem Board) locker.
Daher liebe ich eher die Verschraubung mit Mounty-Ps. Doch das hat den Nachteil daß manche Boden-
Pedale gute Schraubverbindung bieten (lange Schrauben u passend), andere wiederum haben US-
Gewinde und sind viel zu kurz!!! (Beipsiel Mad Professor-negativ, Wampler negativ usw). Und woher nun
die notwendigen 5mm längeren Schrauben bekommen??? Gewinde reinschneiden ins alte, ja geinge aber
dann meckert der nachfolgende Käufer wieder!!!

Somit bin ich seit einem Jahr in Planung!!!! Geduld und lange Ideenfolge.
Dein Board ist wahrhaft super!!! Solltest Du anbieten und bauen!!!

Gruss Hollywoody
""Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren""

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #34 am: 18.02.2012 20:15 »
Hallo,

das Flauschband was ich hier habe klebt wie verrückt, dass Wah und den Okta-Switch habe ich mit extra langen und kräftigen Hakenband (das Zeug ist wie ein Anker) in den Flausch geklettet und selbst da gibt es keine Ablösungen.

So ein Board für andere zu bauen dürfte wohl für mich zu aufwendig werden. Im Prinzip gibt es solche Boards ja auch schon von  Trailer Trash.

Gruß
Frank

*

Offline Feierabendklampfer

  • YaBB God
  • *****
  • 598
  • Unterwegs im Auftrag des Herrn
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #35 am: 23.12.2012 02:01 »
N'amp!

um mich mal wieder zu melden hole ich den den alten Thread hervor um mein Pedalboard vorzustellen. Da sich die Anforderungen öfters ändern hat sich das Board auch mit verändert, deshalb ist es vielleicht nicht so akkurat aufgebaut und verkabelt. Aber es tut seinen Zweck...  ;D



 hier noch weitere Anregungen:
http://forum.musikding.de/cpg/thumbnails.php?album=523

Klampfergruß
Kinder betet Papi lötet!

*

Offline Fwänk

  • YaBB God
  • *****
  • 437
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #36 am: 16.10.2013 12:29 »
Hallo TT Gemeinde,

hier mein Pedalboard. Pedale mit Klett befestigt, Klett ist auf das Holz getackert da es ansonsten nicht hält. Was noch zu tun ist, Löcher für die Verlegung der Stromzufuhr zu bohren, Änderung der Verbindungskabel auf George L, dann sieht das auch aufgeräumter aus.

Folgendes ist drauf:
Wah mit TrueBypass, 200k Poti und Spule von MEK, andere Transistoren und Vocal Mod
Auto Wah von ZCat war billig und so klingt es auch
Hard Candy: clones von einem optischen Kompressor und Octavia
Overdrive mit Clone vom: Klon als Booster,  Prince of Tone,  Diablo mit Plus Option
Voodoo Vibe, macht den Sound so schön dick
Phaser von MEK
Volume Pedal mit Inneraumbeleuchtung und SHO ohne Boostfunktion um die Höhen wieder aufzufrischen

Den Prince of Tone (Hälfte vom King of Tone) kann ich bezüglich Overdrives sehr empfehlen ist recht variabel ohne Clipping, Hard und Soft Clipping, schaltbar und färbt nicht so sehr wie manche andere. Klingt je nach Stellung rau und klaut keine Bässe. Basiert auf dem Bluesbreaker OD von Marshall und das tut der Morning Glory von JHS auch, der klingt nur präsenter.

Was noch drauf soll ist ein Flint, ich bin kein Delay Typ aber Hall ist schön, und dazu noch ein geiles Tremolo.

Viele Grüße, Frank
Holz ist!

*

Offline Fwänk

  • YaBB God
  • *****
  • 437
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #37 am: 16.10.2013 14:41 »
Ich weiß nicht wie ich editieren kann deshalb:
Natürlich ein Deja Vibe und kein Voodoo Vibe sonst wird der Herr Fuller noch böse.
Grüße, Frank
Holz ist!

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #38 am: 27.10.2013 14:44 »
Hallo Frank,

ich sehe, daß Du auch bei den Effekten viel selber baust oder modifizierst.

Folgende Fragen / Anmerkungen:

1. Patch-Kabel: Nach frustrierenden Ergebnissen mit handelsüblichen Patch-Kabel habe ich z.Z. komplett auf eigene Patchkabel auf Basis Sommer Spirit und Neutrik-Stecker umgestellt. Damit habe ich zumindest keine großen Klangverluste oder Verfärbungen. Allerdings sind die Kabel natürlich etwas sperrig.
George L habe ich bislang noch nicht ausprobiert, weil ich immer dann, wenn es losgehen sollte, keine brauchbare Bezugsquelle hatte.
Frage: Hast Du bereits Erfahrungen mit der Signalqualität von George L - ggf. im Vergleich zu Sommer-Spirit ?

2. Delay: Ich habe mir ein G-Lab Smooth Delay zugelegt, daß sehr angenehm klingt und in sehr weiten Bereichen einstellbar ist. Man kann z.B. auch alte Analog-Vintage Sounds wie beim Boss DM-2 (das ich bislang verwendet habe) einstellen. Last but not least hat es Tap-Tempo. Es ist für höhere Signalpegal ausgelegt und funktioniert ausgezeichnet im Effekt-Loop (auch bei mehr als 4 dB-Line Level). Die Kehrseite ist, daß der Rauschpegel relativ hoch ist, wenn man es vor einem angecrunchten Amp verwendet. Falls Du den Overdrive aber mit Pedalen machst und am Ausgang der des Overdrive-Pedals auch etwas mehr Pegel hast, funktioniert das G-Lab Delay aber auch dort.
Ich habe mir aber für das G-Lab gerade einen Effektloop gebastelt und dort ist nicht nur das Rauschen vernachlässigbar, sondern auch der Delay Sound deutlich besser als vorgeschaltet.

3. Wir haben uns ja schon über verschiedene Aspekte von Schaltungen, Bauteilen und Lautsprechern ausgetauscht und manchmal redet man aneinander vorbei, weil man bestimmte Worte unterschiedlich interpretiert. Ein Klangbeispiel zeigt oft deutlicher, in welche Richtung jemand mit seinem Sound will.
Frage: Gibt es von Dir (mit oder ohne Band) Klangbeispiele im WEB ?

Beste Grüße und danke vorab für Deine Antworten,
Gruß,
DocBlues

*

Offline Del Pedro

  • YaBB God
  • *****
  • 730
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #39 am: 27.10.2013 15:01 »
Hallo DocBlues,

mit George L Kabeln/Steckern habe ich keine Erfahrung. Ich werde auch keine Erfahrung damit sammeln, ich finde sie nämlich zu teuer.
Man liest aber eigentlich nur Gutes über sie.
Von Evidence Audio und Lava Cable gibts ähnliche Angebote. Aber auch nicht günstiger.

Ich würde Hicon HI-J63MA05 Stecker verwenden. Klein und bezahlbar. Dafür muss man halt löten.

Grüße
Peter
Viele Grüße
Peter

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #40 am: 27.10.2013 15:27 »
Hi - und hier noch ein Bild-Nachtrag:

Mein aktuelles - ziemlich überschaubares, aber recht vielseitiges - Pedalboard:

True-Blue-Double Overdrive:
Meine Entwicklung. 2 Overdrive Settings, Klangregelung modifiziert auf Basis der Schaltung im Marshall Bluesbreaker. Asymmetrisches soft-clipping - teils mit FETs als Dioden. Da das Clipping nicht so hart erfolgt wie bei vielen anderen Overdrive-Pedalen, brauche ich auch die Höhen nicht so stark zu dämpfen, was dem Sound Offenheit und Brilianz gibt - wie bei einer Röhre. Der Sound-Charakter ist schaltbar: a) etwa wie ein AC30 mit Treble-Booster, b) etwa wie ein Marshall JCM800.

Der Fußschalter rechts schalten einen 3dB Boost an der Endstufe des Amp, liefert aber keinen zusätzlichen Overdrive sondern hebt das Signal mit gleichem Sound in der Lautstärke an (etwa so, wie man es bei der Abmischung beim Recording auch tut). Ich bin also mit vollem Overdrive während in der Strophe dem Gesang nicht im Weg und komme beim Solo bei Bedarf stärker nach vorn. Das ist auch sehr nützlich, um einen Clean-Sound im Solo auf Band-Level zu bringen.
Das Gerät hat zwei Outputs, wobei ich einen nutze, um zum Tuner zu gehen und den anderen, um das Signal zum nächsten Effektgerät (Chorus) zu leiten.

Boss CE-2 Chorus:
aus den 80-iger Jahren, restauriert und mit besseren Bauteilen upgegraded, Signal-Headroom etwa um 50 % erhöht. Läuft mit 12 Volt Gleichspannung.

Peterson Strobo Tuner:
Nachdem mein Planet Waves Strobo PW-11 Tuner Ausfallserscheinungen zeigte, habe ich nochmal tief in die Tasche gegriffen. Der Peterson macht was er soll, ist gut ablesbar, kann in weiten Bereichen kalibriert werden (wir spielen auf A=432 Hz)  und macht einen sehr soliden Eindruck. Die vielen anderen Feature habe ich noch nicht getestet. Ein Strobo-Tuner ist aber insbesondere auch bei Einstellarbeiten an Gitarre und Bass sehr hilfreich.

G-Lab Smooth-Delay: Habe ich ja schon im vorhergehenden Beitrag beschrieben. Nach langer Suche habe ich endlich ein Delay, daß im Bypass (LDR-Schaltung) praktisch keine Verluste erzeugt und mit Effekt den Sound nicht zusätzlich verfärbt, sondern einfach nur ein klasse Delay hinzufügt. Ich nutze es quasi wie ein altes BBD (Boss DM-2) mit flexibel einstellbaren Delay-Zeiten, die ich meist je nach Song variiere - i.allg auf punktierte 8-tel. Das Gerät hat sehr viel Headroom. Transienten-Clipping wie beim Boss-DM-2 und vielen anderen Delays gibt es hier nicht.

Cioks-Schizophrenic: Gutes, solides Netzteil. Das ist noch das alte Modell. Das neue hat ja ein paar mA pro Output mehr. Für das G-Lab habe ich zwei Ausgänge parallel geschaltet.

Ich habe mir ziemlich viel Mühe gegeben, den Signalweg kurz zu halten, möglichst wenig Steckerübergänge zu haben und Bypässe transparent zu halten.

Gruß,
DocBlues


*

Offline Fwänk

  • YaBB God
  • *****
  • 437
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #41 am: 29.10.2013 12:49 »
Hi DocBlues,

zu den Fragen folgende Antworten:

Da ich bis jetzt nur Erfahrung mit dem TP 70 von MTI gesammelt habe kann ich zu den Unterschieden zum Sommer Spirit nichts sagen. Ich kann nur auf die Erfahrung eines Bekannten zurückgreifen der zwei seiner Boards mit George L ausgestattet hat und sehr zufrieden damit ist. Bezüglich der Klanggüte sind wir uns da sehr ähnlich und somit sollte es auch meinen Ansprüchen genügen. Das Kabel ist an sich sehr günstig, die Stecker jedoch teurer. Der große Vorteil bei dem System ist, dass es durch das dünne Kabel sehr aufgeräumt aussieht. Winkelstecker, zumindest diese die ich kenne, sind meist sehr sperrig und bei kurzen Kabelwegen ist das ein Manko. Da ich aber noch genug TP 70 aus den ersten Chargen hier habe, welches sich aufgrund des weichen Mantels gerade an den Stecker/Kabelübergängen verabschiedet, auf dem Board aber weniger Zugbelastungen und Bewegungen ausgesetzt ist, werde ich mir vielleicht nochmal überlegen nicht doch zu löten.

Soundfiles, Beispiele oder sonstiges sind von meinen beiden Kombos im Netz nicht zu finden. Aufnahmen wurden bis jetzt mit dem Zoom HS 2 Elektrorasierer erstellt und geben vor allem den Proberaumsound wieder. Gern stelle ich das eine oder andere zur Verfügung. Entweder per Mail oder auch in anderer Form wenn jemand einen Tip hat wie ich das mit einfachsten Mitteln zur Verfügung stellen kann. Ich denke das Forum bietet dafür nicht genügend „Speicherplatz“. Die Aufnahmen sind quick and dirty erstellt worden um entweder einfach die Idee festzuhalten oder einfach das Arrangement festzuhalten wenn es um Cover-Songs geht. Gesang ist meist nicht dabei. Wenn Du willst schick mir per PM Deine Mailadresse und los geht’s.

Das ist jetzt zwar nicht der passende Beitrag aber, eine Aussage zum Invader kann ich noch nicht abschließend abgeben. Ich habe ihn erstmal in der 1x12. Noch nicht eingespielt, wird wohl auch erst jetzt am Samstag bei einem Auftritt passieren. Werde ihn aber vorher einwobbeln. Was ich nach dem ersten anspielen, ganz leise und ganz kurz sagen kann ist, es fühlt sich wunderbar an.

Anbei noch ein kurzer Mitschnitt, Idee mit drei Parts. Das ist die rockigere Kombo. Ich bediene die mehr cleane Gitarre im Hintergrund. Wir schauen nicht groß nach dem Sound sondern wollen erst ein paar Songs vom Gerüst her haben an denen wir dann ausgiebiger arbeiten.
Der Titel hat wenig Aussagekraft.  ;)

Viele Grüße, Frank
Holz ist!

*

Offline Fwänk

  • YaBB God
  • *****
  • 437
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #42 am: 1.11.2013 11:05 »
Hi DocBlues,
anbei ein nächster kleiner Mitschnitt, diesmal bin ich etwas weiter vorne im "Mix".
Tele, Fenderlike Bastard und 1x12 mit NEO (der normale).
Grüße, Frank
Holz ist!

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #43 am: 1.11.2013 18:36 »
Hallo Frank,

nicht ganz leicht, die Sounds bei den 2 Gitarren auseinanderzuhalten. Du bist auch hier an der leiseren Gitarre ? Ist das der JTM-45-Clone oder der 5E3 ? In jedem Fall habe ich jetzt schon etwas mehr Vorstellung davon, in welcher Richtung es bei Dir in Sachen Sound und Stil geht. Danke für die Info und

beste Grüße,
DocBlues

*

Offline Fwänk

  • YaBB God
  • *****
  • 437
Re: Show me your pedalboard
« Antwort #44 am: 4.11.2013 09:07 »
Hi DocBlues,
bei dem zweiten Mitschnitt ist es der 5e3, wobei ich von 5e3 nicht mehr sprechen kann. Das Teil hat jetzt einen Fender Tonestack, insofern eher ein Princeton.

Wenn Du das letzte Riff ohne die anderen hörst, hörst Du meinen Sound.

Grüße, Frank
Holz ist!