Technik > Tech-Talk Amps
Mojo High Voltage FX-Loop
Holzdruide:
Hallo
Hat vielleicht jemand ein Bildchen von der Unterseite der Platine? würde den Nachbau etwas vereinfachen, ist zwar nicht viel auf der Platine aber trotzdem mühsam und eventuell unnötige Zeit das nachzuvollziehen.
Ein paar Infos habe ich bei TAD gefunden trotzdem spärlich.
Gruß Franz
MichiK:
Hallo zusammen,
@snyder: Soundfile kann ich momentan nicht machen da meine Mikros überall rumgeistern nur nicht hier bei mir. Aber ich kann wirklich keinen Unterschied raushören. Sobald ich die Dinger wieder habe kann ich mal was aufnehmen.
Aufgebaut habe ich den Loop nach der Handskizze auf der ersten Seite des Threads. Wenn man die Bilder der Loops im Internet anschaut stimmt das ja auch von den Bauteilen und Werten her überein.
Das einzige was bei mir nicht mit dem Plan übereinstimmt, ist der 22nF anstatt dem 470k nach der Return-Buchse und ein 10k vor dem Gate des LNDs der Aufholstufe.
Ich habe mal in den Plan aus Seite 1 reingezeichnet. Ein eigenen Plan oder Layoutzeichnung habe ich nicht gemacht.
Eingebaut hab ich das Ding so wies ist in meinen 3kanaligen 18Watter. Habe einfach die Verbindung zwischen den Mischwiderständen und dem Koppelkondensator des PIs aufgetrennt und den Loop dazwischengeschaltet. Vom Pegel her passts sehr gut, vor allem in Verbindung mit dem 1M Poti nach der Aufholstufe kann ich das DIng vielseitig verwenden.
@ Franz:Ich finde man braucht keine Unterseite der Platine, auf dem Bild was ich oben gepostet habe ist mit etwas Phantasie und dem in diesem Thread geposteten handgeschriebenen Plan alles ersichtlich ;) (sofern man von der Richtigkeit des Plans ausgeht ;))
Habe es auf einer Lochrasterplatine aufgebaut und mich eigentlich garnicht am Layout des Mojo orientiert
Edit: Aber um auf deine Frage zu antworten: Ich habe leider bisher noch kein Foto der Unterseite gesehen bzw. habe keins. Würde natürlich auch nicht nein sagen wenn eins auftaucht ;)
Gruß
Michael
SvR:
Salü,
--- Zitat von: MichiK am 21.02.2012 18:21 ---Hab nach der Aufholstufe noch ein 1M Poti um den Pegel angleichen zu können.
--- Ende Zitat ---
Probier mal anstatt der Kombi 470k+1M-Poti einfach nur ein 100k-Poti, wenn du Lust hast.
Man muss die Schaltung ja nicht unnötig hochohmig machen.
mfg sven
funkalicious:
hi,
--- Zitat von: Rohrbruch am 21.02.2012 20:17 ---Hallo
Hat vielleicht jemand ein Bildchen von der Unterseite der Platine? würde den Nachbau etwas vereinfachen, ist zwar nicht viel auf der Platine aber trotzdem mühsam und eventuell unnötige Zeit das nachzuvollziehen.
Ein paar Infos habe ich bei TAD gefunden trotzdem spärlich.
Gruß Franz
--- Ende Zitat ---
brauchts mich ja nur fragen! :)
hier die bilder.hab leider grad nur ein eierfon, sollte aber reichen..
ich würde auch den spannungsteiler weglassen und mit 100k auskoppeln und eventuell den 22u bypass kondensator weglassen, das würde die verzerrungen doch um einiges verringern.
verstehe auch nicht wieso hier zuerst so hoch wie möglich verstärkt wird, um das signal dann wieder runterzuziehen?
bin auch gerade dabei ein layout zu malen....
vg
diz
Holzdruide:
Hallo Diz
Vielen Dank, das macht das Nachbauen doch einfacher, ist zwar eh nicht sehr viel auf der Platine aber so geht das noch leichter.
Die Bilder sind vollkommen ausreichend, das transparente ist überhaut recht nett, danke für die Mühe
Gruß Franz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln