Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

18 watter

  • 401 Antworten
  • 120615 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: 18 watter
« Antwort #45 am: 28.12.2011 22:41 »
Hallo
Nachdem Weihnachten geschafft ist will ich mich mal an die Blecharbeiten machen.Kann mir jemand die Maße für den Trafoausschnitt geben.Ich habe leider nichts gefunden.Ich möchte gerne die Trafos von Ingo verwenden.Vielen Dank schon mal im vorraus und guten Rutsch.
Gruß Michael

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: 18 watter
« Antwort #46 am: 29.12.2011 07:24 »
Moin Michael

71 x 56mm! In der Breite eher 56.5. als 55.5, Länge passt problemlos!

Viel Vergnügen  ;)

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: 18 watter
« Antwort #47 am: 29.12.2011 08:07 »
hi michael,

ich hab einen tmb nach dem trinity amps layout gebaut und bin sehr zufrieden. die nebengeräusche sind um einiges niedriger als bei meinem 18watt tremolo nach original layout. kann aber nicht sagen, ob das jetzt wirklich am layout liegt. sind ja  doch ein bisschen verschieden.
beim trinity layout ist die phase inverter röhre auf position v3. dadurch ergeben sich kürzere wege bei der röhren verdrahtung. allerdings wirds zur klangregelung wieder etwas länger....
jedenfalls lohnt es sich, die layouts einmal anzuschauen. da gibts eine menge infos!

http://www.trinityamps.com/ForumGallery/trinity/Doc_Files/

vg
diz

sehr sauberer Aufbau, sieht gut aus
viel Spaß damit

Gruß Ronald

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: 18 watter
« Antwort #48 am: 29.12.2011 17:40 »
Moin Michael

71 x 56mm! In der Breite eher 56.5. als 55.5, Länge passt problemlos!

Viel Vergnügen  ;)

Gruss
Röbi
Hi Röbi
Vielen Dank für die Auskunft.Ich hab jetzt ein paar Tage frei,da will ich die Blecharbeiten machen.Für die Röhren haben wir in der Firma passende Blechstanzen.Jetzt brauch ich nur noch die Stanze für den großen Elko,aber da find ich bestimmt auch noch was.
Gruß Michael

*

Offline funkalicious

  • Sr. Member
  • ****
  • 218
Re: 18 watter
« Antwort #49 am: 29.12.2011 20:07 »
sehr sauberer Aufbau, sieht gut aus
viel Spaß damit

Gruß Ronald

hi ronald
vielen dank für das lob! er klingt auch sehr ansprechend... :)
an dieser stelle auch grossen dank an dirk, von dem ich unter anderem das chassis gekauft hab. ich war doch sehr überascht, dass zwei tmb faceplates inkludiert waren, obwohl im shop nichts davon steht!!! :laugh: einfach super!

vg
diz

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: 18 watter
« Antwort #50 am: 29.12.2011 20:16 »
an dieser stelle auch grossen dank an dirk, von dem ich unter anderem das chassis gekauft hab. ich war doch sehr überascht, dass zwei tmb faceplates inkludiert waren, obwohl im shop nichts davon steht!!! :laugh: einfach super!

Hi

Ging mir auch so! Habe fast ein schlechtes Gewissen, weil ich es (zur Zeit zumindest) nicht verwenden kann (weil der Kunde ein anderes will)...

Grüsse
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: 18 watter
« Antwort #51 am: 30.12.2011 10:27 »
Hi

Ging mir auch so! Habe fast ein schlechtes Gewissen, weil ich es (zur Zeit zumindest) nicht verwenden kann (weil der Kunde ein anderes will)...

Grüsse
Röbi
Hi Röbi
Wenn du keine Verwendung hast dann her damit.Sag mir doch bitte was du haben willst.Versand wäre nach Deutschland.
Gruß Michael

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: 18 watter
« Antwort #52 am: 30.12.2011 12:21 »
Hi Michael

Für die Panels an sich verlange ich nichts, da ich sie aus oben genanntem Grund eigentlich als geschenkt betrachte und deshalb nicht daran verdienen möchte!

Kriegst 'ne PM!

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: 18 watter
« Antwort #53 am: 2.01.2012 13:11 »
Moin
Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr rübergekommen.Ich sitze gerade am Layout des 18watters und bin am Teile raussuchen und bestellen.Ich kann im Shop nirgends einen 16uF/450 Volt finden.Kann ich da auch einen 15uF nehmen oder mal beim großen C schauen?Welche Kondensatoren sind für den 18 Watt TMB zu empfehlen?Wieviel Watt müssen die Widerstände haben?Bei manchen steht die Wattzahl dabei.Aber bei den meisten nicht.Macht es da Unterschiede, ob Metallfilm oder Kohlepresswiderstände?Und zum Schluss:Welchen Drahtdurchmesser soll ich verwenden.Bei uns in der Firma haben wir flexible Einzeldrähte mit 0,5 qmm.Das wird aber für viele Sachen zu dick sein.
Gruß Michael

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: 18 watter
« Antwort #54 am: 2.01.2012 13:42 »
Moin Michael

Sind zu Rs und Cs keine angaben im Layout bzw. von der darstellung her ersichtlich?

Ich habe noch nicht sooo riesig viele Amps gebaut, aber meiner Erfahrung nach, wenn nichts anderes dabei steht, werden 0.5W Rs verbaut. Grössere sind technisch gesehen glaube ich wurscht, brauchen einfach mehr Platz.
Metallfilm, Kohlepress etc....da muss ich passen. Ich verbaue sowohl als auch, ohne jedoch einen wesentlichen Unterschied zu hören (wobei ich mir aber auch noch nie die Mühe gemacht habe, ganz direkt im selben Amp zu vergleichen).

16uF oder 15uF sollte kein Problem darstellen, ich habe auch anstatt 25uF nur 22uF verbaut weils die andern hier nicht gibt.

Ich persönlich verbaue in der Regel Mustard-Style Cs, bzw. SilverMicas im Tonestack (für Treble). Ist immer auch eine Frage des Budgets.

0.5er Draht/Litze ist bei mir Standart. Für Erdung und je nach dem auch für die Masseführung verwende ich einen grösseren Querschnitt!

Du siehst, wirklich geholfen habe ich nicht, nur gesagt wie ich's mache  ;D  :devil:

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: 18 watter
« Antwort #55 am: 2.01.2012 13:49 »
Moin,

meine Antworten sind jetzt nicht direkt 18W-spezifisch, weil ich noch keinen gebaut habe, und möglicherweise sieht das die 18W-Clonerfetischistengemeinde anders, aber:

Ich kann im Shop nirgends einen 16uF/450 Volt finden.Kann ich da auch einen 15uF nehmen

Klar kannst Du das. Schau' Dir doch mal die Toleranzen der Elkos an (-10%/+30%), die sind eh jenseits von gut und böse.

Wieviel Watt müssen die Widerstände haben?Bei manchen steht die Wattzahl dabei.Aber bei den meisten nicht.

Ich würde sagen, bei den meisten Widerständen im Signalweg sollten 0,6W reichen. An den Stellen, wo Du höhere Betriebsspannungen (bedenke, dass kleinere Bauformen auch geringere Nennspannungen haben), einen großen Spannungshub oder höhere Ströme in Kombination mit hohen Widerständen hast (Netzteil, Anoden), dürften in den meisten Fällen 1-2W angemessen sein, die Schirmgitter sollten mindestens 5W sein. Im Zweifelsfall hilft nur nachrechnen.

Zu bedenken ist auch, dass Widerstände mit höherer Belastbarkeit weniger rauschen.


Macht es da Unterschiede, ob Metallfilm oder Kohlepresswiderstände?

Ja. Erstmal: CCs rauschen viiiiieeeeel mehr, streuen kräftig und sind nicht temperaturstabil. In der Eingangsstufe haben sie IMO nix zu suchen, ansonsten kann man überlegen, ob man sie an einigen Stellen gezielt einsetzt, nämlich dort, wo ein großer Spannungshub stattfindet (Anoden). Pauschal CCs zu verbauen halte ich für Vintage-Voodoo-Blödsinn  :devil: .

Ich baue entweder mit den 2W MOX aus'm Shop oder den 1W-Bayschlag-MF von Conrad, die lassen sich beide herrvoragend verarbeiten. Klanglich merke ich da keinen Unterschied.

Und zum Schluss:Welchen Drahtdurchmesser soll ich verwenden.Bei uns in der Firma haben wir flexible Einzeldrähte mit 0,5 qmm.Das wird aber für viele Sachen zu dick sein.

Draht finde ich grundsätzlich doof, ich nehme für fast alles die 0,5 mm²-SIL-Litze von Dirk. Beim Leitungsmaterial halt auf die Spannungs- und Isolationsfestigkeit achten.

Gruß, Nils

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: 18 watter
« Antwort #56 am: 2.01.2012 13:53 »
Hi,
statt 16µ kann man auch 15µ nehmen; das ist unkritisch. Du kannst auch einen 22er nehmen. Bei Kondensatoren ist Vieles Glaubenssache und Voodoo, deshalb gebe ich hierzu keine Empfehlung ab  ;) Zu dem Thema gibt's schon genügend Threads.
Zu den Widerständen: Für alle Rs, die im Schaltplan (Ceriatone?) keine Wattangabe haben, reicht theoretisch 1/2 Watt. Ich verwende meistens 1Watt-Widerstände, weil die sich durch die dickeren Anschlußdrähte besser verarbeiten lassen. Außerdem rauschen Widerstände mit höherer Belastbarkeit weniger als solche mit geringer.
Metall oder Kohle: Metall rauscht weniger, Kohle ist Voodoo (siehe oben).
Zum Draht: Mit Einzeldraht kann man optisch sehr ansprechende Aufbauten realisieren (alles schön rechtwinklig biegen). Ich verwende meistens Litze, weil sich das für mich besser verarbeiten läßt und nicht so leicht bricht.
Welchen Schaltplan und welches Layout benutzt du denn jetzt? Ceriatone 18Watt TMB?
Viele Grüße und viel Erfolg beim Aufbau,
Axel

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: 18 watter
« Antwort #57 am: 2.01.2012 18:52 »
Hi
Ich hab mir das Ceriatone Layout als Vorlage genommen.Ich häng es mal hier an.Sind die Potis mit der Bezeichnung A logarythmisch und die mit L linear?Vintage-Voodoo  brauch ich nicht.Bin ja nicht Udo P. Dann sind Metallfilm mit 2 Watt ausreichend bis auf die Gitterwiderstände (5Watt)?Manche Widerstände haben ja eine Wattangabe.wenn ich bei den Kondensatoren nichts passendes finde (z.b. 100 uF/50 V)kann ich ja auch mit höherer Spannungsfestigkeit nehmen.
Gruß Michael

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: 18 watter
« Antwort #58 am: 2.01.2012 20:14 »
Hi
Ich hab mir das Ceriatone Layout als Vorlage genommen.Ich häng es mal hier an.Sind die Potis mit der Bezeichnung A logarythmisch und die mit L linear?Vintage-Voodoo  brauch ich nicht.Bin ja nicht Udo P. Dann sind Metallfilm mit 2 Watt ausreichend bis auf die Gitterwiderstände (5Watt)?Manche Widerstände haben ja eine Wattangabe.wenn ich bei den Kondensatoren nichts passendes finde (z.b. 100 uF/50 V)kann ich ja auch mit höherer Spannungsfestigkeit nehmen.
Gruß Michael

Hi,
der erste Widerstand in der Filterkette (zwischen den beiden 32µ) sollte 5 W vertragen, die anderen Filter-Cs 2 Watt. Für die Schirmgitter würde ich auch 5W nehmen. Alle anderen sind mit 2W mehr als ausreichend dimensioniert. Für den Katoden-R der Endröhren würde ich einen 5W-Typ nehmen; der wird nicht so heiß.
Gruß Axel

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: 18 watter
« Antwort #59 am: 4.01.2012 11:08 »
Hi Axel

Ich hab mal noch ein paar Fragen:

1. Was für eine Spannungsfestigkeit benötigen die Kondensatoren bei denen dies nicht draufsteht?
2. Soll ich für die Vorstufenröhren die Fassungen mit Abschimbecher nehmen?
3.Was für eine Fassung soll ich für die EZ 81 nehmen?(mit oder ohne Abschirmbecher)
Gruß Michael