Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Transistoren und Opamps, die mysteriösen drei und achtbeiner....

<< < (5/16) > >>

12stringbassman:
Hallo Joe,

ich will keine Haarspalterei betreiben, und Dir schon gar nicht an den Karren fahren (oder in die Flinte bieseln oder was auch immer ;) ).

Aber wenn Du z.B. schreibst, dass 10.000-fache Verstärkung realistisch seien, dann stimmt das nach meinem Kenntnisstand einfach nicht, mit den alten OP-Amps (NE... od. TL...) erst recht nicht. Und da sah ich mich bemüßigt, dies richtigzustellen.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wollen wir in diesem Fredd sowas wie eine Wissenssammlung zusammentragen für die User hier im Forum, die mit den schwarzen Käfern nicht so firm sind. Und dann sollten wir keine Zahlen hinschreiben, die überzogen sind.

Wenn ich hier schriebe, dass man mit einer einzelnen ECC83-Triode locker ein Gain von 60dB bei voller Audio-Bandbreite hinbringt, würde ja auch mit Kuhfladen nach mir geschmissen werden. ;)

Grüße

Matthias

PS.: Die Millionen-fachen Schaltungsvorschläge für die veralteten OP-Amps (die ich nicht im Munde habe, weil sie dort piecksen ;) ) funktionieren mit zeitgemäßen Bausteinen auch. Pinkompatibel sind die sowieso (fast) alle.
Ich mach's oft so, dass ich zum Ausprobieren einen einfachen Typen einsetze, und wenn die Schaltung funktioniert, probiere ich einen von den guten aus, und wenn's dann besser klingt, weniger rauscht oder was auch immer, dann bleibt der drin. Anderenfalls kommt der billige wieder rein.

Showitevent:

--- Zitat von: 12stringbassman am  8.12.2011 16:57 ---

Aber wenn Du z.B. schreibst, dass 10.000-fache Verstärkung realistisch seien, dann stimmt das nach meinem Kenntnisstand einfach nicht

--- Ende Zitat ---

Open Gain Loop.... Aber einigen wir uns erstmal auf 1:10 das mag an dieser Stelle vielleicht auch besser sein.
Ansonsten hast du natürlich recht.

12stringbassman:
Im Datenblatt des NE5532 steht in der Zeile "Input Resistance" die Angabe "Min. 30kOhm, Typ. 300kOhm". Das ist der Eingangswiderstand, der z.B. am unbeschalteten nichtinvertierendem Input des OP-Amps gemessen werden kann. Bei zusätzlicher Beschaltung dieses Inputs verändert sich dieser Wert nattürlich.

Für moderne OP-Amps sind hier übrigens Werte von 10MegOhm bis in den GOhm-Bereich angegeben.
Einzig für den LT1124 finde ich im Datenblatt nix! Wieso?

Grüße

Matthias
(der sich als baierischer Hiasl mit Doppel-T schreibt!)

SvR:
Salü,

--- Zitat von: mceldi am  8.12.2011 16:57 ---Edith: OK, man kann den Eingangswiderstand hoch ansetzen, wenn man den OpAmp invertierend betreibt.

--- Ende Zitat ---
Dann erkauft man sich den höheren Schaltungs-Eingangswiderstand aber mit einem Spannungsteiler aus R1 und dem OP-Eingangswiderstand. Außerdem gilt die Formel für die Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Eingangsspannung nur für Ri>>R1

mfg sven

Showitevent:

--- Zitat von: 12stringbassman am  8.12.2011 17:09 ---Im Datenblatt des NE5532 steht in der Zeile "Input Resistance" die Angabe "Min. 30kOhm, Typ. 300kOhm". Das ist der Eingangswiderstand, der z.B. am unbeschalteten nichtinvertierendem Input des OP-Amps gemessen werden kann. Bei zusätzlicher Beschaltung dieses Inputs verändert sich dieser Wert nattürlich.

Für moderne OP-Amps sind hier übrigens Werte von 10MegOhm bis in den GOhm-Bereich angegeben.
Einzig für den LT1124 finde ich im Datenblatt nix! Wieso?

Grüße

Matthias
(der sich als baierischer Hiasl mit Doppel-T schreibt!)

--- Ende Zitat ---

Bei Nicht-Invertierenden Operationsverstärkern ist der Eingangswiderstand sehr hochohmig (sagen wir 10Meg Ohm). Es würde mich wundern, wenn das jetzt beim NE5532 anders wäre.

Bei Invertierenden Operationsverstärkern sieht das hingegen anders aus. Hier ergibt sich in der Regel der Eingangswiderstand über den Festgesetzten Verstärkungsfaktor bzw. Steht das in Abhängigkeit vom Loop Widerstand.
Der NE hat nun aber Bipolare Transistoren im Eingang. Deswegen schaue ich da gern nochmal drauf ohne mich nun zu fest legen zu wollen.

Aber in der Theorie gilt, dass der Eingangswiderstand des "Nicht invertierenden Verstärkers" gleich unendlich ist.
Somit hat er keinen Einfluß auf die Quelle.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln