Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Transistoren und Opamps, die mysteriösen drei und achtbeiner....
Fandango:
--- Zitat ---NE553x und TL07x sind inzwischen schon Asbach Uralt. Es gibt heutzutage...
--- Ende Zitat ---
Welche? Wo gibts die? Was kostets?
--- Zitat ---Wenn ich hier schriebe, dass man mit einer einzelnen ECC83-Triode locker ein Gain von 60dB bei voller Audio-Bandbreite hinbringt, würde ja auch mit Kuhfladen nach mir geschmissen werden. ;)
--- Ende Zitat ---
Sicher nicht, Du müsstest nur beweisen dass Deine Röhrenanordnung in der allerersten Sufe weniger rauscht, und seien es auch nur 10% als das Beste was ich hier hoffentlich noch empfohlen bekomme.
--- Zitat ---Gridstopper...
--- Ende Zitat ---
...Werden nicht mehr benötigt.
--- Zitat ---Jogis Röhrenbude...
--- Ende Zitat ---
Die Fachleute...
--- Zitat ---Hochspannungstransistoren...
--- Ende Zitat ---
Wo? Warum?
Bitte nicht unbedingt im Signalweg eines Röhrenamps.
Ist es irgendwie ein Problem einer ECC81 einen Kathodenstrom von 20mA bei einer Spannung von 10Vss zu liefern so dass die nicht mehr weiß welche Drähte des Gitters zuerst anfangen sollen im Rhytmus mitzuschwingen?
--- Zitat ---...dann ist nämlich auch klar, warum der NE5532 zwar eigentlich ein guter OpAmp z.B. für HiFi-Anwendungen ist, aber für Gitarre zumindest als Eingangsverstärker nichts taugt...
--- Ende Zitat ---
Also wenn etwas für Hi-Fi gut ist, dann bin ich der Sache erstmal gar nicht abgeneigt.
Ich will ja ganz genau das haben, Hi-Fi in der ersten Stufe, und ich war so weltfremd und habe zwei von denen Dingern hintereinander geschaltet.
Mit rel. niederohmigen Gegenkopplungswiderständen, tut mir leid, ich muss erstmal nachschauen, am Objekt, wie groß die sind, und wenn ich will kommt hinter der ECC83 ein Rechteck raus, schön abgerundet so wie ich das eben haben will, wer mit 1.000.000facher Verstärkung nichts anfangen kann dem kann mans ja beibringen...
Und wenn eckig sein muss dann macht mans eben eckig, wems gefällt...
Es ist mir wirklich egal wenn Jemand sagt dass das nichts taugt, ich machs einfach, und mir reicht erstmal was ich habe.
Wenns besser geht, immer her damit.
Es ist einfach, irgendetwas schlechtzureden, aber es ist auch nicht besonders schwierig etwas Besseres herzuzeigen, wenn mans hat, und das mit Schaltung und Oszibildern vorzustellen, 2012..., oder den Beweis zu erbringen dass etwas nichts taugt.
Ich hab etwas im Proberaum, ich trete damit auf, und das ist gut, mir gefällts wenigstens.
Und es geht immer besser, nichts ist 100%ig, den Perfekten gibts nicht hier.
Dann auch ist es sicher interessant was der Eine oder Ander so zusammenschustert, und sei es auch "nur" die Idee.
Qualität kann man nicht erzwingen, man muss daran arbeiten.
Genie kann man nicht lernen, aber auch die Wege dorthin sind nicht ganz uninteressant.
Zielankunft? Wir haben alle das gleiche Ziel, drei Schippen Sand...
--- Zitat ---...Fachsimpelei...
--- Ende Zitat ---
Wenn man Jemandem erst erklären muss wieso Strom fließt wäre es wohl notwendig deswegen einen Thread zu eröffnen.
Wenn man sich über Röhrengrundschaltungen auslassen will dann auch.
Wenn sich Fachleute darüber unterhalten wollen wie man etwas besser machen könnte dann denke ich dass man hier einen Grundstein legen könnte.
Und Fachmann ist der, der versteht und versucht zu verstehen, also Jemand der sich mit etwas beschäftigt was sich selbst und auch Andere vorwärts bringen könnte und seine Ideen auch, zumindest aber teilweise, preisgeben kann ohne dass sich dabei sein Ego am liebsten einen Kopfschuss geben würe.
"Fachmann" Fach - Mann, eigentlich ein großes Thema.
Ich gebe zu, ich kann einen Röhrenamp bauen, reparieren, Schaltungen lesen, selbst machen, ich kann auch Reiten, Bogenschießen, Fußballspielen, Autofahren, ich kann sogar etwas Gitarre, was für ein Held!
Vor vielen Jahren, wers noch weiterlesen will... da habe ich mir Gedanken darüber gemacht was Andere über mich denken, dann habe ich mir Gedanken darüber gemacht was Andere über mich sagen, heute helfe ich Leuten die damit nicht einig werden.
Wir sind alle gleich, und wer meint dass das nicht für ihn gilt, der kann einen Lehrgang machen, ich nehm 35€/Std. dafür, mit Erfolgsgarantie, 35€ extra für ein handsigniertes Diplom.
Also, Problem?
--- Zitat ---...Materie für Einsteiger...
Richtig Erklärungsbedarf gäbe es m.E nur in rein, z.B. auf Instumenten-Verstärkung oder Studiotechnik usw., angewandte, z.T. sehr spezielle Schaltungen, die bisher von der breiten Industrie und Fachlehre mehr oder weniger ignoriert wurden und/oder von den speziellen Herstellern dieser speziellen Geräte gehütet werden wie die Augäpfel...dass man gar nicht mehr durchsteigt...kenne die Grundlagen so bißle ...in Hunderten von Büchern...Das würde ich dann mit brennendem Verlangen neugierig lesen und förmlich verschlingen.
--- Ende Zitat ---
Richtig! Machs!
.....................
Fangen wir an?
Viele Grüße,
Georg
Ramarro:
Zitat
...dann ist nämlich auch klar, warum der NE5532 zwar eigentlich ein guter OpAmp z.B. für HiFi-Anwendungen ist, aber für Gitarre zumindest als Eingangsverstärker nichts taugt...
"Also wenn etwas für Hi-Fi gut ist, dann bin ich der Sache erstmal gar nicht abgeneigt.
Ich will ja ganz genau das haben, Hi-Fi in der ersten Stufe, und ich war so weltfremd und habe zwei von denen Dingern hintereinander geschaltet."
Wie auch immer, es geht lediglich um den niedrigen Eingangswiderstand, das mag für manche PUs durchaus OK sein, für andere aber zu sehr bedämpfend. Gegen HiFi spricht sonst von meiner Seite her auch nichts.
Ist hier inzwischen das Zitieren wegrationalisiert worden, ich find's jedenfalls nicht mehr ...
Edit: Inzwischen geht's wieder.
Grüße,
Rolf
Showitevent:
Guten Morgen miteinander.
Das nimmt ja derzeit ungeahnte Ausmaße an. Offensichtlich verläuft sich das Thema.
Die Grund Idee war, dem ein oder anderen den Einstieg in die Materie etwas zu erleichtern und die Vorzüge an gewissen Stellen zu erläutern.
Dazu gehört grundsätzlich vorrangig klarzustellen, welche möglichkeiten uns bei der Betriebsart des Op Amps zur Verfügung stehen.
Dass dieses Thema schon X mal durchgekaut wurde ist mir bewusst. Und der Verweis auf einschlägige Webseiten ist an dieser Stelle sicherlich nicht fehl am Platz.
Ich habe mich aber nunmehr dazu entschlossen, dieses Thema für mich zu schliessen (ich lasse es der Allgemeinheit offen für Fragen) und in Zukunft einen Thread mit hilfreichen Schaltungen zu erstellen.
Ich denke da besteht mehr Bedarf und dieses sollte dann auch von vorn herein übersichtlicher sein.
Ich könnte mir vorstellen, dass wir einfach HIER ein paar Ideen sammeln die wir dann "zu Papier" bringen.
Um dem ganzen einen neuen völlig neuen Anreiz zu geben wäre es von Vorteil, wenn wir uns auf einfache Transistorschaltungen beschränken! Wir werden dann früher oder Später die Hürde zum OP - Amp knacken und spätestens dann seine Vorzüge verstehen lernen.
Damit jetzt auch ein Thema im Raum steht würde ich vorschlagen, dass wir Halbleiter aus dem Signalweg erstmal konsequent raus halten und uns ein wenig mit Kanalumschaltung beschäftigen.
Es wäre jetzt also schön, wenn wir mal ein paar "aus dem Leben gegriffene" Facts klar machen.
Hat jemand an dieser Stelle Einwände ?
Viele Grüße und dennoch schönen Dank für den Versuch bisher :-)
Joe
AmpGuru:
Hallo!
@Joe : Ich habe das noch nicht richtig verstanden. Geht es darum , dass Du Dinge erklären willst ?
Schön, dann wäre ein erstes Beispiel sicher hilfreich.
Oder geht es darum, dass Du Fragen hast ? Dann wäre eine konkrete Frage sicher auch von Nutzen.
Oder bin ich jetzt völlig daneben hier......
Grüße!
AG
SvR:
Salü,
--- Zitat von: haebbe58 am 9.12.2011 00:00 ---Um den Einstieg in diese Materie schmackhaft zu machen, würde ich also eher auf einschlägige Links verweisen, wo die Grundlagen erklärt werden und hier dann schon lieber richtig schön in die Schaltungsdesigns von Gitarren-/Bassamps, Mic-Preamps/DI-Boxen, Kompressoren/EQs usw. einsteigen ... auch gerne immer mit dem Vergleich zu Röhren.
--- Ende Zitat ---
Bloss fallen bei den einschlägigen Links die Formeln oft vom Himmel (z.B. beim elektronik-kompendium). Das ist super wenn man mit der Standartschaltung arbeitet. Aber grade in unserem Bereich kommen da meistens noch diverse Kondensatoren (manchmal auch Dioden) dazu. Deshalb hab ich mal so ne beispielhafte Herleitung gepostet, um zu zeigen wie die Formeln zustande kommen (das ist nämlich wirklich kein Hexenwerk) und wenn man dann mal ne aufwändigere Filterschaltung mit nem OPamp nach vollziehen will, kann man sich die Formel selbst herleiten und muss nicht hoffen, dass irgendwer im www das vor einem schon für genau die Schaltung gemacht hat. Das war mein Gedanke, als ich die Herleitung gepostet hab.
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln