Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Transistoren und Opamps, die mysteriösen drei und achtbeiner....

<< < (12/16) > >>

schuppimax:
Hi Leute
Im Röhren Sonderheft 7 vom Elektor ist vom Helmuth Lemme ein Artikel drin der den Titel Röhrensound mit Halbleitern hat.
In dem Buch Gitarrenverstärker selbstgebaut von Gerhard Haas gibt es fertige Schaltungen mit Halbleitern für Gitarren.
Villeicht Nützlich

Gruß Martin
 

Manfred:
Hallo Georg,


--- Zitat ---Wenn man Jemandem erst erklären muss wieso Strom fließt wäre es wohl notwendig deswegen einen Thread zu eröffnen.
Wenn man sich über Röhrengrundschaltungen auslassen will dann auch.
Wenn sich Fachleute darüber unterhalten wollen wie man etwas besser machen könnte dann denke ich dass man hier einen Grundstein legen könnte.
Und Fachmann ist der, der versteht und versucht zu verstehen, also Jemand der sich mit etwas beschäftigt was sich selbst und auch Andere vorwärts bringen könnte und seine Ideen auch, zumindest aber teilweise, preisgeben kann ohne dass sich dabei sein Ego am liebsten einen Kopfschuss geben würe.
"Fachmann"  Fach - Mann, eigentlich ein großes Thema.

Ich gebe zu, ich kann einen Röhrenamp bauen, reparieren, Schaltungen lesen, selbst machen, ich kann auch Reiten, Bogenschießen, Fußballspielen, Autofahren, ich kann sogar etwas Gitarre, was für ein Held!
Vor vielen Jahren, wers noch weiterlesen will... da habe ich mir Gedanken darüber gemacht was Andere über mich denken, dann habe ich mir Gedanken darüber gemacht was Andere über mich sagen, heute helfe ich Leuten die damit nicht einig werden.
Wir sind alle gleich, und wer meint dass das nicht für ihn gilt, der kann einen Lehrgang machen, ich nehm 35€/Std. dafür, mit Erfolgsgarantie, 35€ extra für ein handsigniertes Diplom.
--- Ende Zitat ---

Wie wahr, Gefällt mir! :bier:

--- Zitat ---Ich gebe zu, ich...
--- Ende Zitat ---
Die Wahrheit mit Humor gesagt und doch bleibt der Inhalt ernst.

Gruß
Manfred


Holzdruide:
Hallo

Im Prinzip gefällt mir schon was Georg so schreibt, manches finde ich aber nicht ganz fair.
Zitat Jogis Röhrenbude - die Fachleute -

Sorry Georg aber wenn Du die Seite gar so abwertest dann schau Dir doch mal das Gerät an von dem ich geschrieben habe, ich finde ein Röhrenprüfer mit Kennlinienschreiber in Kombination mit einem PC ist nicht gerade Deppenmässig und ich bezweifle stark dass der Erbauer Deine Diplomangebote nötig hätte.

Hochspannungstransistoren magst Du auch nicht, seltsam dass es namhafte Amphersteller gibt die solche 3 Beiner sogar als Endröhrentreiber verwenden.

Und für den Fall dass Du auch Hausbesuche machst zahl ich Dir auch gern 50 für eine Stunde, aber ich denke bis knapp vor Wien ist es ein bisschen weit für Dich zu fahren, ich kauf mir dann auch noch einen Hut damit ich den vor Dir ziehen kann. Zumindest was Spice betrifft könnte ich sicher was von Dir lernen, ansonst komme ich eigentlich ganz gut zu recht.

Gruß Franz

Edit- Rechtschreibfehler ausgebessert.
und müsste ich ein paar Mohnprodukte weniger konsumieren hätte ich gerne z.B. den nicht invertierenden durchgenommen...... Dein Schaltungsvorschlag ist recht hübsch, für eine Grundschaltung aber etwas gross geraten.

Fandango:

--- Zitat von: Manfred ---  ;D
--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: Rohrbruch ---
--- Zitat ---Jogis Röhrenbude - die Fachleute -
--- Ende Zitat ---
aber wenn Du die Seite gar so abwertest
--- Ende Zitat ---
Sag mir mal wo ich sellers getan habe!
"Die Fachleute" - abwertend?


--- Zitat ---Röhrenprüfer mit Kennlinienschreiber
--- Ende Zitat ---
Bestimmt ein tolles Gerät. Nur brauche ich das nicht, aber hätte ichs gings zum Ibäh.
Der Gitarrenverstärker mit Röhren ist ein einfaches Gerät.
Wer dazu außergewöhnliche Kennlinien benötigt der kann sie sich im Net zum allergrößten Teil besorgen, auch gerne von Leuten mit Kennlinienschreibern. Ist doch toll wenn man sowas bauen kann, ich habe zwei Motorsägen.


--- Zitat ---Hochspannungstransistoren magst Du auch nicht...
--- Ende Zitat ---
Doch, mag ich, brauch ich, aber dort wo sie passen, und zwischen Röhrernstufen  mag ich die nicht, richtig.
Und für viele andere Sachen auch noch.

Frag doch einfach, Du kannst auch etwas behaupten, keine Probleme.

Was Hochspannungstransistoren angeht, da wäre eine kleine Liste ganz schön, jeweils ein NPN und ein PNP, gestaffelt von 300V 0,5A bis geht nicht mehr, ist sogar notwendig.

Und eine Liste mit anderen Bauteilen, so dass man nicht aneinander vorbeiredet, wir haben die gleichen Teile, wer was Bessres findet solls melden.
Ich habe den MPSA42, und den IRF830, noch keinen kaputtgemacht...

Gruß,
Georg,




Holzdruide:
Hallo Georg

Betreffs Dein Zitat von wegen Jogis Bude - die Fachleute , gestern um 12h10 Zitat Nr4
habe ich schon irgendwie abwertend verstanden, wenns nicht so gemeint war dann verzeih bitte.

Einen Röhrenprüfer zu bauen überlege ich schon länger, habe eben einen ordentlichen Röhrenhaufen,
da wäre der schon von wegen matching interessant.
Ist halt nicht ganz so einfach zu realisieren wenn da vernünftige Messwerte rauskommen sollen.
Das von Hans eingestellte Prüfgerät hat schon was zumindest das stabile Netzteil möchte ich so bauen.

Kennlinienschreiber brauche ich für meine Zwecke nicht aber mir gefällt in der beschriebenen Schaltung der Hochspannungs Opamp der mit MPSA Transistoren diskret aufgebaut ist recht gut, da ausdrücklich dabei steht die Bilder dürfen ohne Genehmigung des Autors nirgends verwendet werden habe ich das Bild davon nicht gepostet, ist aber auch nicht so schwer zu finden.

Zu verfügbaren Transistoren Quelle R........
 
MPSA 42,Transistor NPN TO-92 300V 0,5A 0,625W
MJE 340 MBR,Transistor NPN TO-225 300V 0,5A 20W
MJL 4281A,Transistor NPN TO-264 350V 15A 230W
MJE 13005, Transistor NPN TO-220 400V 4A 75W
MJE 18004 ONS, Transistor NPN TO-220 450V 5A 75W

MPSA 92,Transistor PNP TO-92 300V 0,5A 0,625W
MJE 350 MBR,Transistor PNP TO-225 300V 0,5A 20W
MJL 4302A,Transistor PNP TO-264 350V 15A 230W

Da die in Dirks Sortiment nicht enthalten sind würde es mich freuen wenn die da stehen bleiben dürfen, Fremdwerbung möchte ich nicht direkt betreiben, ist mir lieber wenn Dirk nicht schon wieder einen Grund hat säuerlich meinetwegen zu sein.

Dass die 15 Ampere Typen dann ca 5 bis 9 Euro kosten und keine Billigsdorfer Typen sind versteht sich, aber ein Opamp um ein paar Cent verträgt ja auch keine 230Watt

Der IRF 830 den Du ansprichst ist aber ein Nkanal Fet, da könnte ich als Aternative
BUZ77B,   N-Fet 600V 2,9A   
oder
2SK2485   N-Fet 900V 6A nennen wenn es um ein wenig mehr Leistung geht.

Wie Du siehst ein bisschen was über Halbleiter ist schon in meiner Birne, abgesehen davon Stihl Motorsäge und Drehmaschinen könnte ich auch aufwarten, da ich gesundheitshalber mit 1,90 mal 48 Kilo gewogen habe, hab ich auch Häkeln und Klöppeln gelernt, Gitarre konnte ich keine heben.
Schellackpolitieren ist auch noch ein schönes Hobby und die merkwürdige Hand die ich zeitweise als Profilbild hatte ist ein Kupferstich, auch Radierung genannt, eine recht interessante Technik ich glaube schon aus dem Mittelalter.

Bin halt so wie Du ein vielseitiger Mensch, wenn mich was interessiert gebe ich keine Ruhe bis ich das hinkriege, heute geht das aus gesundheitlichen Gründen grossteils nicht mehr, und Elektronik Ingenieur will ich nicht mehr werden, wär vielleicht ein tolles Berufsziel gewesen.

Bellen können wir auch alle aber vor allem möchte ich niemand verärgern oder etwas in der Richtung, bin oft leider nicht so gut drauf von wegen der blöden Chemie ohne die ich es leider nicht aushalte, aber ich hoffe stark dass ändert sich nach einer weiteren OP, die warterei darauf ist zermürbend, und ich wünschte mir sehr wenigstens mal wieder ordentlich schlafen zu können, das probier ich jetzt noch mal  :gutenacht:

Gruß Franz   








Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln