Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Transistoren und Opamps, die mysteriösen drei und achtbeiner....
Holzdruide:
So Kleinlich mit der Durchbruchspannung bin ich mal nicht soll ja eine Theoriegeschichte sein.
Mit Basisvorwiderstand habe ich vielleicht schlecht ausgedrückt, der müsste zwischen S1 und C2 liegen.
So wie das gezeichnet ist hat Mike recht,
das erinnert mich an eine Elektor Unsinn Schaltung "Knallfrosch"
der C wird über R1 aufgeladen, Drückt man Taster (S1) dann knallts,
ist aber eher eine moderne Vergewaltigungsvorrichtung für Cs, die mögen die hohen Ströme die durch Kurzschliessen entstehen ja bekanntlich gar nicht.
Gruß Franz
chipsatz:
Hallo
--- Zitat von: Rohrbruch am 10.12.2011 12:30 ---So Kleinlich mit der Durchbruchspannung bin ich mal nicht soll ja eine Theoriegeschichte sein.
--- Ende Zitat ---
Hast ja recht, ich wollt auch nicht "überpingelig" sein. Mir ging es hauptsächlich um die Betrachtung Uce=2x0,7V und die stimmt eben so auch theoretisch nicht.
Wegen des Basiswiderstands von Q1: R1 übernimmt schon diese Aufgabe. Dadurch ist die Sache mit dem kurz-Schließen des C2 nicht ganz so schlimm, da er sich nur auf ca 0,7V aufladen kann. Würde ich aber trotzdem nicht machen. C2 kann man m.Mng. nach getrost weglassen. Ich sehe da keine funktionelle Notwendigkeit, aber die wird uns Joe sicher noch verraten ;D.
Gruß,
mike
Fandango:
Hallo Allesamt,
der C2 ist an dieser Stelle falsch, außer man möchte eine Zeitverzögerung beim Schalten haben.
Die LED würde ich am Kollektor gegen Masse anschließen, dann spielt die CE-Spannung bei durchgeschaltetem Q1 keine Rolle mehr.
Und wenn man ganz sicher gehen will baut man noch einen Widerstand von Basis Q2 an Masse rein.
Aber bei R1 10k und R2 100k braucht man den auch nicht.
Grüß,
Georg
SvR:
Salü,
--- Zitat von: chipsatz am 10.12.2011 11:33 ---Vielleicht solltest du der Schaltung auch noch eine mögliche sinnvolle Verwendung zuweisen, denn eigentlich bräuchte man für die gegebene Funktion gar keinen Transistor. Schalter, Relais mit D1 und die LED mit R3 würden genügen.
--- Ende Zitat ---
Jop seh ich auch so. Ich hab mal im Anhang ein Beispiel wie es einem eher mal über den Weg läuft, wenn man zum Schalten einen µC oder irgendwelche Gatter verwendet (z.B bei Mehrkanalamps mit Tastern etc.).
Ich mach an Hand der Schaltung auch gleich mal ne Beispielrechnung wie R1 dimensioniert wird.
Transistordaten BC547B (Datenblatt ausem Internet):
ICmax=100mA
PCmax=500mW
hFE=200...450 -> Stromverstärkungsfaktor
UCEsat=150mV -> Restspannung über Kollektor und Emitter bei Sättigung
UBE=0,7V
Relais (12V ausem Shop hier):
Spulenspannung: 12V
Leistungsaufnahme: 400mW
Geschaltet wird bei +5V -> damit ergibt sich aus Maschenumlauf für UR1=5V-0,7V=4,3V
Der Basisstrom wird aus dem Kollektorstrom (IC=400mW/12V=34mA) und dem Stromverstärkungsfaktor berechnet -> IB=IC/hFE, wobei mit dem schlechsten Fall für hFE=200 gerechnet wird. IB=34mA/200=170µA
Davon nehmen wir den doppelten Wert um den Transistor auch sicher in die Sättigung zu treiben: Daraus folgt dann R1=UR1/(2*IB)=12,6kohm
mfg sven
Edit: Im Schaltplan fehlt noch die Schutzdiode über der Relaisspule. Die darf natürlich nicht vergessen werden!
Holzdruide:
Hallo Sven
Ja so schaut das vernünftig aus.
Vor allem deshalb weil es keine sinnlosen Bauteile gibt die eigentlich nur für Verwirrung sorgen.
Ich hab mal zum Spass ein Flipflop aufgebaut und ein Relais damit über eine Million mal schalten lassen.
Und das ohne die angeblich so wichtige Schutzdiode, mit Absicht weil ich wissen wollte was passiert wenn da gar keine Diode ist.
Gar nichts, Relais schaltet genauso, 4 Wochen lang alle ca 2 Sekunden, hat mir genügt für den Test.
Habe an meiner Zentralheizung eine Netzausfallsicherung bestehend aus Autobatterie, Ladegerät, Campingwandler, ein Thermoschalter und 2 Relais, hat schon etliche Stromausfälle überlebt, funzt bestens und kostet fast nix, abgesehen vom Akku.
Gruß Franz
Edit - natürlich ist mir die Funktion einer Schutzdiode bekannt und selbstverständlich baue ich auch eine ein, was mich bei den meisten Angaben betreffs der Schutzdiode stört - es steht meistens nirgends dass die Diode überhaupt nur einen wirksamen Schutz bietet wenn es eine recht schnelle Diode ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln