Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Sovtek 12AX7 / ECC83 LPS Unterschied zu anderen 12AX7 ?

  • 27 Antworten
  • 23726 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline IanC

  • Jr. Member
  • **
  • 27
Hallo zusammen,

kann das Basteln an meinem Fame ja nicht lassen (trotz schlechter Erfahrungen). Habe mir die.o.g. Sovtek bestellt und würde Sie gerne in V1 setzen. Bevor ich das mach, frag ich aber lieber mal ob ich da wieder Mist baue oder kann ich die bedenkenlos einsetzen ? Tja, das Datenblatt sagt mir leider wenig bis gar nichts. Was bedeutet das LPS ?

Danke schon im Vorraus

Gruß Dirk

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Hi Dirk

LPS = Long Plate Spiral Heater. Ich kenne den Fame nicht. Sitzt denn da schon 'ne ECC83 drin in V1? Falls ja sollte technisch schon mal nichts schief gehen. Da hilft nur ausprobieren  ;)

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.503
Hi Dirk,

passieren kann da nix. Aber wieso (mit welcher Absicht) hast Du denn genau diese Röhre bestellt? Was paßt denn an der bisherigen Röhre nicht und welche (Hersteller, genaue Bezeichnung) ist es denn?

Gruß
Häbbe 

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 938
  • Röhrengraf
Hi wie schon beschrieben handelt es sich um die Long Plate Variante.
Es ist und bleibt eine 12 AX 7. Sie hat nur ein längeres system (anode) denke mechanisch werden die anderen system ebenso länger sein.

Da die mechanische Angriffsfläche dementsprechend größer ist, neigt die Röhre auch zu höherer Mikrofonie.
Ich hatte erst kürzlich mit den LPS experimentiert. In den ersten 10 Betriebsstunden war sie so Mikrofonieunempfindlich wie keine 2te. Danach machte sich schon leises klopfen im Verstärker hörbar.
Meine Vermutung ist, dass die Röhre aufgrund der größeren Systeme auch eine höhere Eigenkapazität hat was Sie in Kombination mit großen Gittervorwiderständen für meine Zwecke völlig unbrauchbar macht. Zumindest ergaben das ein paar subjektive Hörtests. (stichwort: Miller Kapazität)


Die Longplates haben einen sehr eigenen Charakter. Zumindest die Sovtek ist sehr warm im tiefmittenbereich und brennt nicht so laut obenrum.
Ich verwende sie sehr gern für Cleansounds. Meines erachtens als V1 ungeeignet. Was Soldano aber zum Beispiel nicht unterstreichen würde. Im Avenger sind werksmässig alle Röhren Longplate inkl. der V1. Klanglich gefällt mir der Soladno aber mit einer 7025 besser. Die ist quasi genau das gegenteil klanglich.

Gruße, Joe

*

Offline IanC

  • Jr. Member
  • **
  • 27
Hi Dirk,

passieren kann da nix. Aber wieso (mit welcher Absicht) hast Du denn genau diese Röhre bestellt? Was paßt denn an der bisherigen Röhre nicht und welche (Hersteller, genaue Bezeichnung) ist es denn?

Gruß
Häbbe

Das war eigentlich eher Zufall. Nach der Reparatur hat der Amp 2 Sovtek EL84M in der Endstufe und da ist mir der Kolben ins Auge gefallen. Hab Sie allerdings -ohne eine Antwort abzuwarten- auch schon probiert und der Fame war DEUTLICH leiser als vorher. Es gibt ja zu dem Studio Tube 15 Head hier ja auch schon 2 eigene Threads
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15116.0.html
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13324.0.html
und er scheint auf Röhren anderer Art extrem empfindlich zu reagieren. Hatte vorher (als Austausch zu den China Röhren) 3x JJ ECC83 drin  und das hat mir sehr gut gefallen. Will halt wieder in die Richtung und probiere mal ein paar Röhren aus.  Hab ich da evtl ne schon defekte Röhre bekommen ?
Es war quasi so als wäre gar keine Röhre in V1.
Vielleicht hat ja jemand auch noch nen Tip welche Type ich mal versuchen könnte. Er klingt halt mit den Standard Röhren extrem hart. Das würde ich gern ändern.

Gruß Dirk
Edith: Vielleicht kann mir auch noch mal jemand kurz erläutern was in etwa der Unterschied V1/V2/V3/Vx ist . Will mich halt langsam in die Materie einarbeiten.
« Letzte Änderung: 8.12.2011 22:43 von IanC »

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Hallo Dirk,

V (Valve) 1 ist die Röhre, die als erste dein Gitarrensignal bekommt und verstärkt (also die Eingangsröhre). Sie sollte, da sie das relativ schwache Signal des Instruments hoch-verstärkt, möglichst wenig Körperschall-empfindlich oder "mikrofonisch" sein. Mit dieser Röhre kannst du den "Sound" sehr gut beeinflussen/prägen etc.
Viele Gitarren-amps benutzen hier eine 12AX7/ ECC83 bzw ähnliche Röhren mit 2 Trioden-Systemen: man kann also verfeinert von V1a und V1b bei der ersten Röhre sprechen. Je nach Schaltung folgen dann weitere Doppeltrioden (V2 a&B bis Vxa&b) bis hin zur Endstufe mit Pentoden, Tetroden oder auch Trioden...
Als letzte zählt man dann eine evtl. vorhandene Gleichrichter-Röhre (GZ34, 5Y3 usw.)
Vereinfacht ist es bei vielen Amps folgendermaßen: V1 Eingangs-Verstärkung, V2 Klangregelung, V3 Phasendreher (beschickt die Endstufen-Röhren mit dem Vorstufensignal) V4&5 Endstufenröhre, V6 könnte dann die Gleichrichter-Röhre sein.
Hoffe, ich habe deine Frage richtig verstanden und konnte dir weiterhelfen.
Für V1 (falls es ab Werk eine 12AX7 / Ecc83 ist) kannst du auch 12AT7, 12AY7, 12AU7, 5751 usw probieren. Da lohnt es sich mal ein paar Typen zu testen.

Gruß,
Volka

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.503
Hi Dirk,

naja ... wenn er mit den JJ schon gut klang, dann hast Du ja die Richtung. Ich würde mal sagen, mit der Sovtek hats Du eine der denkbar ungeeigneten Alternativen gewählt... sag ich mal so ...  rein subjektiv. Und dass sie leiser ist, ist kein Defekt, sondern liegt an der Röhre an sich.

Als Alternative würde ich dir neben den schon von Dire versuchten 3x JJ ECC 83 dann mal  zur TT E83CC (V1) raten, die ist ziemlich heiß (also auch lauter) und unten rum recht dicke. Die JJ ECC 803 ist auch klasse für die Position als V1 und macht unten rum recht fett.

Ich würde auch in der Endstufe zu JJ greifen, aber das sollte in Deinem Fall ein Fachmann anschauen und ausführen. Jedenfalls könnte man damit das Harsche auch auszumerzen.

Ist natürlich auch eine Geldfrage ... bei so einem günstigen Amp muß man das auch berücksichtigen.

Röhrenfunktionen: Ohne den Amp zu kennen ... V1, V2, V3 sind von den Aufgaben her meist so eingesetzt (in jeder dieser Röhren sind übrigens immer 2 gleiche Triodensysteme) 
V1: Eingansgverstärkung (evtl. zudsätzlich HiGain)
V2: Tonestack und Weiterverstärkung
V3: Phase Splitter/Treiber für die Endstufe

die Aufgaben von V1 und V2 können aber variieren, kommt auf das Konzept des Amps an.   

Gruß
Häbbe

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.503
ooops, meiner hat sich überschnitten mit Volkas Beitrag ... aber deckt sich ja teilweise   ;D

Gruß
Häbbe


*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Hi Dirk

Wollte gleichfalls was schreiben dann wäre es 3 fach.
interessant wäre vielleicht noch zu wissen
ECC83 ist die europäische, 12AX7 die amerikanische Bezeichnung, sonst besteht da kein wirklicher Unterschied.
die 7025 ist den beiden auch sehr ähnlich.

die ECC83 hat einen Verstärkungsfaktor von 100, die anderen von Volka beschriebenen verstärken weniger, die sind dann natürlich auch leiser, kannst Dir mal http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/vs.html in Deinen Favoriten abspeichern da findet man eigentlich (fast) alle Datenblätter der gängigen Röhren.

Gruß Franz

*

Offline IanC

  • Jr. Member
  • **
  • 27
HALLO !

Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten an alle  :) In manch anderem Forum würde man stattdessen etwas lesen wie: Was willste denn an der Billig-Kiste rumdoktoren ?... lass es besser bleiben... das lohnt nich, usw.

An die Endstufen trau ich mich nach dem letzten GAU nicht mehr ohne professionelle Hilfe ran. An der V1-V3 werd ich aber auf jeden Fall mal noch ein paar Tests machen.
Werde dann berichten wenn die richtige gefunden ist.

Gruß und schönes WE
Dirk

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re: Sovtek 12AX7 / ECC83 LPS Unterschied zu anderen 12AX7 ?
« Antwort #10 am: 10.12.2011 02:37 »
Hallo Dirk,

Du kannst aber die LPS mal im PI verwenden. Da klingt sie nicht so "voll" und kann etwas ausgewogener wirken, wenn mann in der Vorstufe schon viel Gain bzw. Bässe durch die JJ ECC83S hat. Gerade, wenn hinterm Phasendreher eine EL84 sitzt, die ehe schon früher in die Zerre geht, als eine große EL34.

Gruß,
snyder

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 938
  • Röhrengraf
Re: Sovtek 12AX7 / ECC83 LPS Unterschied zu anderen 12AX7 ?
« Antwort #11 am: 10.12.2011 09:00 »
Hallo Dirk,

Du kannst aber die LPS mal im PI verwenden. Da klingt sie nicht so "voll" und kann etwas ausgewogener wirken, wenn mann in der Vorstufe schon viel Gain bzw. Bässe durch die JJ ECC83S hat. Gerade, wenn hinterm Phasendreher eine EL84 sitzt, die ehe schon früher in die Zerre geht, als eine große EL34.

Gruß,
snyder

Klanglich kann ich das auch bestätigen. Technisch ist mir zu ohren gekommen, dass die Systeme der LPS weniger zueinander matchen als bei anderen Röhren. Daher stellt sich die Frage, wie es um die Toleranzen der Systeme bestellt ist.
Ob das in irgendeiner Weise aber schlechten Einfluß auf den Poweramp hat ist unklar.

Joe

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re: Sovtek 12AX7 / ECC83 LPS Unterschied zu anderen 12AX7 ?
« Antwort #12 am: 10.12.2011 10:21 »
Moin Joe!

Mir ist aufgefallen, das die Spannung der beiden Anoden in nem typischen "Marshall-LTPI" (82k/100k) mit ner LPS nur ca. 5 Volt auseinander lagen, wohingegen mit anderen Röhren die Differenz von 10-20 Volt reicht.

Je nach Auffassung könnte man also sagen, dass die LPS sehr wohl gebalanced ist  :devil:

Gruß,

snyder

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 938
  • Röhrengraf
Re: Sovtek 12AX7 / ECC83 LPS Unterschied zu anderen 12AX7 ?
« Antwort #13 am: 10.12.2011 10:22 »
Ich habe das nur gehört von jemandem der sehr versiert in solchen Sachen ist und wirklich alles haarklein auseinanderrechnet.
Gemessen hab ich das nicht.

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re: Sovtek 12AX7 / ECC83 LPS Unterschied zu anderen 12AX7 ?
« Antwort #14 am: 10.12.2011 10:39 »
Naja, also ich bin mir halt echt nicht sicher, was der Sinn das Balanceing im LTPI im Gitarrenamp ist.

Entweder, ich möchte eine gleichmäßige Verstärkung beider Trioden oder beide Triodenhälften sollen im PI ähnliche Spannungs-meßwerte aufzeigen...

Generell wird ja wohl eher ersteres gemeint sein, so dass am LTPI durchaus verschiedene Spannungswerte gemessen werden sollten. Denn das System mit den 100k an der Anode bekommt ja etwas weniger Signalpegel durch die ganze LTPI-Beschaltung.

Ich habe aber mehrfach gelesen (TT-Forum, Merlin Blencowe), dass ein LTPI bei Gitarren-Zerre gerade mit fehlende Symmetrierung etwas angenehmer klingen soll.

Gruß,
snyder80