Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe Mk.II - Redesign

<< < (23/34) > >>

kugelblitz:
Hallo Nils,


--- Zitat von: Nils H. am 22.05.2012 23:51 ---...

P.S. soviel Dumpfsinn wollte ich eigentlich so spät gar nicht schreiben...

--- Ende Zitat ---

so würde ich das auf keinen Fall bezeichnen und wenn es nur mir das nächste Mal beim Fehlersuchen hilft. Aber eine Idee käme mir noch. Mir kommt es vor als wüsstest Du noch nicht genau wo es zu schwingen beginnt. Vielleicht könntest ihn ja zum Schwingen bringen und dann mit dem Oszi zu messen beginnen, beginnend vom Input, ab wann es auftritt. Als nächsten Versuch könnte man vielleicht von der Endstufe her einzelne Stufen deaktivieren/abklemmen/Röhrenziehen und so versuchen den oder die Übeltäter zu finden. Oder einmal am FX send schauen ob er schon davor schwingt und wenn ja, ob er auch bei deaktivierter Endstufe schwingt.

So sauber wie Du ihn aufgebaut hast kann ja eigentlich der Teufel nur in einem Detail und hoffentlich nicht im System sitzen.

Auf jeden Fall viel Glück mit Deiner Suche und viel Spass mit den µCs,
Sepp

Nils H.:
Moin Sepp,


--- Zitat von: kugelblitz am 23.05.2012 01:27 ---Mir kommt es vor als wüsstest Du noch nicht genau wo es zu schwingen beginnt. Vielleicht könntest ihn ja zum Schwingen bringen und dann mit dem Oszi zu messen beginnen, beginnend vom Input, ab wann es auftritt.

--- Ende Zitat ---

Stimmt, das hab ich noch nicht gemacht, da hab ich bisher noch gar nicht dran gedacht. Setzen, sechs  ;D .



--- Zitat von: kugelblitz am 23.05.2012 01:27 --- Als nächsten Versuch könnte man vielleicht von der Endstufe her einzelne Stufen deaktivieren/abklemmen/Röhrenziehen und so versuchen den oder die Übeltäter zu finden. Oder einmal am FX send schauen ob er schon davor schwingt und wenn ja, ob er auch bei deaktivierter Endstufe schwingt.

--- Ende Zitat ---

Die FX-Sektion hatte ich schon mal abgehängt, genauso wie die Master-Umschaltung, also vom Kanalrelais das Signal direkt in den PI gefüttert. Der Crunch ist dabei stabil, der Lead nicht.



--- Zitat von: kugelblitz am 23.05.2012 01:27 ---So sauber wie Du ihn aufgebaut hast kann ja eigentlich der Teufel nur in einem Detail und hoffentlich nicht im System sitzen.

--- Ende Zitat ---

Das hoffe ich. Im Übrigen hat er die Pflicht ja absolviert, der Amp funktioniert aufm Platz ja auch problemlos und klingt ziemlich gut; ihn bei Extremeinstellungen stabil zu bekommen ist jetzt noch die Kür. Ansonsten ist es bestimmt ganz gut, auch erst mal ein wenig Abstand zu gewinnen und dann später noch mal frisch an das Problem ran zu gehen.

Gruß, Nils

fiestared:
hallo nils,

schade zu hören, dass dein Amp sich mit pfeifenden Geräuschen selbststängig macht....

Ich habe mir deinen Schaltplan ('endgültige Fassung' oder s.ä.) nochmal genau angesehen. Das Foto vom Innenleben ebenso.
Frage: Sind die drei (?) Relais auf der hochkant stehenden Extra-Platine (rechts neben den End-Tuben) u.a. zum muten der Nicht-Clean Kanäle ?
Die Mute - Zuleitungen (4-K3, 4-K4) sind laut Plan nicht geschirmt und bei aktivem Lead OFFEN.
Ich weiß nicht wie lang die sind, aber vielleicht hast du dir da zwei 'ne schöne 'Antennen' eingebaut....

gruß axel

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: fiestared am 23.05.2012 12:40 ---hallo nils,

schade zu hören, dass dein Amp sich mit pfeifenden Geräuschen selbststängig macht....

Ich habe mir deinen Schaltplan ('endgültige Fassung' oder s.ä.) nochmal genau angesehen. Das Foto vom Innenleben ebenso.
Frage: Sind die drei (?) Relais auf der hochkant stehenden Extra-Platine (rechts neben den End-Tuben) u.a. zum muten der Nicht-Clean Kanäle ?
Die Mute - Zuleitungen (4-K3, 4-K4) sind laut Plan nicht geschirmt und bei aktivem Lead OFFEN.
Ich weiß nicht wie lang die sind, aber vielleicht hast du dir da zwei 'ne schöne 'Antennen' eingebaut....

gruß axel

--- Ende Zitat ---

danke fürs drüberschauen  ;) . Auf der hochkant montierten "Platine" ist die Dioden-Schaltlogik drauf (der braune Kabelstrang, der von der Platine weg geht, enthält die Masseleitungen der Relaisspulen), die Relais auf der Platine schalten ausschließlich die LEDs, keine Signale.

Gruß, Nils

Nils H.:
Moin Leute,

ich hab den Amp sein ein paar Wochen jetzt im Proberaum im Betrieb, soweit unauffällig. Ich habe den Send Pegel noch etwas erhöht sowie die Dämpfung vor dem Master etwas runtergenommen, so erreiche ich auch bei geringen Preamp-Einstellungen oder geringen Pegeln in der Loop volle Leistung. Die Einstellungen, in denen er anfinge zu schwingen, die will man eh gar nicht einstellen, weil der Amp dann schon sowas von brachial laut ist... insofern kann ich damit als Kompromiss leben. Für Grobmotoriker, die per se erst mal alle Potis auf Vollanschlag stellen, ist das natürlich nix.

Montag habe ich allerdings ein kleines Problem entdeckt. Das ist mir vorher nicht aufgefallen, entweder ist es neu oder ich hab's einfach nicht bemerkt: Er brummt mehr als für mich ok ist - also, das ist natürlich jammern auf hohem Niveau, denn im Nutzsignal geht das natürlich unter. Aber im Leerlauf ist es doch deutlich zu hören. Ich hab keinen Zahlenwert, nachmessen kann ich nicht, weil ich den Amp vergessen habe mit zu nehmen  :facepalm: .

Um nicht meine letzten Fehler zu wiederholen, habe ich dann erstmal das Rack abgesteckt, war aber keine Brummschleife. Ergebnis meiner Nachforschung: Das Brummen entsteht hinter dem Master, also entweder in der zweiten Hälfte der Loopröhre, dem PI oder den Endröhren. Das hatte ich bisher noch nicht, meine Endstufen waren eigentlich immer total still.

In diesem Beitrag hatte ich ein (schlechtes) Foto eingestellt, das spiegelt allerdings nicht den letzten Stand wider, die Loop-Röhre (oben ganz links mit Blech abgedeckt) ist ein ganzes Stück nach links versetzt worden.

Ich hatte keine Gelegenheit, durch Röhrenziehen das Problem einzugrenzen, aber mal ins Blaue geraten: Nach meinem Dafürhalten kann es nur an drei Dingen liegen:

1. An der Heizung, die unterm PI-Board zu den Endröhren läuft
2. An der Gitterleitung der rechten Endröhre, die einigermaßen parallel zur Heizung läuft
3. Asymmetrie der Endröhren

Aber: das kann eigentlich alles nicht sein. Die Heizung verläuft am Chassisboden, das PI-Board sitzt auf 30 mm Höhe - sollte eigentlich genug Abstand sein (Okay, fließt allerdings auch ein Heizstrom von 2,4 Ampere). Die Gitterzuleitung zur rechten Röhre verläuft auch auf ca. 35 mm Höhe in der Luft, da sie von senkrecht montiertem Gridstopper zu senkrecht montiertem Gridstopper verlegt ist - war eigentlich noch nie ein Problem. Die Endröhren waren nicht neu und zeigten beim Einmessen einen Unterschied von 5mA - eigentlich zu wenig für ein deutlich wahrnehmbares Brummen, da hatte ich schon schlimmere Kolben in meinen Amps.

Irre ich mich? Jemand noch andere Ideen?

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln